MBA Wirtschaftsrecht
- Überblick
- Studienplan
- Musterkursmaterial
- Berufsbild & Karriere
- Online Zulassungsprüfung
- Prüfungsmodus
- Online Anmelden
- FAQs
- Studienfolder
- Aktion
Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!
Wir senden Ihnen kostenlos und unverbindlich Infomaterial zu Ihrem flexiblen MBA-Fernstudium.

Jederzeit starten!

14 Monate

100% online studieren

online & jederzeit

Weiterbildungsziel
Ziel des Lehrgangs MBA Wirtschaftsrecht ist eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle Betriebswirtschaft und Recht. Absolvent*innen werden befähigt rechtliche und strategische Entscheidungen in Unternehmen zu treffen.
Dazu gehört der Kompetenzerwerb für die Beratung der Geschäftsführung und/oder Fachabteilungen hinsichtlich:
- verschiedener wirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen,
- der Bewertung verschiedener Geschäftsfälle hinsichtlich rechtlicher Chancen und Risiken,
- der Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen sowie
- die Vertretung des Unternehmens gegenüber Vertragspartnern
In den Grundlagenkursen lernen und diskutieren unsere Studierenden Fälle in Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzgesetz und der EU Datenschutzgrundverordnung und erlangen Fachwissen in Betriebswirtschaft, Projekt- und Zeitmanagement und Wissenschaftlichen Arbeiten.
Mehrere Spezialisierungen – je nach den beruflichen Anforderungen und Interessen unserer Studierenden – stehen zur Verfügung.
Fakten zum MBA Wirtschaftsrecht
- Sprache: Deutsch
- Start: jederzeit möglich
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Dauer: Mindeststudiendauer: 14 Monate. Regelstudiendauer: 18 Monate (max. mögliche Studiendauer = 36 Monate)
- Workload: 60 ECTS, 8 Kurse
- Preis: € 8.900 plus € 300 Exam-Software = € 9.200
- Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV AUSTRIA
- Qualitätssicherung FH Burgenland Weiterbildung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Studienanbieter: Fachhochschule Burgenland
Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Studienfolder
Meine Vorteile:
- 2 Wochen kostenlos Studieren probieren
- Prüfungen 24x7 online absolvieren: wann + wo ich will
- Start an 365 Tagen im Jahr möglich
- 100 % Fernstudium: zeitlich + örtlich flexibel
- Testsieger: 1. Platz 2023: Beliebtester von 115 Fernstudienanbieter*innen Infos hier
- Bekannt bei Personaler*innen und Geschäftsführer*innen: 1. Platz in 2022 und 2023 für Wirtschaftsakademie Wien: Beliebtestes Unternehmen Wiens, Kategorie Mittel- und Großbetriebe, 15. Bezirk, Bezirksblätter, größtes Publikumsvoting Wiens, Preisverleihung durch Stadt Wien, WKO.
- Fachlich spannendes Diskussionsforum, Video-Gruppenchats, WhatsApp Gruppen
- Praxisnahe Kursinhalte
- Neue Wissensvideos der Dozent*innen + Fachexpert*innen
- Persönlicher inhaltlicher, technischer und administrativer Support während des gesamten Online Studiums
- Individuelles umfassendes Coaching bei Master-Thesis und wissenschaftlichen Arbeiten
- Online-Bibliothek, FH Burgenland
- Pausierung des Studiums bis 12 Monate möglich
- Maximale Erfolgsquote: wir betreuen unsere Studierenden bis zum MBA-Abschluss
- Bis 55% der Studiengebühren steuerlich absetzen
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Ratenzahlung möglich
- Online anmelden
Vorteile MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
- Die FH Burgenland ist mit über 12.000 Alumni und mehr als 7.700 aktivieren Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Österreich
- Als Studienanbieter ist die FH Burgenland bei der AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
- Die FH Burgenland Weiterbildung wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der FH Burgenland





Zulassungsvoraussetzungen
Wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, erteilt die Fachhochschule Burgenland die Zulassung zum MBA-Fernstudium:
- Matura/Abitur + 5 Jahre Berufserfahrung oder
- Studienabschluss oder
- Studienberechtigungsprüfung + 5 Jahre Berufserfahrung oder
- Abschluss IHK (Fachwirt) + 3 Jahre Berufserfahrung oder
- Abschluss Betriebswirt HWO/HWK/VWA + 3 Jahre Berufserfahrung oder
- Abschluss Akad. Expertenlehrgang 60 ECTS + 3 Jahre Berufserfahrung oder
- Abschluss Meister + 3 Jahre Berufserfahrung
- Ohne Matura / Abitur + 5 Jahre Berufserfahrung + Online Zulassungsprüfung
Zielgruppe
- Führungskräfte und Mitarbeiter in Rechts- und Personalabteilungen
- Bereichs- und Abteilungsleiter mit Interesse an rechtlichen Themen
- Mitarbeiter in Anwaltskanzleien, Notariaten und bei Gerichten
- Mitarbeiter in Banken, Versicherungen, Behörden, welche mit Rechtsthemen befasst sind
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in Steuerberatungskanzleien sowie Unternehmensberatungen
- Geschäftsführer*innen und Prokurist*innen
- Selbständige Wirtschaftsrechtsexpert*innen und Berater*innen
- Mitarbeiter*innen in Berufsverbänden und Interessenvertretungen (Kammern)
- Mitarbeiter*innen der Sozialversicherungsträger
- Personen, die sich Kenntnisse im Bereich Immobilienrecht aneignen möchten
- Immobiliensachverständige
- Personen mit wirtschaftlicher und kaufmännischer Vorbildung
- Personen, die eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung bevorzugen
- Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Hörbüchern, Online Lernmaterialien) weiterbilden möchten und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten

Jetzt € 2.200,- bei MBA-Anmeldung sparen!
Bei Buchung eines Online-MBA-Programms erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von € 1.000,- auf die Studiengebühr sowie 2 Zertifikatskurse im Wert von € 1.200,- gratis dazu!- Limitiert für die ersten 30 Plätze!
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
- Aktionscode*: MBA2200
*Den Aktionscode bei der Online Anmeldung bitte im Feld „Studiengebühr“ eintragen.
Curriculum MBA Wirtschaftsrecht
- 5 Grundlagenmodule je 6 ECTS (30 ECTS)
- 3 Wahlmodule je 6 ECTS (18 ECTS)
- Master Thesis (=wiss. Projektarbeit) (12 ECTS)
- Mündliche Abschlussprüfung (Online-Video-Prüfung)
- Summe ECTS: 60
5 Grundlagenmodule & Master Thesis
- Modul 1: Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) (6 ECTS)
- Modul 2: Unternehmensrecht (6 ECTS)
- Modul 3: Arbeitsrecht (6 ECTS)
- Modul 4: Projekt- & Zeitmanagement (6 ECTS)
- Modul 5: Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
- Master Thesis Wirtschaftsrecht, (12 ECTS)
- Summe Grundlagen: (42 ECTS)
Wählbare Spezialisierungen (18 ECTS)
- Pro MBA-Lehrgang kann eine der folgenden vier Spezialisierungen ausgewählt werden
- Innerhalb einer Spezialisierung sind 3 Wahlmodule zu je 6 ECTS auszuwählen
Spezialisierung Internet- und Medienrecht
Spezialisierung Internet- und Medienrecht
- Befähigt Absolvent*innen Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen
- Die erworbenen Qualifikationen inkludieren neues Fachwissen im Bereich e-Commerce Gesetz und e-Commerce Richtlinie, Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht im Internet, Verbraucherschutz-Richtlinie, Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz sowie Datenschutz
- Des weiteren können unsere Absolvent*innen nach Absolvierung des Moduls „Datenschutzgesetz und EU-Datenschutzgrundverordnung“ zur ÖNORM-anerkannten Zertifizierungsprüfung „Datenschutzbeauftragter“ antreten
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
- Wahlmodul: Vertragsrecht im Internet, Verbraucherschutz-Richtlinie, Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (6 ECTS)
- Wahlmodul: E-Commerce Gesetz & E-Commerce Richtlinie (6 ECTS)
- Wahlmodul: Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Urheberrecht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Innovationsmanagement & Open Innovation (6 ECTS)
Spezialisierung Immobilienrecht
Spezialisierung Immobilienrecht
- Vermittelt eine akademische qualitativ hochwertige berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Immobilienrecht und Immobilienmanagement
- Unsere Absolvent*innen erlangen Spezialwissen in Mietrecht, Wohnungseigentum, Facility Management (Verwalter*innen), Immobilienfinanzierung, Immobilienmanagement, Standesregeln, Vertragsgestaltung, Immobilienbewertung, Maklerrecht, Gewerberecht sowie allgemeine Kenntnisse in Wirtschaft, Immobilien- und Projektmanagement
- Die Nachfrage nach ausgebildeten Immobilienexpert*innen ist steigend, jedoch fehlt vielen Akteur*innen in der Immobilienbranche das immobilienrechtliche Fachwissen, welches im Lehrgang gedeckt wird
- Des weiteren können unsere Absolvent*innen nach Absolvierung der Spezialisierung in Immobilienrecht zur ÖNORM-anerkannten Zertifizierungsprüfung „Immobilienmakler-Assistent*in“ sowie „Immobilienverwalter-Assistent*in“ antreten
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
- Wahlmodul: Immobilienrecht (Miet- und Wohnrecht) (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienmakler (Maklerrecht) (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienbewertung (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienfinanzierung (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienverwaltung (Facility Management) (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienprojektentwicklung (6 ECTS)
Spezialisierung Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht
Spezialisierung Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht
- Vermittelt neues Fachwissen in Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, Finanzstrafrecht, Bürgerlichem und Öffentlichem Recht sowie Führungskompetenzen im Bereich Personal, Leadership und Management
- Wirtschaftsjurist*innen, speziell in Steuerberatungskanzleien, Banken und Versicherungen, Selbständige, Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen erlangen neues Fachwissen im Bereich Finanzstrafrecht, häufige Finanzvergehen von Unternehmen, Untreue, Verständnis des Finanzstrafgesetzes sowie Compliance-Maßnahmen in Unternehmen, worin diese Spezialisierung ausbildet
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
- Wahlmodul: Finanzstrafrecht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Wirtschaftsstrafrecht und Compliance (6 ECTS)
- Wahlmodul: Öffentliches Recht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Bürgerliches Recht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Personal, Leadership & Management Kompetenzen (6 ECTS)
Spezialisierung Wirtschaftsrecht
Spezialisierung Wirtschaftsrecht
- Vermittelt eine allgemeine Grundlagenausbildung in Wirtschaftsrecht insbesondere in Grundlagen des Unternehmensrechts, Arbeitsrecht, Datenschutzgesetz und EU Datenschutz-Grundverordnung sowie eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung in Projekt- und Zeitmanagement, Personal, Leadership und Management Kompetenzen
- Möglichkeit die wirtschaftsrechtlichen Spezialisierungsmodule je nach beruflichen Anforderungen der Studieninteressent*innen auszuwählen (3 Wahlmodule in Wirtschaftsrecht)
- Zielgenau die Bedürfnisse einer Weiterbildung an der Schnittstelle Wirtschaft und Recht von Geschäftsführer*innen, Abteilungsleiter*innen und anderen Führungskräften zu decken sowie entsprechend auf die Bedürfnisse der Erwachsenenbildung mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und konkretem Anwendungsbedarf der Studieninteressenten Rücksicht zu nehmen durch maximale Flexibilität in der freien Auswahl der Wahlmodule
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
- Individuelle Zusammenstellung der 3 Wahlmodule je 6 ECTS aus den Wirtschaftsrecht Modulen nach den beruflichen Erfordernissen der Studenten
- Wahlmodul: Vertragsrecht im Internet, Verbraucherschutz-Richtlinie, Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (6 ECTS)
- Wahlmodul: E-Commerce Gesetz & E-Commerce Richtlinie (6 ECTS)
- Wahlmodul: Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Urheberrecht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Innovationsmanagement & Open Innovation (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienrecht (Miet- und Wohnrecht) (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienmakler (Maklerrecht) (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienbewertung (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienfinanzierung (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienverwaltung (Facility Management) (6 ECTS)
- Wahlmodul: Immobilienprojektentwicklung (6 ECTS)
- Wahlmodul: Finanzstrafrecht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Wirtschaftsstrafrecht und Compliance (6 ECTS)
- Wahlmodul: Öffentliches Recht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Bürgerliches Recht (6 ECTS)
- Wahlmodul: Personal, Leadership & Management Kompetenzen (6 ECTS)
Dozent*innenvideos
Projekt- und Zeitmanagement | Welche Fähigkeiten braucht es im Projektmanagement?
- Das Pareto Prinzip
- Welche Fähigkeiten braucht es für das Projektmanagement?
- Wie behalte ich die Kontrolle über einen festgelegten Zeitplan?
- und mehr!
-
Unternehmensrecht | Unternehmensgründung & Firmenbuch █ Rechtsformen, Steuerpflichten & Haftung
- Die Wahl der Rechtsform treffen
Wissensvideo 3: Wissenschaftliches Arbeiten
- Wie findet man ein Thema?
- Was muss ich (nicht) zitieren?
- Geschlechtergerechte Spreche (gendern)
- und mehr!
-
Musterkursmaterial anfordern?
- Einfach Mail mit den Kurstiteln an studienberatung@amc.or.at versenden
- Umgehend erhalten Sie von uns Ihr angefordertes Musterkursmaterial!
- Studienberatung: +43 676 898 77 80
-
-
Die FH Burgenland stellt sich vor:
Weitere Videos aus der Studienberatung finden Sie hier: