Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Mit Absolvierung des Lehrgangs Zertifizierte/r Betriebswirt/in verfügen Sie über fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Unternehmensrecht; Personal, Leadership & Management Kompetenzen; Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung; Online Marketing & Social Media Management sowie Projekt- und Zeitmanagement. Damit verfügen Sie über grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) und kennen Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Sie können Führungs- und Kommunikationstechniken anwenden, um Mitarbeiter/innen kompetent zu führen. Ihnen sind die Grundlagen des österreichischen Zivilrechts, des Unternehmensrechts, des Arbeitsrechts und des Steuerrechts vertraut. Zudem kennen Sie die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien im Online Marketing und Social Media Marketing. Sie können ebenfalls zentrale Projektplanungstools, sowie Managementtools und -methoden einsetzen.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Flexibel zeit- und ortsunabhängig studieren!
Online studieren + netzwerken auf der Lernplattform!
Motivierte Vortragende!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Zielgruppe
Personen, die sich betriebswirtschaftliches Know-How aneignen möchten.
Personen, die ihre Kenntnisse mit diesem Zertifikatslehrgang vertiefen möchten.
Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen.
Personen, die in Zukunft organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben im Betrieb übernehmen möchten.
Fakten zum/zur Zertifizierten Betriebswirt/in
Studienstart: Jederzeit möglich
Studiendauer: 6 Monate (für Bildungskarenz bis zu 12 Monate geeignet)
Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Nach Abschluss des Kurses Unternehmensrecht werden Studierende …
über Grundkenntnisse des österreichischen Unternehmensrechts verfügen.
den Aufbau und die Funktion des Firmenbuches verstehen.
die Rechnungslegungspflicht kennen.
den Unterschied zwischen Prokura und Handlungsvollmacht verstehen.
die in Österreich zulässigen Gesellschaftsformen unterscheiden können.
Nach Abschluss des Kurses Online Marketing & Social Media Management werden Studierende …
einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien für effektives Online Marketing und Social Media Management haben.
die wichtigsten Begriffe im Online Marketing und Social Media Management kennen.
die wachsende Relevanz von Social Media für den Unternehmenserfolg erkennen.
Kanäle des Online Marketing und Social Media in die Unternehmens- und Marketingstrategie einbetten können.
die Grundsätze und Einsatzgebiete von „Storytelling“ und Blogs verstehen.
Praxisprobleme im Bereich Social Media Management kennen.
dazu befähigt sein passende Online Marketing Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen.
Webstrategien abgeleitet aus dem Involvement der Zielpersonen erstellen können.
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende …
die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
die Projektphasen kennen.
zentrale Projektplanungstools anwenden können.
Projektmitarbeiter/innen managen können.
Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
eigene Projekte durchführen können.
Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Nach Abschluss des Kurses Personal, Leadership und Management Kompetenzen werden Studierende …
die wichtigsten Management-Kompetenzen sowie den Unterschied zwischen Management und Leadership kennen.
unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale sowie Bedürfnisse anderer erkennen und verstehen.
Führungsstile und -techniken flexibel auf unterschiedliche Situationen anwenden können.
die Bedeutung und den Nutzen von Mitarbeiter/innenbeurteilungen verstehen und sich flexibel auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen einstellen können.
ihre Selbstmotivation reflektieren können und wissen, was andere Menschen motiviert.
grundlegende Kommunikationstechniken kennen und diese auch in Konfliktsituationen anwenden können.
die Grundlagen des Personalmanagements verstehen und ihre Führungsaufgabe kennen.
die wichtigsten Personalprozesse verstehen und diese in ihren Managementalltag einbinden.
Nach Abschluss des Kurses Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Studierende…
neues Fachwissen über die EU Datenschutz Grundverordnung und die österreichischen Datenschutzvorschriften erlangt haben
Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlernt haben
befähigt sein die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO wahrzunehmen
die Grundlagen der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 gem. Art. 32 DSGVO
befähigt sein sachlich und kompetent, bei Datenschutz-Folgeabschätzungen gem. Art. 35 DSGVO zu beraten und ihre Durchführung zu überwachen.
dazu befähigt sein, mit Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen bei verschiedenen Fragen des Datenschutzes, dem Schutz der Privatsphäre und den Datenschutzrichtlinien fachlich einschlägig zusammen zu arbeiten.
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Als Zertifizierte/r Betriebswirt/in verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
eigenständige oder unterstützende Funktionen in der Planung und Steuerung unternehmerischer Prozesse in den Bereichen Organisation, Personal, Marketing, Vertrieb, Recht, IT
Planung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungsvorgaben, bzw. Erarbeitung wichtiger Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung und Sachverhalte vorklären
Erstellung und Auswertung von Statistiken und Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie Ausarbeitung von Verträgen und Angeboten
Überwachung und Verbesserung von Arbeitsabläufen und Informationsflüssen sowie Erarbeitung von Organisationskonzepten
Bereitstellung von Entscheidungshilfen für die Geschäftsführung in Form von relevanten Zahlen, Berichten und Analysen aus dem Finanzwesen
Ermittlung und Planung des Personalbedarfs sowie Durchführung verschiedener Personalbeschaffungsmaßnahmen
Planung und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen, Organisation von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
Beschreibung, Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen, Verwaltung und Pflege der Personalakten
Analyse von Märkten, Konkurrenz und Produkten, Durchführung von Befragungen sowie Prognose von Entwicklungen
Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen, Aufstellung des Werbeetats, Anzeigen-, Spot-, Display-, Online-Bannergestaltung, etc.
Konzeption, Optimierung bzw. Realisierung einer Webseite, Erarbeitung und Umsetzung einer Online Marketing- und Social Media Strategie
Organisation von Messeauftritten und Events, Kund/innen- und Händler/innentagungen, Road Shows, etc.
Auswahl und Beauftragung von externen Dienstleister/innen (Werbe-, Media, PR-, Eventagenturen, Fotograf/innen, Filmproduzent/innen, Modelagenturen, etc.)
Aufbau, Optimierung und Kontrolle der Verkaufsorganisation im Innen- und Außendienst, national und international
Verantwortung in der Kund/innenbetreuung, Key-Account-Management
Planung der Verkaufszahlen, Erstellung von Angeboten, Durchführung von Verkaufsgesprächen und Preisverhandlungen
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Nach Absolvierung des Lehrgangs Zertifizierte/r Betriebswirt/in stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft offen:
öffentliche Betriebe und Verwaltungen (Bund, Länder, Gemeinden)
Interessensvertretungen, Verbände und Kammern
Banken und Versicherungsunternehmen
Verkehrs-, Transport- und Logistikbetriebe
Metall, Maschinen- und Fahrzeugbau und -handel
Bau- und Immobilienbranche
Nahrungs- und Genussmittel-Unternehmen
Medizin-, Labortechnik, pharmazeutische Industrie und Handel
feinmechanische und optische Unternehmen
chemische und Kunststoff-Industrie
Papierindustrie und Druckereien
Rohstoffgewinnung und -aufbereitung
Ver- und Entsorgungs- sowie Aufbereitungsbetriebe
Holz- und Möbelindustrie sowie Handel
Textil- und Bekleidungsunternehmen
IT-Unternehmen, Hard- und Software-Produktion, Handel und Dienstleistung
E-Business und E-Commerce
Unternehmen der Informations- und Medienwirtschaft (Rundfunk, TV, Internet, Printmedien, Produktionshäuser und Verlage)
Unternehmen der Kommunikations- und Informationsübertragung
Tourismus- und Gastronomiebetriebe
Freizeit-, Kultur und Sportbetriebe
Unternehmen der Management- und Transaktionsberatung (Fonds-, Portfolio und Assetmanagement)
Consulting Unternehmen
Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
Personalberater/innen und -vermittler/innen
Kreativwirtschaft
Marketing- und Eventagenturen
Social Media-, PR-, Marktforschungs- und Multimedia-Agenturen
Lobbying-Agenturen
Non-Profit-Organisationen
Hochschul- bzw. Bildungssektor sowie Wissenschaft und Forschung
Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Kuranstalten und Sozialversicherungsträger