


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Zertifizierte/r Immobilienmanager/in eignet sich als Ausbildung für die Verwaltung, Organisation und das Projektmanagement von Immobilien. Als Absolvent/in des Lehrganges verfügen Sie über eine professionelle Ausbildung an der Schnittstelle Immobilien- und Facility Management, Bewertung, Finanzierung und Projektierung von Immobilien sowie Immobilienrecht.
- Als Absolvent/in sind Ihnen die Grundlagen des Miet- und Wohnrechts bekannt. Sie sind in der Lage, Kauf-, Wohnungseigentums- und Bestandsverträge in ihrem rechtlichen Kontext zu verstehen.
- Sie wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben und Befugnisse eines/einer Immobilienverwalter/in sowie eines/einer Bauträger/in Bescheid.
- Sie beherrschen die Grundlagen der Jahresabrechnung, der dazugehörigen Kostenarten und haben ein Verständnis der wichtigsten Begriffe, Normen und Fristen in der Immobilienverwaltung.
- Sie wissen über die Entscheidungsparameter Standort und Markt in der Immobilienprojektentwicklung Bescheid und kennen die Vorgehensweise in der Praxis.
- Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind, wie das Liegenschaftsbewertungsgesetz, ÖNORM B 1802 und die Grundstücksdatenbank.
- Die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland sowie Verkehrsfläche sind Ihnen bekannt und Sie verfügen über umfassendes Wissen in der Bewertung von Eigentumswohnungen und vermieteten Wohnungen.
- Absolvent/innen sind mit den immobilienbezogenen Rechtsmaterien sowie unterschiedlichen Finanzierungsformen vertraut und beherrschen die Grundlagen der Preisbestimmung von Immobilien.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
- Flexibel zeit- und ortsunabhängig lernen!
- Online weiterbilden + netzwerken mit Immobilien-Branchenkolleg/innen auf der Lernplattform!
- Motivierte Vortragende!
- Zulassung auch für Neueinsteiger möglich!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
Zielgruppe
- Personen, die sich Kenntnisse im Bereich Immobilienwirtschaft aneignen möchten.
- Personen, die im Immobilienbereich tätig sind und sich zeitlich flexibel fortbilden und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen über Liegenschaftsbewertungsverfahren sowie unterschiedlichen Finanzierungsformen erweitern möchten.
- Personen, die Kenntnisse im Bereich der Liegenschaftsverwaltung bzw. der Immobilienprojektentwicklung erlangen oder vertiefen möchten.
- Personen, die sich Kenntnisse im Miet- und Wohnrecht aneignen sowie über die rechtlichen Grundlagen zur Lösung von Konfliktfällen im Rahmen der Liegenschaftsverwaltung Bescheid wissen möchten.
Fakten zum Lehrgang
- Start: Jederzeit möglich
- Weiterbildungsdauer:
- 6 bis 12 Monate (Bildungskarenz sowie berufsbegleitend möglich)
- Format: Online betreute Weiterbildung, berufsbegleitend
- Workload: entspricht 30 ECTS, 5 Kurse
- Weiterbildungsplan:
- Facility Management, Mag.a Gerda Embacher, MSc, Neue Heimat Tirol, Gemeinnützige WohnungsGmbH, Autorin Manz Buch „Immobilienverwaltung“
- Immobilienmanagement, FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht
- Immobilienbewertung, Mag. Dr. Johannes Schimpelsberger, Bridge Corporate Finance GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter; Dr. Markus Gramann, Privatuniversität Schloss Seeburg, Salzburg
- Immobilienfinanzierung, Dr. Markus Gramann, Privatuniversität Schloss Seeburg, Salzburg
- Immobilienprojektentwicklung, Dr. Gerold Doplbauer, GfK Deutschland, Team Leader Retail Real Estate Advice
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist ebenfalls möglich!
- Professionelle Unterstützung: e-Campus mit Lernskripten, PowerPoint-Folien, Hörbüchern, Videovorlesungen, Foren, Quizzes, Fallstudien, Helpdesk
- Prüfungsleistung: Online MC-Quizzes + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Abschluss: Zertifizierte/r Immobilienmanager/in
- Weiterbildungsgebühr: siehe aktuelle Preisliste
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien, www.wirtschaftsakademie-wien.at
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
Dozent/innenvideos
Q&A-Video: Facility Management
- Digitalisierung und BIM (Building Information Modelling) im Facility Management Bereich
- Was ist Facility Management?
- Chancen und Herausforderungen in der CoronaPandemie für Facility Management
- und mehr!
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister/in, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer
Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht
Kursinfo Immobilienmanagement
Lernfragen Immobilienmanagement
Selbsttest Immobilienmanagement
Folien Mietrecht
Komm.-Rat Mag. Dr. Raimund Neuwirther, 40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Kärtnen
Wo kann man sich heutzutage im Immobilienbereich weiterbilden?
Was macht Ihnen heute noch Spaß in der Immobilienwirtschaft?
Michael Hager, Immobilien-Portfoliomanager
Story der S IMMO AG
Mag.a Gerda Embacher, MSc
Neue Heimat Tirol, Gemeinnützige WohnungsGmbH
Kursinfo Facility Management
Lernfragen Facility Management
Selbsttest Facility Management
Folien Immobilienmanagement im Facility Management
FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht
Was sind die Rechtsgrundlagen im Mietrecht?
Komm.-Rat Mag. Dr. Raimund Neuwirther, 40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Kärtnen
Wie sieht der Job als Immobilienverwalter aus?
Meine Eltern haben fast 100 Wohnungen in Wien und wir sind unzufrieden mit unserem Hausverwalter.
Silke Bernögger, Facility Management
Story von Flughafen-Wien-Gruppe
Mag. Dr. Johannes Schimpelsberger
Bridge Corporate Finance GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter
Dr. Markus Gramann
Privatuniversität Schloss Seeburg, Salzburg
Kursinfo Immobilienbewertung
Lernfragen Immobilienbewertung
Selbsttest Immobilienbewertung
Folien Immobilienbewertung (Liegenschaften)
Mustergutachten Liegenschaftsbewertung
Einblicke in die Themen des Berufsfelds
Die Zukunft der Standortentwicklung – Diskussionsrunde des Immobilien Magazins
Seestadt Aspern – Vorzeigeprojekt in der EU
Stadtentwicklung – Hauptbahnhof Wien
Jessica-Eileen Rohrer, Senior Consultant Capital Markets
Story von CBRE GmbH
Dr. Markus Gramann
Privatuniversität Schloss Seeburg, Salzburg
Kursinfo Immobilienfinanzierung
Lernfragen Immobilienfinanzierung
Selbsttest Immobilienfinanzierung
Folien Bankensystem
Folien Finanzierungsformen
Natascha Blauensteiner, Leiterin Finanzierung & Treasury
Story von S IMMO AG
Komm.-Rat Mag. Dr. Raimund Neuwirther, 40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Kann ich in mein Bauernhaus mehrere Wohnungen hineinbauen?
Worauf muss ich aufpassen, wenn ich einen Campingplatz bauen möchte?
Wie sieht der Job als Immobilienverwalter aus?
Was bringt es Juristen, in die Immobilienbranche einzusteigen?
Einblick in die Themen der Branche
Die Zukunft der Standortentwicklung – Diskussionsrunde des Immobilien Magazins
Michael Hager, Immobilien-Portfoliomanager
Story der S IMMO AG
Silke Bernögger, Facility Management
Story von Flughafen-Wien-Gruppe
Dr. Gerold Doplbauer
GfK Deutschland, Team Leader Retail Real Estate Advice
Kursinfo Immobilienprojektentwicklung
Lernfragen Immobilienprojektentwicklung
Selbsttest Immobilienprojektentwicklung
Folien Teil 1 Immobilienprojektentwicklung
Gerald Sonnleitner, Projektentwickler
Story der S IMMO AG
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum eines/einer Zertifizierten Immobilienmanager/in ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
- Operative/kaufmännische Betreuung von Liegenschaften des Unternehmens
- Projektentwicklung, Projektmanagement und Projektsteuerung
- Budgeterstellung und Verfolgung der Kosten
- Professionelle Aufbereitung von Unterlagen
- Verhandlung der Baukosten/Verträge (GU, Fachplaner/innen)
- Ansprechpartner für Behörden, Bauleiter/innen, Eigentümer/innen etc.
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die ertragreiche Vermietung und Vermittlung von Immobilien
- Planung von Immobilientransaktionen sowie Durchführung und Analyse
- Online-Beobachtung und Analyse von Immobilien Preisentwicklungen
- Netzwerken in der Immobilienbranche
- Ansprech- und Interviewpartner/in für Journalist/innen bei Großprojekten
- umfassende unternehmensinterne Beratung bei Immobilien(ver-)kauf hinsichtlich Finanzierung und Bewertung
- Erstellung/Prüfung von internen Bewertungsgutachten im Immobilienunternehmen
- Aktive Unterstützung der Projektleiter/innen bei Bauprojekten
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
- Führung von Immobilienunternehmen nach allfälliger Absolvierung einer Befähigungsprüfung und der Praxiszeit
- Mitarbeit in einem Unternehmen, das Immobilien entwickelt, handelt oder verwaltet (Je nach Größe des Unternehmens ist dieser Karriereweg sehr vielfältig. Als Einstieg in einem kleineren oder auch größeren Unternehmen Seite an Seite mit der Geschäftsführung zu arbeiten, liefert wertvolle Einblicke, wie man die Performance eines Unternehmens aufbaut und hält)
- Leitung/Mitarbeit in einer Immobilienabteilung einer Bank, Versicherung oder Bauträger
- Leitung/Mitarbeit in einer Immobilienabteilung eines sonstigen Unternehmens (Auch dieser Karriereweg sehr vielfältig. Viele Unternehmen sammeln im Laufe der Zeit Immobilien oder Mietverträge an, sodass es sich für sie irgendwann auszahlt eine eigene Immobilienabteilung aufzubauen. In einem kleineren oder auch größeren Team eigenständig sämtliche Belange der Immobilienverwaltung, -vermittlung usw. zu betreuen, gibt einen guten Einstieg in die Immobilienwirtschaft.)
- Mitarbeit bei einem Unternehmen, das Bewertungsgutachten erstellt
- Mitarbeit in der Unternehmens- und Gründungsberatung
- Immobilienberatung und Vertretung in Mietangelegenheiten als Mitarbeiter bei Interessenvertretungen, Arbeitgeberverbände und Kammern
- Magistrats- bzw. Verwaltungsmitarbeiter
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie/r Dienstnehmer/in oder Neue/r Selbstständige/r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
- Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
- Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
- Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
- Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
- Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
- Teamplayer
Immobilienmakler/in, -verwalter/in
- Für die Ausübung der Tätigkeit des/der Immobilientreuhänder/in (Immobilienmakler/in, -verwalter/in) ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
- Für die Anmeldung des Gewerbes ist eine Befähigungsprüfung bei der Wirtschaftskammer erfolgreich zu absolvieren und berufliche facheinschlägige Praxis vorzuweisen.
- Der Lehrgang dient als Vorbereitungslehrgang für die Konzessionsprüfung, welche die einzelnen Wirtschaftskammer-Niederlassungen abnehmen.
- Die Kursunterlagen umfassen die die wichtigsten Themen des für die Befähigungsprüfung zum/zur Makler/in und Verwalter/in notwendigen Wissens. Zusätzlich zur Befähigungsprüfung und der Absolvierung der erforderlichen Praxiszeit ist für eine Gewerbeanmeldung noch die Unternehmer/innenprüfung und Ausbilder/innenprüfung zu absolvieren.
- Mit den Diplomierten Immobilien-Ausbildungen sind Sie gut vorbereitet für die fachlichen Immobilieninhalte der Befähigungsprüfung bei der Wirtschaftskammer.