Mit dem MBA Digital Business – Spezialisierung Online Marketing und Social Media Management erlangen Studierende eine moderne akademische Ausbildung in den Bereichen:
Digitale Business Modelle
Social Media Management und Online Marketing
Innovationsmanagement
Grundlagen des Internetrechts, Datenschutz und Urheberrecht
Neuromarketing und Werbung
Internet-Technologien
Die Absolvent/innen lernen die Richtlinien für effektives Social Media Marketing, definieren Ziele und Maßnahmen für die Erfolgsmessung im Online Marketing. Studierende erhalten Fachwissen zu effektivem Community Management, lernen Affiliate Systeme und deren Funktionsweisen kennen und lernen Content Management effektiv einzusetzen.
Sie vertiefen ihre Fachkenntnisse in den verschiedensten Social Media Kanälen, Foto- und Videoplattformen sowie Blogs.
Zudem kennen Absolvent/innen die Ziele, Methoden und praktischen Anwendungsfelder von Neuromarketing und wissen um die Bedeutung von Emotionssystemen und Codes sowie deren Rolle bei Kaufentscheidungen und in der Markenkommunikation.
Grundlagen zum Datenschutz und Urheberrecht sowie die wichtigsten Rechtsvorschriften aus E-Commerce Richtlinie und E-Commerce Gesetz komplettieren das moderne Masterstudium Online Marketing und Social Media Management.
Diese Ausbildung ist eigens für Vollzeit-Berufstätige konzipiert und es ist zeitlich gut vereinbar, neben Job, Familie, Freund/innen und Freizeit, innerhalb 12 Monaten die 8 Kurse im Studium (online studieren) und 2 Monate Master Thesis (als wissenschaftliche Projektarbeit) abzuschließen.
Fakten zum MBA Digital Business
Sprache: Deutsch
Online Studieren: zeitlich und örtlich flexibel, innovative Lernplattform
Akademischer Grad: Master of Business Administration (MBA)
Studienanbieter: Fachhochschule Burgenland
Dozent/innen: Uni und FH Professor/innen, Dozent/innen sowie Praktiker/innen und Expert/innen
Lehrgangsgebühr: € 8.900 plus € 300 Exam-Software = € 9.200
Qualitätssicherung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
Qualitätssicherung Wirtschaftsakademie Wien: TÜV Austria, CERT NÖ
Mehrere Möglichkeiten zur MBA-Zulassung: Matura, 5 Jahre Berufspraxis, Studium oder individuelle Zulassung mit Aufnahmetest an der FH Burgenland (2 Kapitel aus einem Wirtschaftsbuch lernen).
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz studieren.
Mit nur 8 Online-Kursen + wiss. Projektarbeit zum MBA-Diplom!
MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
Mit mehr als 2.300 Studierenden und über 7.000 Alumni ist die FH Burgenland eine der größten Fachhochschulen in Österreich.
Seit 1994 Anbieterin von Studiengängen.
Die FH Burgenland trägt das Qualitätssiegel der AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria).
Gelehrt wird in fünf Departments: Wirtschaft, Informationstechnologie und Informationsmanagement, Energie-Umweltmanagement, Gesundheit und Soziales.
Das Austrian Institute of Management (AIM) wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
Matura bzw. Hochschulreife und fünfjährige Berufspraxis oder Akademischer Lehrgang und dreijährige Berufspraxis ODER
Studienabschluss (Bachelor, etc.)
Im Einzelfall, wenn die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann ein schriftlicher Aufnahmetest und Gespräch an der Fachhochschule erfolgen
Bewerber/innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Lehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:
Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können ODER
Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können.
Zielgruppe
Personen, die für Digitalisierungsprojekte, Online Marketing oder Social Media Kommunikation in Unternehmen verantwortlich sind oder sein möchten.
Personen, welche die Grundlagen für erfolgreiche Verkaufs- und Werbemaßnahmen im Internet verstehen und umsetzen möchten.
Personen, die sich neben Wissen über Internet Services und E-Business auch Kenntnisse in den Bereichen Markt- und Werbepsychologie sowie Neuromarketing aneignen möchten.
Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen und Abteilungsleiter/innen, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad in den Bereichen E-Business, Online Marketing, Social Media Strategie und Neuromarketing ausüben möchten.
Personen, die ihr Wissen über Internet Services und Business vertiefen oder sich auf die Selbständigkeit mit einem IT-Business vorbereiten möchten.
Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen und Abteilungsleiter/innen, die sich fundiertes Wissen über Digitale Business Strategien, Online Marketing, Social Media Strategie und Neuromarketing aneignen möchten.
Unternehmensentwickler und Unternehmensberater, die sich für Aufgaben im digitalen Bereich qualifizieren möchten.
Consultants, die Unternehmen bei der Entwicklung von E-Business Modellen und IT-Gründungsprozessen beraten möchten.
Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Hörbücher, Online Lernmaterialien) weiterbilden möchten und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten.
Personen, die in einer Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
Personen, die neben einer Vollzeit-Beschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich fachlich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!
Modul 2: Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck (6 ECTS)
Modul 3: Internetrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck (6ECTS)
Modul 4: Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing (6 ECTS)
Spezialisierung Online Marketing und Social Media Management
Vermittelt Fachwissen zu Digital Business, Online Marketing Strategien, Social Media Management, Mobile Marketing, Community Management, Direktmarketing, Video-Marketing, Blogs, Affiliate-Systemen und deren Funktionsweisen sowie Content Marketing unter Berücksichtigung von Urheberrecht und Datenschutz.
Know-how im Social Media Marketing, von der Strategie im Zuge der Customer Journey und der operativen Planung bis hin zur Erfolgsmessung, zu Web Analytics und Key Performance Indikators (KPIs).
Kenntnisse der Grundlagen des Neuromarketings, Fachwissen zu Kaufentscheidungsprozessen, neuronalen Netzwerken, Markennetzwerken und sozio-kulturellem Kontext.
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
Wahlmodul: Social Media Marketing und Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing (6 ECTS)
Wahlmodul: Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing (6 ECTS)
Wahlmodul: Neuromarketing und Werbung, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin (6 ECTS)
Komplett zeit- und ortsunabhängig weiterbilden! So studiert man heute!
Passen Sie Ihr Studium an Ihre Lebensumstände an – statt umgekehrt!
Freie Einteilung von Lern- und Prüfungszeiten
Online-Tests, die rund um die Uhr von überall aus abgelegt werden können
Facheinschlägige Experten im Unterricht
Ohne Präsenz am Studienort: 100% virtuelles, online betreutes Fernstudium
Zugang zur interaktiven Lernplattform
Qualifizieren Sie sich für den nächsten Karriereschritt!
Abschluss
Den Studierenden wird der akademische Grad „Master of Business Administration“, abgekürzt „MBA“, verliehen
Dozent/innenvideos
Q&A-Video: Online Marketing & Social Media Management
Ist Amazon eine Suchmaschine?
und mehr!
Q&A-Video: Digital Business Strategy & Business Development
Grundlagen & Definitionen
Q&A-Video: Wissenschaftliches Arbeiten
Wie findet man ein Thema?
Was muss ich (nicht) zitieren?
Geschlechtergerechte Spreche (gendern)
und mehr!
Lust auf Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Absolvent/innen des Kurses Digital Business Strategy & Business Development sind in der Lage …
Digitale Business Modelle und Strategien auszuwählen; daraus resultierende Maßnahmen durchzuführen.
Methoden und Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen (insb. Business Model Canvas, Customer Development, Lean Start Up Methode, Blue Ocean Strategie) gegenüberzustellen; Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen zu benutzen.
die Entwicklung eines „Minimum Viable Products“ zum Testen von Geschäftsmodellen zu erläutern.
Modelle zur Beurteilung digitaler Services (insb. Information Systems Success Model, Technology Acceptance Modell) zu diskutieren.
Geschäftsmodelle in Bezug auf Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktplätze, Services, Transaktionsmodelle zu diskutieren.
passende Geschäftsmodelle für Bezahlmethoden im Internet zu erklären.
Geschäftsmodelle und Digitale Strategien zur Kund/innenakquise, Servicierung und Bindung zu beschreiben.
aktuelle Best Practices aus dem Bereich Digital Business zu diskutieren.
Absolvent/innen des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation sind in der Lage …
die Begrifflichkeiten und Methoden des Innovationsmanagements zu erklären.
Strukturen, Systeme und Prozesse, welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, zu erläutern.
crowd-basierte Innovationsmethoden zu diskutieren; diese Methoden anhand von einfachen Fallbeispielen anzuwenden.
die Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und betrieblicher Innovationsprojekte zusammenzufassen.
Innovationsprojekte zu planen; Projekte durchzuführen; deren Ergebnisse zu analysieren.
Nach Abschluss des Kurses Internetrecht werden Studierende …
das Domainrecht und das Kennzeichenrecht kennen.
das Namensrecht und das Markenrecht verstehen.
mit dem Vertragsrecht im Internet vertraut sein.
die Verbraucherschutz-Richtlinien anwenden können.
das Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz umsetzen können.
über das E-Commerce Gesetz und die E-Commerce Richtlinie informiert sein.
das Urheberrecht und das Datenschutzrecht vertstehen.
Absolvent/innen des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Nach Abschluss des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten werden Studierende …
die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens verstehen.
wissenschaftstheoretische Ansätze anwenden können.
mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertraut sein.
Problemstellungen identifizieren können.
die Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen beherrschen.
Forschungsmethoden auswählen, beurteilen und einsetzen können.
mit der Recherche Bewertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur vertraut sein.
die Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens beherrschen.
Zitierregeln anwenden können.
den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit beherrschen.
Spezialisierung Online Marketing und Social Media Management
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Spezialist/innen für Digitalisierung, unternehmerische Veränderungen zu begleiten und Projektmanagement werden überall benötigt und gesucht:
leitende oder beratende Tätigkeiten in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Sales und digitale Geschäftsmodelle, E-Commerce und E-Business sowie in Kreativabteilungen
Geschäftsführung, Verantwortung als Prokurist/in
Verantwortung im Digital Brand- und Social Media Management
leitende Funktion als Webprojekt- oder App-Manager/in
Tätigkeit im Customer Relationship- und Key-Account-Management
Projektmanagement an der Schnittstelle Marketing und IT
Beratung und Schulung für Medienkompetenz, Kommunikation und Conversion Optimierung
Strategieentwicklung, Budgetierung, Kampagnenplanung, Medienplanung und -produktion, Controlling sowie Performance Measurement der Marketingaktivitäten (Digital Unit Management)
Vermittlung an der Schnittstelle Geschäftsführung – Kommunikation – IT und Projektmanagement betreffend Webpräsenzen, Auftritten auf Social Media Plattformen, Online-Werbung, Content Management, etc.
Beratung als Expert/in gegenüber Geschäftsführung, Mitarbeiter/innen, Kund/innen, Partner/innen zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie zu den neuen Möglichkeiten der Steigerung der Wertschöpfung der Unternehmen
Marktforschung, Planung und Steuerung von Online-Befragungen, Analysen von Customer Journeys (Customer Insight Analyst)
Gestaltung digitaler Prozesse, strategische Entscheidungsfindung und Verantwortung der wertschöpfenden Nutzung digitaler Medien
Digital Corporate Development und Konzeption automatisierter Marketing- und Sales-Prozesse
Entwicklung mobiler Werbestrategien und Vermarktung von Apps
Integration digitaler Prozesse in Unternehmensstrategien
Definition von Content Strategien und Einsatz von Content Management Systemen
strategisches Informationsmanagement & Information Systems Management
leitende oder beratende Tätigkeit im Real Time- bzw. Display Advertising Management
Entwicklung und Konzeption von E-Learning-Maßnahmen und Erstellung multimedialer Lerneinheiten
Planung und Umsetzung des Medieneinsatzes in der Unternehmenskommunikation (intern und extern) und in der Personalentwicklung
leitende oder beratende Funktion in der Organisationsentwicklung und im Wissensmanagement
Forschungstätigkeit in den verschiedenen Bereichen, die von der Digitalisierung betroffen sind (Change & Culture in der Digitalisierung)
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Absolvent/innen des MBA Digital Business – Spezialisierung Online Marketing und Social Media Management sind Spezialist/innen für den zielgerichteten und bedarfsorientierten Einsatz neuer Medien und daher in nahezu allen Branchen gefragt:
Marketing- und Werbeagenturen
Consulting-Unternehmen
Social Media-Agenturen
Public Relations & Lobbying-Agenturen
Unternehmen der Informations- und Medienwirtschaft (Rundfunk, TV, Internet, Printmedien, Produktionshäuser und Verlage)
Marktforschungs- und Eventagenturen
Service- und Content-Provider
Webdienstleister/innen
Unternehmen der Kommunikations- und Informationsübertragung
Kreativwirtschaft
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
Banken, Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister
Freizeit-, Kultur und Sportbetriebe
Tourismus und Gastgewerbe (eTourismus)
Energiewirtschaft
Gesundheitswesen
Hochschul- bzw. Bildungssektor
Forschungsinstitute
Interessensvertretungen, Arbeitgeberverbände und Kammern
IT-Security, Netzwerktechnik und Datenbankmanagement
Sachverständige
10 Frequently Asked Questions (FAQs) zu den MBAs
1. Welche Leistungen sind in der Studiengebühr inkludiert?
Digitale Unterrichtsmaterialien bsp. Powerpoint-Folien, offene Fragenkataloge zur
Prüfungsvorbereitung, Quizfragen, Lehrvideos, Fallstudien, Tippsheets für ein erfolgreiches Studium (Tipps Prüfungen, Tipps Hausarbeiten, Tipps Lernplattform, Tipps Ansprechpersonen)
Bereitstellung einer Lernplattform mit interaktivem Diskussionsforum
Betreuung der Teilnehmer/innen während des Lehrganges
Korrektur von Prüfungen und Hausarbeiten
Betreuung von Masterarbeiten
Mündliche Abschlussprüfung (als Online-Video-Prüfung oder an der FH Burgenland), Erstellen und Versenden von Abschlussdokumenten, Studienerfolgsnachweisen und Studienbestätigungen
2. Fallen nach Bezahlung der Lehrgangsgebühr zusätzliche Kosten während des Studiums an?
Die Lehrgangsgebühr versteht sich als Pauschalpreis.
Es ist nur zusätzlich der ÖH-Beitrag (derzeit € 20,70 pro Semester) zu bezahlen. Der ÖH-Beitrag wird im Nachhinein eingehoben, je nach Ihrer tatsächlichen Studiendauer, welche Sie benötigt haben bis Studienabschluss.
3. Wird nach Abschluss ein international anerkannter akademischer Grad verliehen?
Ja, nach Abschluss wird von der FH Burgenland nach österreichischem Recht ein akademischer Grad verliehen.
Dieser akademische Grad darf international geführt werden.
4. Wie lange dauert der Aufnahmeprozess?
Nach Übermittlung aller erforderlichen Unterlagen erhalten Sie eine Aufnahmebestätigung innerhalb von zwei Wochen.
5. Wann ist Studienbeginn?
Da es keine festgelegten Semesterzeiten oder zeitlichen Einschränkungen gibt, können Sie Ihr Studium jederzeit aufnehmen.
6. Ist ein MBA Studium auch ohne Matura möglich?
Um vielen Interessierten den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung zu ermöglichen, können Sie auch ohne Matura ein Studium absolvieren.
Voraussetzung dafür ist eine 3-jährige Berufspraxis und der Abschluss eines 3-semestrigen Expertenlehrgangs im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder die Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung.
7. Können aufgrund von Vorstudien Anrechnungen vorgenommen werden?
Nein, bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 60 ECTS können keine Module angerechnet werden.
8. Besteht die Möglichkeit, sich eine zuvor an einer anderen Institution eingereichte, positive Masterarbeit anrechnen zu lassen?
Nein, die Anrechnung einer Masterarbeit ist nicht möglich.
9. Wie sieht es mit der Betreuung während des Studiums aus?
Ihnen steht das Team der Studienabteilung, die Lehrgangsleitung, Tutor/innen, ein Helpdesk für technische, administrative und fachliche Fragen während des Lehrgangs zur Verfügung.
Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Schwierigkeiten eine/n Studienberater/in zu kontaktieren.
Bei auftretenden technischen Problemen steht Ihnen der IT-Support mit Rat und Tat zur Seite.
Es gibt auch einen Info-Kurs auf der Lernplattform „FH-Infos und Tipps zum MBA-Studium“ wo Sie viele Fragen und Antworten rund ums Studium nachlesen können.
10. Wie wird die Qualität der Lehrgänge sichergestellt?
Bei den angebotenen Studien handelt es sich um Lehrgänge zur Weiterbildung gemäß § 9 Fachhochschul-Studiengesetz.
Die Qualitätssicherung dieser Lehrgänge erfolgt durch das AIM und die FH Burgenland.
Die Austrian Institute of Management GmbH wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
Die FH Burgenland wurde 1994 gegründet. An der FH Burgenland studieren ca. 2.000 Studierende und arbeiten 180 Mitarbeiter/innen.
Fast 6.500 Absolvent/innen in guten Positionen und eine Beschäftigungsquote von rund 98% beweisen die hohe Ausbildungsqualität an der Hochschule FH Burgenland