Wie kam es zum Studium?
Ausgehend von dieser Frage, habe ich mich für ein Fernstudium angemeldet. Wirtschaftsakademie Wien, Thema: Online Marketing & Social Media Management. Um mir selbstständig einen Überblick zu verschaffen. In diesem Blog stelle ich euch meine Erfahrungen und Eindrücke dar. Zu einem umfangreichen Thema – der „Welt“ des Online Marketings.
Die Ausbildung
Auf der Suche nach meiner Antwort, wurde ich zuerst mit 100ten neuen Begriffen konfrontiert. Da die meisten Begriffe des Online Marketings in englischer Sprache sind, war es für mich kein Problem. Die meisten sind somit ja auch klar und logisch nachzuvollziehen. Viele dieser Begriffe lieferten einen groben Überblick, z.B. wie und in welchen Bereich Marketing im Web überhaupt möglich ist.
Die Kursmaterialien lieferten klare Beschreibungen, Hilfestellungen und Tipps zur Anwendung. Somit wurde ich immer mehr davon inspiriert – die Theorie auch in die Praxis umzusetzen. Meine Einstellung dazu: „probieren geht über studieren“. Nach schon wenigen Versuchen, fand ich großen gefallen – Marketing im Web durchzuführen. Besonders erfreute ich mich über die Reaktionen der User und die direkte Messbarkeit aller Online Aktivitäten. Achtung – positive sowie auch negative Reaktionen der User.
Kritik annehmen
Dank dem Studium wusste ich, wie man am besten mit negativen Äußerungen zurechtkommt. Die Kunst Kritik anzunehmen und deinen Gegenüber ernst zu nehmen. Online muss man sich nicht verstellen oder sich anders verhalten. Das musste ich erst lernen. Desto authentischer meine Beiträge wurden, um so mehr positives Feedback konnte ich messen. Außerdem wurde die Arbeit viel angenehmer.
Kann jetzt eine Firma ohne Online Aktivitäten überleben?
Hierbei war ich mir immer noch nicht sicher. Meine Beiträge zum Online- Marketing waren nicht in allen Teilgebieten vorhanden. Dafür fehlte mir noch einiges an Know-How. In meinem Fokus waren E-Mail Marketing, Facebook und ein paar Blogs mit Hilfestellungen auf der firmeneigenen Homepage.
Zum Glück gab es im Fernstudium einen regen Austausch mit weiteren Studierenden. Weitere Tipps, Erfahrungsberichte und Empfehlungen für Tools – Werkzeug für den werdenden Online-Marketing Profi. Durch die Empfehlungen meiner Studienkollegen – z.B. Google’s Digitalworkshops konnte ich mit den Online-Tools schon recht schnell umgehen.
Immer mehr Erfolge konnte ich ernten – in Form von:
Neukunden Wachstum
Mehr Anfragen, mit Kaufinteresse
vermehrte Teilnahme an Aktionen und Workshops
Fazit
Okay, das sind für die Meisten eher bescheidene Erfolge. Doch für den Beginn im Online-Marketing bin ich zufrieden.
Der Studiengang – „Online Marketing & Social Media Management“, gab mir einen guten Einblick über die Infrastruktur der Online Welt. Meine Online-Marketing Strategien waren zum größten Teil improvisiert, ganz nach meiner Einstellung „Trial & Error“. Aber es hat mich neugierig auf mehr gemacht. Welche Strategien verfolgen die Profis? Wie kann ich die Kommunikation mit meinen Kunden verbessern? Schon wurden die nächsten Kurse gebucht.
Online-Marketing ist ganz sicher kein MUSS für jedes Unternehmen! Es bietet aber ganz klar Möglichkeiten nachhaltig erfolgreich zu werden, zu bleiben und sich zu verbessern. Ich sehe darin Vorteile für jedes Unternehmen. Jedoch sollte man darauf achten, welche Einstellung man selbst im Bezug auf das Web hat. Dafür muss man sich interessieren, experimentierfreudig sein und mit Herz dabei sein.