Stellt euch vor, ihr macht zwei Kurse im Rahmen der Bildungskarenz und der zweite Kurs beginnt erst 2 Monate nach dem Ersten und du musst die Zeit überbrücken. Was würdest du tun?
„Arbeiten“ würde vielleicht einige sagen. In Zeiten der Pandemie, in der Tourismusbranche, wohl eher schwierig. Vor allem, wenn die Bildungskarenz ein Weg ist, dem Personalabbau zu entkommen.
Also habe ich mich dazu entschlossen, einen ganz anderen Weg einzuschlagen. Ich habe mich für den Bereich Web Development entschieden.
Der zweite Kurs musste gleich an den Web-Developer-Kurs anschließen. Allerdings welcher Kurs beginnt um die Weihnachtszeit? Er sollte praktisch nahtlos an den anderen anschließen. Online-Kurse mit Trainer findet zu diesem Zeitrahmen nicht statt, geschweige denn vor Ort. Also hätte ich hier die Bildungskarenz unterbrechen müssen, würde es nicht Online-Kurse mit freier Zeiteinteilung geben!
Ich wollte etwas lernen, das mich auch in meiner zukünftigen beruflichen Laufbahn weiterbringt. So bin ich auf die Wirtschaftsakademie Wien gestoßen. Der Kurs für SEO hat mich am meisten angesprochen, da ich diese Kenntnisse auch im Web Development sicher gut gebrauchen kann.
Ich habe mir von einem reinen Online-Angebot nicht allzu viel persönliche Betreuung erwartet. In dieser Hinsicht wurde ich aber eines Besseren belehrt. Die netten Damen in der Studienberatung haben sich sehr viel Zeit genommen, sowohl am Telefon als auch per E-Mail.
Also begann ich gleich am 17.12.2020 mit dem Kurs. Da dafür 20-25 Stunden veranschlagt waren, hoffte ich auch nebenbei etwas Zeit in die Web Programmierung investieren zu können.
Ich fand mich sehr schnell zurecht auf dem Online-Campus. Die Folien waren so aufgeteilt, dass man in nicht zu große Happen lernen muss. Ich kann gerne schildern mit welcher Lernstrategie ich am besten gefahren bin. Allerdings ist das wohl von Person zu Person unterschiedlich.
- zuerst habe ich von jedem Abschnitt die wichtigsten Abschnitte händisch herausgeschrieben
- am nächsten Tag habe ich alles wiederholt
- wieder etwas später habe ich die Fragen beantwortet
- nachdem ich alle Folien durchgearbeitet habe, bin ich nochmal die Fragen mit antworten durchgegangen
Dazwischen habe ich immer wieder die den Probetest gemacht. Leider waren die Fragen immer dieselben. Trotzdem hat es einem ein gutes Gefühl gegeben.
Schlussendlich habe ich die Abschlussprüfung absolviert. Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen. Die Zeit von einer Stunde, finde ich, ist mehr als ausreichend. Fragen, bei denen ich mir nicht ganz sicher war, habe ich markiert und am Ende in Ruhe beantwortet. Mein ganzer Aufwand hat sich gelohnt, da ich mit einem „Sehr gut“ abgeschlossen habe.
Wichtig ist auch noch zu erwähnen, dass auch Mitarbeit gefragt ist, indem man mindestens 5 Beiträge im Forum erstellt. Für jemanden, der damit noch nicht beruflich zu tun gehabt hat, ist es gar nicht so einfach einen Beitrag so einfach einen interessanten Beitrag zu erstellen. Vor allem wenn man das Gefühl hat, dass sich andere schon sehr lange damit beschäftigen. Es herrscht aber ein sehr netter Umgangston.
Mein Fazit:
Eine flexiblere Ausbildung wird man kaum finden. Außerdem ist der Preis in Ordnung. Natürlich wäre es nett, wenn man manchmal mit jemanden persönlich sprechen könnte. Ein Chat wäre auch eine Idee.
Ich würde mich freuen, wenn es solche Ausbildungen auch für Web Development würde, die auch für die Bildungskarenz anerkennt werden.
Mehr Infos findet ihr unter: https://wirtschaftsakademie-wien.at/