Wirtschaftsstrafrecht und Compliance Q&A

 

Interview mit dem Dozenten Mag. Andrej Mlecka:

 

Unsere neuen Diplomlehrgänge Diplomierte/r Wirtschaftsstrafrecht und Compliance Manager/in und Experte Wirtschaftsstrafrecht und Compliance ermöglichen Studierenden einen optimalen Einblick in die Grundsätze des österreichischen Strafverfahrens und sie erlernen die Basics des Strafrechts. Absolventinnen und Absolventen des Kurses „Wirtschaftsstrafrecht und Compliance“ können nun Strafrechtliche Probleme in der Praxis von Grund auf richtig lösen.
Wir haben dem Dozenten des Kurses, Mag. Andrej Mlecka, einige Fragen gestellt.

Was lerne ich im Kurs „Wirtschaftsstrafrecht und Compliance“?

Mag. Andrej Mlecka: Studierende lernen die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichen Delikte und erfahren die praxisrelevanten Abgrenzungen. Damit sind sie dann in der Lage die am häufigsten vorkommenden Delikte strafrechtlich richtig zu würdigen. Zudem erhalten die Studierenden eine Übersicht über aktuelle strafrechtliche Herausforderungen, wie Cybercrime und Korruption. Ihnen wird weiters ein guter Einblick in den Aufbau und die Funktionen der Staatsanwaltschaft und der Strafverfolgungsbehörden verschafft, insbesondere über die unterschiedlichen Aufgabengebiete. Abgerundet wird dies mit einem kurzen Einblick in das Finanzstrafverfahren. Es werden die unterschiedliche Präventionsmaßnahmen behandelt und Fragen zur Bekämpfung der Wirtschafts- und Finanzkriminalität erörtert.

Ein Schwerpunkt des Kurses bildet auch Compliance. Hier lernen die Studierenden die wesentlichen Begrifflichkeiten sowie maßgebliche Compliance-Maßnahmen, welche in jedem Unternehmen gesetzt werden sollten.

Für welche Zielgruppe könnte der Kurs geeignet sein?

Mlecka: Der Kurs „Wirtschaftsrecht und Compliance“ richtet sich insbesondere an (angehende) Unternehmensjuristinnen und Juristen, die sich Wissen auf den Gebieten des Wirtschaftsstrafrechts und der Compliance aneignen bzw. vertiefen wollen. Der Kurs bietet Juristinnen und Juristen jeder Unternehmensgröße eine interessante Möglichkeit, sich in den genannten Bereichen zu spezialisieren.

Wie kann mir der Kurs beruflich weiterhelfen?

Mlecka: Grundlegende Kenntnisse im Wirtschaftsstrafrecht und Compliance sind maßgebend für den Bestand bzw. den Erfolg eines Unternehmens. Aufgrund der zahlreichen strafrechtlichen Bestimmungen in den verschiedenen Gesetzen ist es wichtig, die Grenzen unternehmerischen Handelns zu kennen und sind diese Kenntnisse in Unternehmen jeglicher Größe gefordert. Auch der Bereich der Compliance hat Bedeutung erlangt und besitzt zumindest jedes große Unternehmen eine eigene Compliance-Abteilung. Eine Spezialisierung in den Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts und der Compliance eröffnet den Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses viele Möglichkeiten. Zudem zeigen die aktuellen, öffentlichkeitswirksamen Strafprozesse die Relevanz dieser Themen auf.

Was finden Sie persönlich besonders spannend an Ihrer Arbeit als Wirtschaftsjurist?

Mlecka: Ich berate und vertrete meine Mandantinnen und Mandanten seit Jahren in wirtschaftsrechtlichen Causen und finde vor allem die Vielfalt meiner Tätigkeit sehr spannend. Jeder Fall unterscheidet sich vom letzten und es greifen oft unterschiedliche Rechtsgebiete und interdisziplinäre Themen ineinander. Ich persönlich halte es für praktisch sehr zweckmäßig, dass in jedem Unternehmen, gleich welcher Größe, zumindest eine Person tätig ist, die Grundkenntnisse im Wirtschaftsstrafrecht hat und über die wesentlichsten Compliance Maßnahmen Bescheid weiß und allenfalls die Geschäftsführung entsprechend beraten bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anleiten kann.

 

Zur PersonPorträt Andrej Mlecka

Mag. Andrej Mlecka ist selbständiger Rechtsanwalt in seiner eigenen Kanzlei in Wien.

Der Jurist aus Leidenschaft betreut Klientinnen und Klienten sowohl aus dem Wirtschafts- als auch aus dem privaten Bereich. Zu seinen Fachgebieten zählen insbesondere das allgemeine und streitige Unternehmensrecht sowie das (Groß-)Schadensrecht.

Er vertritt zudem seine Mandantinnen und Mandanten in diversen Verwaltungsverfahren.

am 11.07.2019 von Studienberatung erstellt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert