

Ausbildungsziel
Mit Absolvierung des Zertifikats E-Commerce kennen Sie die Bedeutung des Online-Handels sowie die wichtigsten Trends im E-Commerce.
- Sie sind in der Lage, die zentralen Komponenten eines Webshops zu erläutern und einen einfachen Webshop selbständig zu planen und zu implementieren.
- Zudem kennen und verstehen Sie die verschiedenen Geschäfts- und Ertragsmodelle im Electronic Business sowie die wichtigsten Zahlungsmethoden.
- Mit den Grundsätzen der User Experience und Usability sind Sie vertraut, können diese auch im E-Commerce anwenden und wissen, wie Sie digitale Marketinginstrumente erfolgreich einsetzen können.
- Als Absolvent/in sind Sie in der Lage, sowohl unterschiedliche E-Commerce-Lösungen wie Kaufshops, Software-as-a-Service und Online Marktplätze zu beschreiben als auch deren Eignung für Ihre eigenen Projekte zu beurteilen.
- Ein Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte im Onlinehandel rundet diesen Kurs ab.
Dozent
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc ist seit mehreren Jahren am Lehrstuhl für Marketing an der Universität Wien tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Konsumentenverhalten, Dienstleistungsmarketing, Experimentelle Marktforschung und Shopper Marketing.
Zudem hat er Lehraufträge an der Diplomatischen Akademie, der Lauder Business School, der Webster University, der IMC Krems und der Medizinischen Universität Wien. Er ist Geschäftsführer des Consultingunternehmens Market Mentor und veröffentlicht regelmäßig Publikationen.
Meine Vorteile im Fernstudium
- Ganzjähriger Studienstart möglich!
- Dieser Kurs reicht für 2 Monate Bildungskarenz aus!
- 100% Fernstudium ohne Präsenztage!
- Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
- Modernes Studieren: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
Meine Vorteile für einen Kurs mit Zertifikat
- 2 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
- Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
- Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
- MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
- Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
- Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
- In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
- Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
- Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Studierenden ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
Mein Abschluss: Wählen Sie aus – jederzeit online starten!
Option 1: Mit Abschluss-Zertifikat der Akademie für Online Marketing
Leistung:
Option 2: Als 6 ECTS Kurs an der Fachhochschule Burgenland
Nur im Rahmen unseres MBA-Programms Digital Sales und Vertriebsmanagement buchbar!
Leistung:
- 10 schriftliche fachliche, kritisch-analytisch reflektierte Beiträge im Diskussionsforum
- Positiver Online-Test mit Multiple Choice & Offenen Fragen (videoüberwacht)
Lust auf den/die Diplomierte/n E-Commerce-Manager/in?
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister/in, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Unsere Kurse mit Zertifikat ermöglichen Arbeitnehmer/innen die Option, pro Kurs 2 Monate Bildungskarenz zu beziehen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite!
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Absolvent/innen sind in der Lage …
- die Bedeutung des Onlinehandels und die Trends im E-Commerce zu erläutern.
- die zentralen Komponenten eines Webshops zu erklären.
- einen simplen Webshop zu planen; den geplanten Webshop zu konstruieren.
- Geschäftsmodelle und Ertragsmodelle im Electronic Business zu erläutern.
- die Grundsätze der User Experience und Usability zusammenzufassen; diese im E-Commcerce anzuwenden.
- Zahlungsmethoden für Webshops zu beschreiben.
- digitale Marketinginstrumente im Rahmen des E-Commerce zu nutzen.
- die Unterschiede von E-Commerce-Lösungen zu präsentieren; deren Eignung für persönliche Projekte zu analysieren.
- die grundlegenden Rechtsaspekte im Bereich E-Commerce darzustellen.
Kursinhalte – wozu ich nachher beraten & fachlich einschlägig diskutieren kann?
Einführung
- Definition E-Commerce
- Unterschied E-Commerce und E-Business
- Entwicklung des E-Commerce in Österreich
- Bedeutung des E-Commerce in unterschiedlichen Branchen
- Arten elektronischer Geschäftsbeziehungen
- Trends im E-Commerce
- Trend: M-Commerce
- Trend: Omni Channel Retailing
Konzeption und Implementierung von Online-Shops
- Komponenten eines E-Commerce Geschäftsmodells (Definition der Produkte, Preismodell etc.)
- E-Business Ertragsmodelle (direkt, indirekt; Verkauf, Werbung)
- Aufbau eines Online-Shops: Storefront vs. Backend
- Produkttyp und Produktattribute
- Möglichkeiten der Navigation im Online-Shop
- Filterung für die Produktsuche
- Elemente der Produktdetailseite
- Produkttexte: Erfolgsfaktoren; Möglichkeiten der Erstellung
- Effektiver Einsatz von Produktbildern und Produktvideos
- Explainer-Videos für Online-Dienstleistungen
- Buybox und Call to Action (CTA)
- Ablauf eines A/B-Tests von Website-Elementen
- Mass Customization und Produktkonfigurator im Online-Shop
- Checkout-Prozess
- Problem des Shopping Cart Abandonment: Gründe und Lösungsmöglichkeiten
- Einsatz unterschiedlicher Trust-Elemente (z. B. Qualitätssiegel) im Shopping Cart
- Häufige Checkout-Fehler
Preisbildung im E-Commerce
- Grundlegende Einflussfaktoren auf die Preisbildung
- Preisbildung bei immateriellen Gütern
- Preisdifferenzierung (Preisdiskriminierung): Definition, Arten, Grund für Anwendung
- Pricing Tables: Anwendung, Abstufungen
- Nichtlineare Preisbildung
- Auktionen im Internet: Arten, Vor- und Nachteile
User Experience und Usability
- Definition Usability
- Usability-Fehler
- Hilfen zur Orientierung auf Webseiten
- Bessere Usability von idealtypischen Websites
- Usability-Framework für Homepages: Drei Fragen
- Kriterien für effektive Informationsverarbeitung bei UserInnen (Bottom-Up und Top-Down Prozesse)Eyetracking als Usability Test
- Think-Aloud und Cognitive Walkthrough
- Sakkaden, Fixationen
- Arten von Eyetrackern
- Heatmap und Gaze Plot
- Typisches F-Muster auf Webseiten
- Definition von User Experience
- Micro Experiences: Beispiele und Beitrag zur Macro Experience
Zahlungsmöglichkeiten im E-Commerce
- Entscheidung für Zahlungsmethoden
- Beliebteste Zahlungsarten aus Konsumentensicht
- Arten von Zahlungsmethoden im Onlinehandel: Erklärung, Vor- und Nachteile
- Risiken von Zahlungsarten für den Händler
- Klassifikation von Zahlungsarten (Höhe, Zeitpunkt etc.)
- Payment Service Provider
E-Commerce Lösungen: Webshops und Marktplätze
- Arten von E-Commerce Lösungen: Shop-Lösungen (Kaufshop), SasS (Mietshop), Marktplätze
- Beispiele für Shop-Lösungen und Software-as-a-Service
- Arten von E-Commerce Lösungen: Vor- und Nachteile
- Elektronische Marktplätze: Intermediation und Disintermediation
- Multichannel-Retailing auf Online-Marktplätzen
- Wichtigste Arten von Marktplätzen: Agora vs. Aggregator
- Weitere Arten von Marktplätzen (Private Shopping, Auction Brokers etc.)
- Marktplätze für Dienstleistungen
- Beispiele für Marktplätze
Online Marketing im Rahmen des E-Commerce
- Marketing-Aktivitäten (MAFO, Segmentierung, Positionierung, Marketingmix) – Marketingprozess
- Historische Entwicklung hin zum E-Marketing
- Vergleich multimediale/digitale Werbung mit traditionellen Medien
- Verhaltensbasierte Segmentierung von Online-Kunden
- Verhaltensmuster von Online-Surfers, Online-Consumers etc. und jeweilige Zielsetzungen des Marketers
- Kennzahlen für das E-Marketing (metrics), z.B. Interaktivitätsgrad, Verkaufsrate (conversion rate) etc.
- Empfehlungssysteme: Gründe, Arten der Filterung (content-based, collaborative, hybride)
- Push-Prinzip vs. Pull-Prinzip im Marketing
Instrumente der Marketingkommunikation im E-Commerce
- Content-Marketing: Definition
- Bereiche des Content-Marketing
- Blog als Sammelpunkt für Content-Marketing
- Aufbau eines Content Management Systems (z.B. WordPress)
- Arten von Content (Content-Formate), z. B. Artikel, Whitepapers, Listen, Videos, Webinare etc.
- Erfolgsfaktoren für Content
- Produktkalender zur Organisation des Content-Marketing
- Content Curation
- Erklärung Marketing Funnel
- Content für die Stufen des Marketing Funnel: TOFU, MOFU, BOFU
- Paid media, owned media und earned media
- Entwicklung und Ziele des Social Media Marketing im E-Commerce
- Zielgruppen-Orientierung im Social Media Marketing
- Social Media Monitoring
- Sentiment-Analyse
- Definition SEO
- Verteilung der Besucher auf SERP
- Dominanz von Google
- White-Hat-SEO vs. Black-Hat-SEO
- On-Page-Optimierung vs. Off-Page-Optimierung
- Aspekte der On-Page-Optimierung (Inhalt/Keyword-Dichte, mobile friendly, etc.)
- Aspekte der Off-Page-Optimierung
- Nachteile der SEO, Grund für bezahlte Suchmaschinen-Werbung (Google AdWords)
- Funktionsweise von Google AdWords und Einsatz im E-Commerce
- Google Keyword Planner
- Remarketing und Advertising Networks
Ausgewählte Aspekte des Rechts im E-Commerce
- Recht im Internet: Impressum
- Recht im Internet: Informationspflichten
- Recht im Internet: Button-Lösung