Projekt- und Zeitmanagement

Das ganze Leben ist ein Projekt

 
Im ersten Moment wissen vielleicht einige nicht wie sich dieser Kurs mit den eigenen Lebensbereichen verbinden lässt. Beziehungsweise hat auch der eine oder andere, im ersten Moment, keinen Bezug inwieweit dieses Themengebiet in das eigne Berufs- und Privatleben eingebunden werden können. Doch nach diesem Kurs ist definitiv klar, das ganze Leben ist ein Projekt.

Fesselnde Kursgestaltung

 
Beim Öffnen der Kursunterlagen stellt sich zuerst die Frage ob es sich um einen Druckfehler handelt. Bilder mit angrenzenden leeren Linien. Doch genau das ist Ziel dieses Kurses. Mitarbeitet ist das A und O. Um die Linien zu füllen müssen alle Videos des Kurses durchgearbeitet werden. Und genau das macht diesen Kurs so fesselnd und interessant. Nur durch Mitarbeit kann dieses positiv beendet werden.

Videos die animieren

 
Unglaublich sympathisch wird der Inhalt, durch den Vortragenden, vermittelt. Neben den Erklärungen zu den Abbildungen in den Unterlagen, erhält man auch noch eine praxisnahe Vermittlung wie sich die Inhalte in Leben integrieren lassen. Wie auch bei den anderen Kursen können persönliche Präferenzen im Nachrichtenforum weiter ausgearbeitet werden.

Und was lässt sich jetzt beruflich und privat anwenden?

 
Neben den Grundlagen zu diesem Gebiet werden auch Techniken vermittelt, die jedem den Alltag erleichtern können. Denn egal in welchem Lebens- oder auch Unternehmensbereich, überall spielt das Zeitmanagement eine tragende Rolle. Daher ist es von großer Bedeutung solche Zeitfresser und Energieräuber zu enttarnen.

Abc – Analyse

Die ABC-Analyse kommt aus der Betriebswirtschaft und basiert auf der 80/20 Theorie von Vilfredo Pareto. Überspitzt gesagt wird hierzu das Wesentlich vom Unwesentlichen getrennt. Das übergeordnete Ziel ist es Stress zu reduzieren und effizienter an den wichtigen Plänen arbeiten zu können.
Unter A werden Aufgaben und Aufträge eingestuft, die selbst und sofort erledigt werden sollen. Diese sind besonders dringend und wichtig und haben somit keine Zeit aufgeschoben zu werden. Aus Unternehmenssicht handelt es sich hierbei um Aufgaben, die dem das Unternehmen sein Geld verdient. Im Privatleben können hier Aufgaben eingestuft werden, die ein Übergeordnetes Ziel verfolgen.
Unter B werden alle Aufgaben eingeordnet, die nicht dringend aber durchaus wichtig sind. Hier heißt es terminieren und selbst erledigen. Gerade Termine, die im Voraus

bereits geplant sind, lassen sich hierzu bestens einplanen. Ein Tipp: eine Erinnerung ca. eine Woche vor der eigentlichen Abgabe (oder dem Termin) im Kalender einplanen. Dadurch kann ein Puffer eingeräumt werden und die Abgabe/ der Termin gestaltet sich deutlich entspannter.
Kategorie C beinhaltet alle Aufgaben, die zwar dringen aber nicht wichtig sind. Diese Aufgaben gehören zu denjenigen die, wenn möglich, delegiert werden sollen. Denn genau diese Aufgaben gehören, zu denen die einen Stundelang beschäftigen können und somit Kategorie A in den Hintergrund drängen.
Alle Aufgaben, die nach diesen drei Kategorien noch auf der Liste stehen können, entsorgt oder gelöscht werden, denn diese sind weder wichtig noch dringend.
Bei delegierten Aufgaben gilt es jedoch zu beachten, dass auch Kollegen, Mitarbeiter oder die eigenen Partner einen eignen straffen Zeitplan haben. Gerade wenn Aufgaben kurzfristig weitergegeben werden, können andere Personen dadurch ebenfalls unter Zeitmangel leiden. Deshalb ist es umso wichtiger, sich auch hier Gedanken zu machen, ob man diese in eine Situation bringt, aus der man sich selbst befreien möchte.

am 06.01.2020 von Badic erstellt