Jetzt € 1.600,- bei MBA-Anmeldung sparen!
Aktion bis 31.10.2022: Jetzt € 1.600,- bei MBA-Anmeldung sparen!
Bei Buchung eines Online-MBA-Programms erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von € 1.000,- auf die Studiengebühr sowie einen Zertifikatskurs im Wert von € 600,- gratis dazu!

Jederzeit starten!

14 Monate

100% online studieren

Gültig für:
- MBA Arbeits- und Organisationspsychologie
- MBA Digital Business
- MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement
- MBA Wirtschaftsrecht, versch. Spezialisierungen nach Wunsch: Immobilienrecht, Finanz- & Wirtschaftsstrafrecht, Internet- & Medienrecht
- MBA Risiko- und Krisenmanagement
- Weitere Spezialisierungen beim MBA: mba-studium.at/ausbildungen/master-programme/
Infos zur Aktion
- Bis 31.10.2022 anmelden + € 1.600,- sparen!
- Aktion gilt ausschließlich für alle Neuanmeldungen ab 14.10.2022
- Studienstart kann je nach Wunschtermin bis 31.01.2023 erfolgen
- Gratis Zertifikatskurs im Wert von € 600,- hier aussuchen. Nicht in bar ablösbar.
- Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.
- Aktionscode: RKMSM22
Jetzt anmelden
NEU: Ab sofort MBA-Studiengebühr bequem in 4 Raten bezahlen!
Infos Ratenmodelle: mba-studium.at/finanzierung
Mein MBA
MBA Arbeits- und Organisationspsychologie
Ziel des Lehrgangs MBA Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Personalmanagement, psychosoziale Kompetenzen in Organisationen, Arbeit, Führung und Digitalisierung im Wandel, wobei vertiefendes Fachwissen erlangt wird in:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Projekt- und Zeitmanagement
- Arbeitsrecht
- sowie Wahlkurse je nach persönlichem Interesse:
- Konfliktmanagement und Mediation
- Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen
- Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
- Digitale Transformation erfolgreich in Unternehmen umsetzen
- Innovationsmanagement & Open Innovation
- Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung
Absolvent*innen erlangen Fachwissen
- im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
- kennen Organisationsstrukturen und -kulturen, Konzepte der Organisationsentwicklung, des Change-Managements, der lernenden Organisation sowie den Innovationsansatz „Design Thinking“.
- zu den neuen Herausforderungen in Organisationen durch Digitalisierung und Generationenmix, die mit einem Wandel in Unternehmens- und Führungskultur einhergehen.
- im Bereich der Veränderungsprozess-Modelle und kennen den Stellenwert der unternehmerischen Erfolgsfaktoren Innovationsorientierung, Lern- und Veränderungsfähigkeit.
- zur Mitarbeiterführung, zu klassischen Führungsstilen, Führungstechniken und neuen Führungskulturen.
- zu Mitarbeitermotivation und -beurteilung, haben ein systemisches Verständnis von Personalmanagement und Leadership und kennen die Bedeutung von Generationenmanagement in Organisationen.
- zum Projekt- und Zeitmanagement, sind in der Lage Projektteams zu führen und zu motivieren, beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und können Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen.
- hinsichtlich arbeitsrechtlicher Grundlagen, Fragen wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen – kurz sie kennen Rechten und Pflichten von Arbeitgeber*innen und -nehmer*innen.
Spezialisierungen:
MBA Digital Business
Ziel des Lehrgangs MBA Digital Business ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle:
- Betriebswirtschaft und neuen Internet Technologien
- Digital Business, neuen Geschäftsmodellen im Internet
- Innovationsmanagement
- Online Marketing und Social Media Management
- Internetrecht
- Projekt- und Zeitmanagement
- sowie der Möglichkeit 3 Wahlkurse im Lehrplan je nach persönlichem Interesse z.B. in Suchmaschinenwerbung/-optimierung, rechtlichen Kenntnissen für digitale Unternehmen, wie der Datenschutzgrundverordnung, Urheberrecht usw. oder Online Marketing und Social Media Management Vertiefungskursen.
Absolvent*innen erlangen Digital Business Fachkompetenzen, um
- digitale Business Strategien und Modelle sowie digitale Transformationen in Unternehmen erfolgreich umzusetzen
- Innovationsprozesse effizient zu managen und ihr Leadership & Projektmanagement Know-how zu vertiefen
- Online Marketing Strategien zu erarbeiten und Social Media sowie Web-Auftritte zu planen und erfolgreich zu realisieren
- Vorschriften zum Datenschutz, Urheberrecht und E-Commerce Gesetz zu kennen und korrekt umzusetzen
Spezialisierungen:
MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement
Der Lehrgang „MBA Digital Sales & Vertriebsmanagement“ vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Vertriebsmanagement, Digitalisierung und Führungskompetenzen.
- Absolvent*innen sind in der Lage, die diversen (digitalen) Vertriebsprozesse, angefangen von der Kundenplanung über die Neukundengewinnung und Kundenbetreuung bis hin zum Vertriebscontrolling selbständig zu entwickeln.
- Absolvent*innen können Vertriebsabteilungen aufbauen und effizient organisieren.
- Sie wissen, wie Kundenbeziehungen mit Vertrauen aufgebaut werden, können emotionales Verkaufen umsetzen und mittels verschiedener Verhandlungstechniken effiziente Verkaufsgespräche führen.
- Zudem haben Sie gelernt E-Commerce Lösungen umzusetzen, rechtliche Rahmenbedingungen beim digitalen Vertrieb zu beachten sowie Web-Strategien eigenständig zu entwickeln und umzusetzen.
- Neue Ansätze in der digitalen Kund*innenansprache wie Influencer Marketing, Kampagnenmanagement, Online Marketing und Social Media können aktiv für den digitalen Vertrieb zielgerichtet ausgewählt und eingesetzt werden.
- Sie sind mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und können verschiedene Führungs- und Kommunikationstechniken situationsgerecht anwenden.
- Zudem verfügen Sie über grundlegendes Wissen in der Führung von Mitarbeiter*innen, kennen verschiedene Führungsstile und können auch Coaching-Aufgaben professionell wahrnehmen.
Spezialisierungen:
MBA Nachhaltigkeitsmanagement
Der Hochschullehrgang MBA Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und CSR, Führungskompetenz und Wirtschaft. Er bildet ein Fundament für das nachhaltige Management von nationalen und internationalen Unternehmen im öffentlichen und privaten Sektor. Der Lehrgang deckt multidisziplinäre Themenbereiche und Problemfelder ab, deren Kenntnis und kritische Reflexion für die nachhaltige Führung erforderlich sind.
Absolvent*innen erlangen Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, um
- Unternehmen und Organisationen nachhaltig auf- und umzubauen.
- Unternehmen und Organisationen unter Berücksichtigung aktueller Nachhaltigkeitsentwicklungen zu organisieren und weiterzuentwickeln.
- Führungsprozesse verantwortungsvoll zu gestalten.
- praxisorientierte Problemstellungen und Entwicklungen eigenständig und kritisch zu reflektieren, zu bearbeiten sowie komplexe Entscheidungen zu analysieren.
- die Grundlagen wissenschaftlicher Methodenkompetenz anzuwenden.
MBA Risiko- und Krisenmanagement
Der Lehrgang MBA Risiko- und Krisenmanagement vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Risiko, Krisen, Katastrophen und Sicherheitsmanagement als gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe im Wandel. Fallstudien verbinden konzeptionelle, theoretische und methodische Kenntnisse mit Praxisbeispielen, um innovative Handlungskompetenzen zu entwickeln. Der Lehrgang deckt multidisziplinäre Themenbereiche und Problemfelder ab, deren Kenntnis und kritische Reflexion für erfolgreiches Risikomanagement und wirksame Krisenvorsorge erforderlich sind bspw. Krisenkommunikation für die Bewältigung von Krisensituationen.
- Absolvent*innen kennen die Aufgabenfelder des nationalen, europäischen und globalen Risiko- und Krisenmanagements im Rahmen von Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen.
- Sie sind darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in einem Unternehmen oder einer Organisation im Bereich des Sicherheits-, Risiko-, Krisen- oder Katastrophenmanagements zu übernehmen.
- Sie sind sich der hohen Bedeutung der „Safety“-Kultur einer Organisation und des Stellenwerts von Rollen und deren Wirkung im Unternehmen bewusst.
- Sie erwerben Fachwissen und Schlüsselkompetenzen in Themenfeldern wie Unternehmenssicherheit und kommunale Sicherheit, multidisziplinäre Grundlagen des Risiko- und Sicherheitsmanagements, integriertes Risiko- und Sicherheitsmanagement, umfassender Ansatz der Kommunikation im Risiko- und Krisenmanagement.
- Sie können Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen erfassen und in einen multi-disziplinären Zusammenhang stellen.
- Sie kennen die Grundlagen der Risikoanalyse und können diese fall- und situationsbezogen anwenden.
- Sie verstehen die Bedeutung risikobewertungs- und -managementbezogener Handlungsfelder in Organisationen und kennen aktuelle Herausforderungen des Krisenmanagements im Rahmen globalisierungs- und krisenbedingten Wandels in Unternehmens- und Führungskulturen.
- Sie sind in der Lage, in heterogenen Teams zu arbeiten und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
- Absolvent*innen haben ein umfassendes Verständnis einschlägiger Methoden, Erfolgsfaktoren und Hindernisse effektiven und effizienten Managements von Organisations- und Unternehmensrisiken und -krisen.
- Sie verstehen ethische, rechtliche, soziale und kulturelle Aspekte, Anforderungen und Herausforderungen („ethical, legal, and social issues“ – ELSI) und beherrschen Ansätze, um ELSI-bezogene Konflikte und Dilemmata abzumildern.
- Sie können die Grundlagen der „Security Economy“ (Aspekte des Risikomanagements: das Verhältnis zwischen der Funktionalität von Wirtschaftsprozessen und Sicherheitsrisiken) beschreiben und anwenden.
- Sie beherrschen die Grundsätze des „Business Continuity Management“ (BCM).
- Sie kennen Entscheidungsgrundlagen zur Ressourcenallokation im Falle von Unterversorgung und können diese auf Krisenszenarien anwenden.
- Sie können Ansätze der Risikobewertung und Modelle des Krisenmanagementzyklus selbstständig auf Fallbeispiele und Szenarien anwenden.
- Sie besitzen auf wissenschaftlicher Methodik beruhender praktischer, eigenverantwortlicher Analysefähigkeiten zur Bewältigung von Reformbedarf.
- Sie verstehen den umfassenden Ansatz des Krisen- und Katastrophenmanagements und können daraus konkrete Anforderungen sowie innovative Strategien für die Resilienzsteigerung von Unternehmen und Organisationen ableiten.
- Sie besitzen Umsetzungskompetenz zwischen der Identifikation von auf kritische Infrastruktur bezogenen Gefährdungen und der Begegnung systemspezifischer Risiken unter Berücksichtigung vorhandener Sicherheitskulturen.
- Absolvent*innen sind dazu befähigt, Verwundbarkeitsanalysen kritischer Infrastruktur und Maßnahmenkataloge zur Schließung festgestellter Sicherheitslücken zu erstellen.
- Sie verstehen den interdisziplinären Ansatz und diverse Sichtweisen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Presse- und Medienarbeit im Risiko- und Krisenmanagement.
- Sie sind zu fachlich versierter Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis des Risiko- und Krisenmanagements befähigt.
- Sie lernen, praxisorientierte Problemstellungen und Entwicklungen eigenständig und kritisch reflektiert zu bearbeiten sowie komplexe Entscheidungen zu analysieren.
- Absolvent*innen sind zu kultursensiblem und fairem Risiko- und Krisenmanagementhandeln in einem vielschichtigen Umfeld befähigt.
- Sie kennen die Grundlagen der Risiko- und Krisenkommunikation und sind dazu in der Lage, einen Anwendungsbezug herzustellen.
- Sie verfügen über Fachwissen über die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
Spezialisierungen:
MBA Wirtschaftsrecht
Ziel des Lehrgangs MBA Wirtschaftsrecht ist eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle Betriebswirtschaft und Recht. Absolvent*innen werden befähigt rechtliche und strategische Entscheidungen in Unternehmen zu treffen.
Dazu gehört der Kompetenzerwerb für die Beratung der Geschäftsführung und/oder Fachabteilungen hinsichtlich:
- verschiedener wirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen,
- der Bewertung verschiedener Geschäftsfälle hinsichtlich rechtlicher Chancen und Risiken,
- der Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen sowie
- die Vertretung des Unternehmens gegenüber Vertragspartnern
In den Grundlagenkursen lernen und diskutieren unsere Studierenden Fälle in Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzgesetz und der EU Datenschutzgrundverordnung und erlangen Fachwissen in Betriebswirtschaft, Projekt- und Zeitmanagement und Wissenschaftlichen Arbeiten.
Mehrere Spezialisierungen – je nach den beruflichen Anforderungen und Interessen unserer Studierenden – stehen zur Verfügung.
Spezialisierungen:
Ihre Vorteile bei einem MBA-Programm:
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- International anerkannter akademischer Titel – MBA Master of Business Administration
- Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
- Als Studienanbieter ist die FH Burgenland AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
Vorteile MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
- Die FH Burgenland ist mit über 7.000 Alumni und mehr als 2.300 aktivieren Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Österreich
- Als Studienanbieter ist die FH Burgenland bei der AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
- Das Austrian Institute of Management (AIM), eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der FH Burgenland
Ablauf
Mehrere Möglichkeiten zur MBA-Zulassung
Die Zulassung zum MBA-Programm wird von der FH Burgenland erteilt, wenn bei Ihnen zumindest eine der folgenden Eignungen vorliegt:
- Studienabschluss (Bachelor, etc.) oder
- Matura/Abitur + 5 Jahre Berufserfahrung oder
- Fachhochschulreife oder Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung + 5 Jahre Berufserfahrung oder
- Expert*innenlehrgang oder Diplomlehrgang (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von 60 ECTS + 3 Jahre Berufserfahrung oder
- 5 Jahre Berufserfahrung + Mindestalter 21 Jahre + schriftlicher Zulassungsprüfung
- Bewerber*innen mit nicht-deutscher Muttersprache
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 zu erbringen
- Entfällt bei Zeugnissen von deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen oder
- Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen

Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!

Renommierte Dozent*innen aus der Praxis.
Infos hier

Optimal für die Bildungskarenz!
Weiterbilden und im Dienstverhältnis bleiben.
Der Staat übernimmt die Gehaltskosten.
Infos hier

Zahlreiche Förderungen sind möglich.
Infos hier




