Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Als Absolvent/in des Lehrgangs Diplomierte/r Tourismusmanager/in verfügen Sie über eine fundierte Ausbildung auf akademischem Niveau und sind bestens für mittlere und leitende Funktionen im Tourismus vorbereitet.
Sie verstehen die Bedürfnisse innovativer Zielgruppen und können Social Media Kanäle sowie Web-Technologien für Ihr Marketing erfolgreich nutzen. Zudem beherrschen Sie diverse Maßnahmen zur Optimierung von Buchungskanälen.
Sie wissen über die Vor- und Nachteile verschiedener Geschäfts- und Erlösmodelle für E-Tourismus und E-Commerce Bescheid und verstehen, wie Suchmaschinenmarketing (SEM) und andere Technologien in der Gäste-Akquisition und -Bindung unterstützen können.
Zudem sind Sie in der Lage, Online Marketing und Social Media erfolgreich in Ihre Unternehmens- und Marketingstrategie einzubinden, kennen die zentralen Erfolgskriterien und können mittels Kennzahlen Ihre Social Media-Erfolge messen.
Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement und sind in der Lage, Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und haben gelernt, Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einzusetzen.
Zudem können Sie Innovationsprojekte effizient planen, durchführen und bewerten. Sie beherrschen Methoden des Innovationsmanagements, wie Open Innovation, Lead User Innovation und Brainstorming Techniken.
Der Studienplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Studienstart jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing; Thi-Tho Le, BSc (WU), Akademie für Online Marketing
Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Universität Innsbruck; Robert Schimpf, BSc MSc, Universität Innsbruck; Kathrin Treutinger, BSc MSc, Universität Innsbruck
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel, Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Personal, Leadership & Management Kompetenzen; Dr.in Ulrike Emma Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Wichtig:
Es kann nur ein Kurs im Studienplan getauscht werden.
Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Sie haben in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Wir beraten Sie gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
Nach Abschluss des Kurses Social Media Marketing & Online Kommunikation werden Studierende …
das Social Media Management und diverse Social Media Strategien umsetzen können.
die Auswirkungen von Social Media auf traditionelle Werbemaßnahmen verstehen.
das Community Management, verschiedensten Social Media Plattformen sowie Foto- und Videoplattformen kennen.
sich des strategischen Umgangs mit Social Media bewusst sein.
Empfehlungsmarketing und Erfolgsmessung bei Social Media anwenden können.
das E-Commerce Gesetz und die E-Commerce Richtlinie verstehen.
mit dem Datenschutz- und Urheberrechtsgesetz vertraut sein.
In the course of Internet & Tourism Management, students …
establish an understanding for the benefits and shortcomings of ICT in the tourism industry.
recognise changes and current trends that drive e-Tourism.
categorise online channels utilised in tourism and to gain an overview how tourism businesses and organisations can leverage Information and Communication Technologies (ICTs).
explore how ICTs can help to support customer acquisition and retention.
understand the roles and business strategies of the stakeholders in the e-Tourism industry.
assess the impact of e-Tourism on hospitality & catering, transportation, travel trade and destinations.
explore and compare different types of travel websites, web applications and web services and their critical success factors.
discuss the advantages and disadvantages of various business models and revenue models for e-Tourism and e-Commerce.
understand how email marketing can be used for customer relationship marketing.
understand the importance of search engine marketing for increasing online visability and findability.
explore mobile technologies and their importance for marketing.
Nach Abschluss des Kurses e-Tourismus & Social Media Management werden Studierende …
die wichtigsten Begriffe rund um die Bereiche Online Marketing und Social Media kennen.
die wachsenden Relevanz von Social Media für das Tourismusmanagement verstehen.
die wichtige Rolle von Online Medien in der Unternehmenskommunikation erkennen.
die Auswahl der passenden Social Media Strategie und dazugehöriger Maßnahmen umsetzen können.
um den Nutzen von touristischen Netzwerken im Rahmen von Social Media wissen.
die Grundsätze und das Einsatzgebieten von „Storytelling“ und Blogs kennen.
die wichtigsten Social Media Kennzahlen kennen und die Erreichung ihrer Ziele messen können.
weiteren Anregungen, Links und Tools für die praktische Umsetzung kennen.
Nach Abschluss des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation werden Studierende …
die Methoden zur Steuerung von Innovationsprozessen kennen.
die Einbeziehung der Kund/innen in Innovationsprozesse (Crowdsourcing) verstehen.
ein Verständnis der Begriffe inkrementelle versus disruptive Innovation inkl. Praxisbeispiele haben.
Open Innovation, Lead User Innovation und Brainstorming Techniken kennen.
Kenntnisse der Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur haben.
ein Verständnis für die Planung, Durchführung und Bewertung von Innovationsprojekten haben.
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende …
die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
die Projektphasen kennen.
zentrale Projektplanungstools anwenden können.
Projektmitarbeiter/innen managen können.
Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
eigene Projekte durchführen können.
Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel, Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Personal, Leadership & Management Kompetenzen; Dr.in Ulrike Emma Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“