Und welche Rolle spielen die sozialen Medien im Kampf gegen den Klimawandel?
Wir befinden uns in der Krise
Das ist uns mittlerweile klar. Aber in welcher Krisen stecken wir denn nun genau? Corona-Krise? Klima-Krise? Und dann auch noch in einer Wirtschaftskrise? Fakt ist, wir müssen raus aus diesen Krisen.
Die Klima-Krise ist auf Social Media allgegenwärtig
Ist man auf den Sozialen Plattformen – insbesondere auf Instagram – unterwegs kommt man neben der omnipräsenten Corona-Krise um die Klima-Krise nicht drum rum.
Als Weg aus der Krise bekommt man immer häufiger einen veganen Lifestyle empfohlen. Und das aus guten Gründen. Laut einer Studie, die kürzlich im renommierten nature Journal erschien, gehen mittlerweile rund 35 % der globalen Treibhausgase auf das Konto der Nahrungsmittel. Selbstverständlich führt auch pflanzliche Ernährung zu Treibhausgasen der Unterschied ist dennoch erheblich. 57 % der durch Nahrungsmittel verursachten Treibhausgase werden durch tierische Lebensmittel verursacht, demgegenüber stehen 27 % für pflanzliche Lebensmittel. The struggle is real – könnte man meinen.
Instagram kennt den Weg aus der Klima-Krise
#govegan lautet die Devise. Statt Schnitzel mit Pommes gibt es Mittag eine frisch zubereitete Bowl. Sieht nicht nur hübsch aus sondern schmeckt auch lecker. Nicht außer Acht zu lassen, die Bowl ist ein unfassbar ansehnliches Motiv für die tägliche Instastory, aber bloß den Hashtag #whatveganseat nicht vergessen.
Influencer*innen leben bereits vegan – wann startest du mit dem #veganlifestyle? Du lebst noch nicht vegan? Dauert bestimmt nicht mehr lange – denn wir alle sind beeinflussbar. Influencer*innen machen hier ihrem Namen alle Ehre indem sie uns täglich ihr veganes Leben bei einem #whatieatinaday Reel oder in ihrer aktuellsten Instagram Story vorzeigen und uns so motivieren es ihnen gleich zu tun. Inspirieren ist hier wohl die bessere Wortwahl, denn es ist mitnichten negativ sollten sich zukünftig eine größere Anzahl an Erdbürger*innen für einen veganen Lebensstil entscheiden.
Diese veganen Influencerinnen zeigen euch wie es geht
Neben der positiven Auswirkung auf das globale Klima hat der vegane Lebensstil selbstverständlich noch weitere wesentliche Eckpfeiler: das Tierwohl und die damit einhergehende Pandemie-Prävention. Denn Massentierhaltung ist eine wesentliche Gefahrenquelle, was die Entstehung von Zoonosen (vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheiten) betrifft.
Ende 2020 veröffentlichte reachbird eine Liste der Top 10 veganen Influencer*innen im deutschsprachigen Social Media Kosmos. Angeführt wird diese Liste von dariadaria, mit 334 k Follower, gefolgt von janaklar und eatthisorg. Gemeinsam haben diese Influencerinnen die Präsentationen ihres veganen Lebensstils. Ihr Feed ist voll mit veganen Essens Ideen, sie thematisieren aber auch Themen wie vegane Mode, Tierschutz und die Klimakrise.
Social Media als Motivator für einen veganen Lebensstil
Veganismus ist auf Instagram mittlerweile allgegenwärtig und die Zahl der Influencer*innen, die diesen Lebensstil für sich entdecken steigt stetig. Somit werden auch immer mehr omnivore Social Media User*innen mit dem Thema Veganismus adressiert – ob das mittelfristig zu einer Änderung ihres Lebensstils führen kann bleibt fraglich. Der Trend ist jedoch unumstritten wahrnehmbar und somit bleibt zu hoffen, dass Social Media eine tragende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel einnimmt.