Wann kann ich mit den Kursen + Lehrgängen starten?
- Sie können jederzeit ins Studium einsteigen.
- Der Studienmodus „Fernlehre“ ist an keine zeitlichen Vorgaben gebunden.
- Nach Erhalt meiner Aufnahmebestätigung kann ich sofort mit meinem Studium starten.
Online studieren: zeitlich + örtlich 24 x 7 flexibel!
- Alle Kurse, Lehrgänge Studienprogramme sind reine Fernstudien.
- Sie studieren am e-Campus und legen dort online über Ihren Computer alle Prüfungen ab.
- Sie sind an keine zeitlichen und örtlichen Restriktionen gebunden – Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie studieren oder Prüfungen ablegen.
- Studieren Sie jederzeit an 365 Tagen im Jahr WANN und WO Sie wollen!
- Es gibt keine verpflichtenden Präsenzveranstaltungen.
Ist das berufsbegleitend wirklich schaffbar?
- Das hängt natürlich von Ihrer persönlichen Situation ab.
- Alle Studienprogramme sind für Vollzeit-Berufstätige entwickelt worden.
- Sie können natürlich auch Lernpausen einlegen wenn es gerade stressig im Beruf ist oder Sie mehr Zeit für Ihre Familie benötigen.
- Wenn Sie mal mehr verfügbare Lernzeiten haben, können Sie auch mehrere Prüfungen nebeneinander ablegen.
- Es wird empfohlen 1 Prüfung pro Monat abzulegen. Dies ist berufsbegleitend durchaus möglich.
Kommt zu den Studiengebühren noch etwas hinzu?
Die Studiengebühren der Wirtschaftsakademie Wien sind „all inclusive“ und enthalten alle Leistungen:
- Die komplette Regelstudiendauer
- Den Diplomabschluss
- Alle Zeugnisse und Nachweise
- Alle Prüfungsantritte
- Die komplette Betreuung
- Alle Lernunterlagen
- Den Zugang zum fachlichen Diskussionsforum in allen Kursen
Wenn Sie noch Fragen haben oder einen persönlichen Beratungstermin wünschen, melden Sie sich bitte bei der Studienberatung!
- E-Mail: studienberatung@amc.or.at
- Telefonische Beratung: +43 (0) 676/898 778 888 oder +43 (0) 676/898 778 810 (Montag – Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr)
Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit!
Gibt es eine finanzielle Studienunterstützung?
- Für Ausbildungen jeglicher Art vergeben verschiedenste Institutionen Förderungen.
- Hier eine Auswahl – unsere Studienberatung hilft Ihnen aber in Ihrem individuellen Fall gerne weiter.
Steuerliche Absetzbarkeit (Österreich)
- Bildungskosten können in Österreich von der Steuer abgesetzt werden.
- Dabei wird unterschieden, ob Sie als Angestellte/r, Freie/r Dienstnehmer/in oder Selbstständige/r Ihre Abgaben entrichten.
- Meine Studiengebühren vom Finanzamt zurückholen!
Österreichweite Fördergeber
Gerne können Sie bei uns in Bildungskarenz studieren!
- Unsere Studienangebote erfüllen die Voraussetzungen des AMS für Bildungskarenz.
- Wir haben viele Bildungskarenz-Studierende.
- Sie erhalten nach der Anmeldung von uns die Anmeldebestätigung, die das AMS zur Bewilligung braucht.
- Das Weiterbildungsgeld vom AMS erhalten Sie ab festgesetzten Starttermin Ihrer Bildungskarenz.
- Den Antrag auf Bildungskarenz können Sie beim AMS bis zu 3 Wochen vor dem geplanten Starttermin einbringen.
Was ist die Bildungskarenz?
- Die Bildungskarenz ermöglicht es Arbeitnehmer/innen, sich während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses für eine Weiterbildung freistellen zu lassen.
- Diese Freistellung muss zwischen Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in vereinbart werden.
Wie?
Die Bildungskarenz kann zwischen Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in für maximal 1 Jahr vereinbart werden (alle 4 Jahre ist es möglich in Bildungskarenz zu gehen).
Es bleibt dabei Ihnen überlassen, ob Sie
- das ganze Jahr (12 Monate) durchgehend eine Weiterbildung machen möchten,
- die 12-monatige Bildungskarenz innerhalb des Zeitraumes von 4 Jahren in Teilen verbrauchen oder
- mit einer Bildungsteilzeit kombinieren wollen – (weitere Informationen dazu finden Sie im AMS Infoblatt )
Wofür?
- Meine berufliche Weiterbildung, Umschulung oder Höherqualifizierung.
- Vorbereitung auf den nächsten Karriereschritt, neue Kenntnisse erlangen.
- Nachholen von Schul- und Studienabschlüssen oder Fremdsprachenschulungen.
Wer?
- Vor Beginn der Bildungskarenz muss eine Beschäftigung ununterbrochen 6 Monate (3 Monate bei Saisonbetrieben) arbeitslosen-versicherungspflichtig gewesen sein.
- Bei Bildungskarenz im Anschluss an Elternkarenz (auch möglich!) erkundigen Sie sich bitte bei ihrer zuständigen regionalen Geschäftsstelle beim AMS.
Wie informiere ich meine/n Arbeitgeber/in und das Arbeitsmarktservice (AMS)?
Der Ablauf ist folgender (geht normal sehr schnell, max. 1 Woche)
- Erstberatung mit Ihrem/Ihrer Arbeitgeber/in zur Bildungsmaßnahme, Studieninfos/Ideen, welche Kurse Sie machen möchten besprechen und das 1-seitige AMS-Formular vom Chef unterschreiben lassen.
- Mit dem/der Arbeitgeber/in vereinbaren die meisten zwischen 6- 12 Monaten Bildungskarenz um Kurse zu besuchen/sich weiter zu bilden.
- Online Anmelden für das Studium oder Kurse
- Rechnung erhalten und Studiengebühr einzahlen.
- Studienberatung sendet Ihnen die Inskriptionsbestätigung (= AMS Kursanmeldebestätigung) via Email zur Vorlage beim AMS (bzw. Inskriptionsbestätigung können Sie ab Erhalt des Login direkt auf Lernplattform ausdrucken).
- Diese Unterlagen reichen Sie beim AMS ein:
- AMS-Formular Arbeitgeber/in ausgefüllt = Freistellungsantrag, AMS-Formular
- Workload-Bestätigung Stundenumfang für Weiterbildung beim AMS vorlegenerhalten Sie von uns bzw. können Sie diese selbst auf der Unterseite Workload-Nachweise aus der Spalte Bildungskarenz herunterladen,
- Anmeldebestätigung für die Kurse bzw. den Lehrgang beim AMS vorlegen (erhalten Sie von uns).
- Nach 6 Monaten senden Sie die Bestätigung für Ihre erfolgreich absolvierten Kurse an das AMS via Email (PDF Zeugnisse) – zwei absolvierte Kurse sind erforderlich.
- Nach 12 Monaten senden Sie weitere erfolgreich absolvierte Kursbestätigungen an das AMS (in Summe für 12 Monate mind. 3 positiv absolvierte Kurse).
Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer Weiterbildung!
Wenn Sie noch Fragen haben oder einen persönlichen Beratungstermin wünschen, melden Sie sich bitte bei der Studienberatung!
- E-Mail: studienberatung@amc.or.at
- Telefonische Beratung: +43(0)676/898 778 888 oder +43 (0)676/898 778 810 (Mo-Fr von 9 – 12 Uhr)
Lust zu starten?
Weitere Informationen