Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Mit dem Zertifikat Immobilienmanagement (Mietrecht, WEG) erwerben Sie umfassende Kompetenz in der Gestaltung, Abwicklung und Auslegung von Kauf-, Wohnungseigentums- und Bestandsverträgen. Sie lernen die Grundlagen von Mietrecht, Wohnrecht und Grundverkehrsrecht kennen, sowie verbraucherschutzrechtliche Aspekte des Vertrags- und Immobilienrechts. Sie entwickeln ein Problembewusstsein für das Thema der Bewirtschaftung von Immobilien und können anschließend mit fachlicher Sicherheit bei der Klärung von Praxisfragen mitwirken. In Fallstudien lernen Sie interessante Praxisbeispiele kennen.
Dozent
FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht
Meine Vorteile im Fernstudium
Ganzjähriger Studienstart möglich!
Dieser Kurs reicht für 2 Monate Bildungskarenz aus!
100% Fernstudium ohne Präsenztage!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Modernes Studieren: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
Rechte und Pflichten des/der Bestandvertragspartner/in
Befristungsrecht
Kündigungsschutz
Verfahrensrecht
Wohnungseigentum
Grundbegriffe des Wohnungseigentums
Wohnungseigentumsbegründung
Rechtszuständigkeiten der Wohnungseigentümer/innen und der Eigentümergemeinschaft
Verwaltung versus Verwaltung
Ordentliche versus außerordentliche Verwaltung
Verwalterpflichten
Schutzbestimmungen für Wohnungseigentumsbewerber/innen
Bauträgervertragsrecht
Ziel des BTVG
Anwendungsbereich
Inhalte des Bauträgervertrags
Sicherungsmodelle
Haftrücklass
Energieausweis-Vorlage-Gesetz
Anwendungsbereich
Wesen des Energieausweises
Vorlage- und Aushändigungspflicht
Rechtsfolge unterlassener Vorlage oder Aushändigung
Verbraucherschutz
Unzulässige Vertragsbestandteile
Geltungskontrolle
Inhaltskontrolle
Rücktrittsrechte
Judikatur zu Verbandsklagen (Klauseljudikatur)
Vertragsrecht im Immobilienwesen (Kauf-, Wohnungseigentums- und Bestandverträge)
Mindestinhalte
Formvorschriften
Zweckmäßige Vereinbarungen
Grundverkehrsrecht
Praxisfragen aus dem Miet- und Wohnrecht
Praxisfragen zum Betrieb und zur Bewirtschaftung von Immobilien
Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Liegenschaftsverwaltung und zur Gebäudesicherheit
Fallstudien – welche Praxisbeispiele lerne ich kennen?
Fallstudien und praxisnahe Artikel passend zum Unterrichtsfach befinden sich auf der Lernplattform.
Nutzwertfestsetzung: Wenn ein Haus mehrere Eigentümer hat. Schlichtes Miteigentum, Benützungsregelung und parifiziertes Wohnungseigentum – die wichtigsten Unterschiede im Überblick.
Wohnungseigentum: Klageflut um Gärten Kellerabteile droht.
Raucherdebatte: Dicke Luft im Wohnzimmer.
Airbnb: Vermieten in der Grauzone.
Bauträger lässt Nachbarn abschleppen. Die Feuerwehr-Durchfahrt müsse freigehalten werden / Abgeschleppter will klagen.
Mietvertrag: Heizthermen und andere Zankäpfel.
Neue Energieausweis-Regelungen im Detail.
SPÖ für neues Mietrecht: Basismiete soll Richtwerte ersetzen.
Das Bauträgervertragsgesetz sichert zwar Zahlungen ab, Risiken gibt es aber trotzdem. IMMO zeigt, worauf Käufer achten sollen.