Mit Absolvierung des Lehrgangs Zertifizierte*r Betriebswirt*in verfügen Sie über fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Unternehmensrecht; Personal, Leadership & Management Kompetenzen; Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung; Online Marketing & Social Media Management sowie Projekt- und Zeitmanagement. Damit verfügen Sie über grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) und kennen Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Sie können Führungs- und Kommunikationstechniken anwenden, um Mitarbeiter*innen kompetent zu führen. Ihnen sind die Grundlagen des österreichischen Zivilrechts, des Unternehmensrechts, des Arbeitsrechts und des Steuerrechts vertraut. Zudem kennen Sie die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien im Online Marketing und Social Media Marketing. Sie können ebenfalls zentrale Projektplanungstools, sowie Managementtools und -methoden einsetzen.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform testen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Möglichkeit, mich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & sind bereit für Ihren nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Absolvent*innen des Kurses Unternehmensrecht sind in der Lage …
die grundlegenden Bestimmungen des UGB zu erläutern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
den Aufbau und die Funktionen eines Firmenbuches zu erklären.
die Rechnungslegungspflicht von Unternehmen zu analysieren; und zu prüfen.
diverse Vertretungsvollmachten im Unternehmensbereich zu unterscheiden.
die rechtlichen Grundlagen von österreichischen Gesellschaftsformen zu erklären; einfache Rechtsfragen zu diesen zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sind in der Lage …
die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
die wichtigsten Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Als Zertifizierte*r Betriebswirt*in verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
eigenständige oder unterstützende Funktionen in der Planung und Steuerung unternehmerischer Prozesse in den Bereichen Organisation, Personal, Marketing, Vertrieb, Recht, IT
Planung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungsvorgaben, bzw. Erarbeitung wichtiger Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung und Sachverhalte vorklären
Erstellung und Auswertung von Statistiken und Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie Ausarbeitung von Verträgen und Angeboten
Überwachung und Verbesserung von Arbeitsabläufen und Informationsflüssen sowie Erarbeitung von Organisationskonzepten
Bereitstellung von Entscheidungshilfen für die Geschäftsführung in Form von relevanten Zahlen, Berichten und Analysen aus dem Finanzwesen
Ermittlung und Planung des Personalbedarfs sowie Durchführung verschiedener Personalbeschaffungsmaßnahmen
Planung und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen, Organisation von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
Beschreibung, Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen, Verwaltung und Pflege der Personalakten
Analyse von Märkten, Konkurrenz und Produkten, Durchführung von Befragungen sowie Prognose von Entwicklungen
Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen, Aufstellung des Werbeetats, Anzeigen-, Spot-, Display-, Online-Bannergestaltung, etc.
Konzeption, Optimierung bzw. Realisierung einer Webseite, Erarbeitung und Umsetzung einer Online Marketing- und Social Media Strategie
Organisation von Messeauftritten und Events, Kund*innen- und Händler*innentagungen, Road Shows, etc.
Auswahl und Beauftragung von externen Dienstleister*innen (Werbe-, Media, PR-, Eventagenturen, Fotograf*innen, Filmproduzent*innen, Modelagenturen, etc.)
Aufbau, Optimierung und Kontrolle der Verkaufsorganisation im Innen- und Außendienst, national und international
Verantwortung in der Kund*innenbetreuung, Key-Account-Management
Planung der Verkaufszahlen, Erstellung von Angeboten, Durchführung von Verkaufsgesprächen und Preisverhandlungen
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Nach Absolvierung des Lehrgangs Zertifizierte*r Betriebswirt*in stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft offen:
öffentliche Betriebe und Verwaltungen (Bund, Länder, Gemeinden)
Interessensvertretungen, Verbände und Kammern
Banken und Versicherungsunternehmen
Verkehrs-, Transport- und Logistikbetriebe
Metall, Maschinen- und Fahrzeugbau und -handel
Bau- und Immobilienbranche
Nahrungs- und Genussmittel-Unternehmen
Medizin-, Labortechnik, pharmazeutische Industrie und Handel
feinmechanische und optische Unternehmen
chemische und Kunststoff-Industrie
Papierindustrie und Druckereien
Rohstoffgewinnung und -aufbereitung
Ver- und Entsorgungs- sowie Aufbereitungsbetriebe
Holz- und Möbelindustrie sowie Handel
Textil- und Bekleidungsunternehmen
IT-Unternehmen, Hard- und Software-Produktion, Handel und Dienstleistung
E-Business und E-Commerce
Unternehmen der Informations- und Medienwirtschaft (Rundfunk, TV, Internet, Printmedien, Produktionshäuser und Verlage)
Unternehmen der Kommunikations- und Informationsübertragung
Tourismus- und Gastronomiebetriebe
Freizeit-, Kultur und Sportbetriebe
Unternehmen der Management- und Transaktionsberatung (Fonds-, Portfolio und Assetmanagement)
Consulting Unternehmen
Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
Personalberater*innen und -vermittler*innen
Kreativwirtschaft
Marketing- und Eventagenturen
Social Media-, PR-, Marktforschungs- und Multimedia-Agenturen
Lobbying-Agenturen
Non-Profit-Organisationen
Hochschul- bzw. Bildungssektor sowie Wissenschaft und Forschung
Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Kuranstalten und Sozialversicherungsträger