Ziel des Lehrgangs MBA Digital Business – Spezialisierung Digitale Business Kompetenzen ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle:
Betriebswirtschaft und neuen Internet Technologien
Digital Business, neuen Geschäftsmodellen im Internet
Innovationsmanagement
Online Marketing und Social Media Management
Internetrecht
Projekt- und Zeitmanagement
sowie der Möglichkeit 3 Wahlkurse im Lehrplan je nach persönlichem Interesse z.B. in Suchmaschinenwerbung/-optimierung, rechtlichen Kenntnisse für digitale Unternehmen, wie der Datenschutzgrundverordnung, Urheberrecht usw. oder Online Marketing und Social Media Management Vertiefungskursen.
Absolvent/innen erlangen Digital Business Fachkompetenzen, um
digitale Business Strategien und Modelle sowie digitale Transformationen in Unternehmen erfolgreich umzusetzen
Innovationsprozesse effizient zu managen und ihr Leadership & Projektmanagement Know-how zu vertiefen
Online Marketing Strategien zu erarbeiten und Social Media sowie Web-Auftritte zu planen und erfolgreich zu realisieren
Vorschriften zum Datenschutz, Urheberrecht und E-Commerce Gesetz zu kennen und korrekt umzusetzen
Fakten zum MBA Digital Business
Sprache: Deutsch
Online Studieren: zeitlich und örtlich flexibel, innovative Lernplattform
Mit kurzer Studiendauer für Berufstätige (14 Monate) oder Studiendauer kostenlos verlängern auf 3 Jahre!
Mehrere Möglichkeiten zur MBA-Zulassung: Matura, 5 Jahre Berufspraxis, Studium oder individuelle Zulassung mit Aufnahmetest an der FH Burgenland (2 Kapitel aus einem Wirtschaftsbuch lernen).
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz studieren.
Mit nur 8 Online-Kursen + wiss. Projektarbeit zum MBA-Diplom!
MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
Mit mehr als 2.300 Studierenden und über 7.000 Alumni ist die FH Burgenland eine der größten Fachhochschulen in Österreich.
Seit 1994 Anbieterin von Studiengängen.
Die FH Burgenland trägt das Qualitätssiegel der AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria).
Gelehrt wird in fünf Departments: Wirtschaft, Informationstechnologie und Informationsmanagement, Energie-Umweltmanagement, Gesundheit und Soziales.
Das Austrian Institute of Management (AIM) wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
Matura bzw. Hochschulreife und fünfjährige Berufspraxis oder Akademischer Lehrgang und dreijährige Berufspraxis ODER
Studienabschluss (Bachelor, etc.)
Im Einzelfall, wenn die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann ein schriftlicher Aufnahmetest und Gespräch an der Fachhochschule erfolgen
Zielgruppe
Personen, die neue Geschäftsmodelle im Internet besser verstehen und effizient einsetzen möchten
Personen, die in neuen Berufsfeldern wie Business Development und digitale Geschäftsbereiche tätig sind oder sein möchten
Unternehmensinhaber/innen, Geschäftsführer/innen und Abteilungsleiter/innen, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad im Bereich E-Business ausüben möchten
Personen, die für Strategische Geschäftsfelderweiterung, Digitalisierungsprojekte oder Transformationen in Unternehmen verantwortlich sind oder sein möchten
Interdisziplinäre Zielgruppen (z.B. Informatiker/innen, Juristen/innen, Naturwissenschaftler/innen, Techniker/innen), welche sich über Internet Services und Business neues Wissen aneignen möchten
Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen und Abteilungsleiter/innen, die sich fundiertes Wissen über Digitale Business Strategien und Business Modelle aneignen möchten.
Unternehmensentwickler/innen und Unternehmensberater/innen, die sich für Aufgaben im digitalen Bereich qualifizieren möchten
Personen, die Innovationsprojekte planen, leiten und umsetzen
Consultants, die Unternehmen bei der Entwicklung von E-Business Modellen und IT-Gründungsprozessen beraten möchten
Personen, die ihr Wissen über Internet Services und Business vertiefen möchten oder sich auf die Selbständigkeit mit einem IT-Business vorbereiten möchten.
Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Hörbücher, Online Lernmaterialien) weiterbilden möchten und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten
Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
Personen, die neben einer Vollzeit-Beschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich fachlich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!
Modul 2: Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Universität Innsbruck; Robert Schimpf, MSc., Universität Innsbruck; Kathrin Treutinger, MSc., Universität Innsbruck (6 ECTS)
Modul 3: Internetrecht, DDr. Elfi Furtmüller, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Mag. iur. Katharina Mayrhofer, Juristin (6 ECTS)
Vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen im Bereich digitaler Business Strategien und Business Development, Entwicklung, Innovation und Management digitaler Produkte und Services, Online Marketing und Social Media Management sowie rechtliche Grundlagen betreffend Internet und Datenschutz.
Möglichkeit die Digital Business Spezialisierungsmodule je nach beruflichen Anforderungen der Studieninteressenten auszuwählen (3 Wahlmodule in Spezialisierung Digitale Business Kompetenzen).
Dank maximaler Flexibilität in der individuellen Definition der Wahlmodule kann der persönliche Bedarf nach maßgeschneiderter Weiterbildung im Bereich Digital Business und Neue Medien für Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen und Führungskräfte in idealer Weise gedeckt werden. Auf die Bedürfnisse in der Erwachsenenbildung, unterschiedliche Vorkenntnisse und konkreten Anwendungsbedarf der Studierenden wird selbstverständlich Rücksicht genommen.
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
Wahlmodule: Individuelle Zusammenstellung der 3 Wahlmodule je 6 ECTS aus den Digital Business Wahlmodulen nach den beruflichen Erfordernissen der Studenten
Wahlmodule aus allen verfügbaren Modulen frei auswählen!
Wahlmodul: Suchmaschinenwerbung (SEA), Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Wirtschaftsakademie Wien
Wahlmodul: Suchmaschinenoptimierung (SEO), Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Wirtschaftsakademie Wien
Nach Abschluss des Kurses Digital Business Strategy & Business Developement werden Studierende …
Digitale Business Modelle und Strategien entwickeln, bewerten und umsetzen können.
Methoden und Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen insb. Business Model Canvas, Customer Development, Lean Start Up Methode, Blue Ocean Strategie differenzieren und anwenden können.
ein Verständnis für die Entwicklung eines „Minimum Viable Products“zum Testen von Geschäftsmodellen erhalten haben.
das Information Systems Success Model und das Technology Acceptance Modell sowie weitere Modelle zur Beurteilung verschiedener digitaler Services kennen.
Geschäftsmodelle in Bezug auf Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktplätze, Services, Transaktionsmodelle kennen.
Bezahlmethoden im Internet (passende Geschäftsmodelle) beschreiben können.
Geschäftsmodelle und Digitale Strategien zur Kundenakquise, Servicierung und Bindung verstehen.
E-Business Fallstudien, Best Practices und Lessons Learned kennen.
Nach Abschluss des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation werden Studierende …
die Methoden zur Steuerung von Innovationsprozessen kennen.
die Einbeziehung der Kund/innen in Innovationsprozesse (Crowdsourcing) verstehen.
ein Verständnis der Begriffe inkrementelle versus disruptive Innovation inkl. Praxisbeispiele haben.
Open Innovation, Lead User Innovation und Brainstorming Techniken kennen.
Kenntnisse der Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur haben.
ein Verständnis für die Planung, Durchführung und Bewertung von Innovationsprojekten haben.
Nach Abschluss des Kurses Internetrecht werden Studierende …
das Domainrecht und das Kennzeichenrecht kennen.
das Namensrecht und das Markenrecht verstehen.
mit dem Vertragsrecht im Internet vertraut sein.
die Verbraucherschutz-Richtlinien anwenden können.
das Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz umsetzen können.
über das E-Commerce Gesetz und die E-Commerce Richtlinie informiert sein.
das Urheberrecht und das Datenschutzrecht vertstehen.
Nach Abschluss des Kurses Online Marketing & Social Media Management werden Studierende …
einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien für effektives Online Marketing und Social Media Management haben.
die wichtigsten Begriffe im Online Marketing und Social Media Management kennen.
die wachsende Relevanz von Social Media für den Unternehmenserfolg erkennen.
Kanäle des Online Marketing und Social Media in die Unternehmens- und Marketingstrategie einbetten können.
die Grundsätze und Einsatzgebiete von „Storytelling“ und Blogs verstehen.
Praxisprobleme im Bereich Social Media Management kennen.
dazu befähigt sein passende Online Marketing Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen.
Webstrategien abgeleitet aus dem Involvement der Zielpersonen erstellen können.
Nach Abschluss des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten werden Studierende …
die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens verstehen.
wissenschaftstheoretische Ansätze anwenden können.
mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertraut sein.
Problemstellungen identifizieren können.
die Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen beherrschen.
Forschungsmethoden auswählen, beurteilen und einsetzen können.
mit der Recherche Bewertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur vertraut sein.
die Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens beherrschen.
Zitierregeln anwenden können.
den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit beherrschen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Spezialist/innen für Digitalisierung, unternehmerische Veränderungen zu begleiten und Projektmanagement werden überall benötigt und gesucht:
leitende, beratende, gesamtunternehmerische oder selbständige Tätigkeiten im Bereich Digital Business
Projekt- und Führungsaufgaben in den Bereichen strategisches Management hinsichtlich Digital Business und Marketing, IT und Web, Kommunikation, Sales sowie E-Commerce und E-Business
Geschäftsführung, Verantwortung als Prokurist/in
sämtliche Führungsaufgaben entlang der digitalen Wertschöpfungskette, z. B. in Produktion, Logistik, Vertrieb, Service, Personal, Controlling, Rechnungswesen, etc.
Produktmanagement der Internet- und Online-Agenden
Verantwortung im Multichannel- und Online-Marketing
Management von Kund/innen- und Lieferantenbeziehungen (CRM, SRM), Customer Experience Management
Informations-, Wissens, Innovations- oder Web-Content-Management
Gestaltung digitaler Prozesse, strategische Entscheidungsfindung, Koordination der Umsetzung und Verantwortung der wertschöpfenden Nutzung digitaler Medien
Entwicklung von Online Marketing- und Social Media-Strategien, Produktion digitaler Inhalte und Einsatz digitaler Marketingtechniken
leitende Funktion als E-Business- oder App-Manager
Verantwortung als Webprojekt-Manager/in, Webdesigner/in, -redakteur/in oder -master
Projektmanagement an der Schnittstelle Marketing und IT
Definition von Content Strategien und Einsatz von Content Management Systemen
leitende oder beratende Tätigkeit in der Conversion Optimierung und im Risk Management
Vermittlung an der Schnittstelle Geschäftsführung – IT – Kommunikation und Projektmanagement betreffend Webpräsenzen, Auftritten auf Social Media Plattformen, Online-Werbung, Content Management, etc.
Digital Corporate Development und Konzeption automatisierter Marketing- und Sales Prozesse
Optimierung von Inhalt, Struktur und Vernetzung von Onlinepräsenzen
Strategieentwicklung, Budgetierung, Kampagnenplanung, Medienplanung und -produktion, Controlling sowie Performance Measurement der Marketingaktivitäten (Digital Unit Management)
Beratung als Expert/in gegenüber Geschäftsführung, Mitarbeiter/innen, Kund/innen, Partner/innen zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie zu den neuen Möglichkeiten der Steigerung der Wertschöpfung der Unternehmen
leitende oder beratende Tätigkeit in den Bereichen Personalmanagement, Digitale Arbeit und Digital Leadership
Entwicklung neuer digitaler Finanzprodukte und -dienstleistungen, Begleitung der Automatisierung und Standardisierung von Finanzprozessen, Realisierung von Digitalisierungsstrategien im Finanzwesen (Digital Finance)
Verantwortung in der Softwareentwicklung, im Supply Chain oder Big Data Management
leitende oder beratende Tätigkeit als Data Scientist, Business Analyst, Data Engineer oder App Developer
Innovations- und Technologiemanagement
Integration digitaler Prozesse in Unternehmensstrategien
Forschungstätigkeit zur Digitalisierung
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Absolvent/innen des MBA Digital Business – Spezialisierung Digitale Business Kompetenzen sind Spezialist/innen für den zielgerichteten und bedarfsorientierten Einsatz neuer Medien und daher in nahezu allen Branchen gefragt:
Marketing- und Werbeagenturen
Consulting-Unternehmen
Social Media-Agenturen
Public Relations & Lobbying-Agenturen
Unternehmen der Informations- und Medienwirtschaft (Rundfunk, TV, Internet, Printmedien, Produktionshäuser und Verlage)
Marktforschungs- und Eventagenturen
Service- und Content-Provider
Webdienstleister
Unternehmen der Kommunikations- und Informationsübertragung
Kreativwirtschaft
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
Banken, Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister
Freizeit-, Kultur und Sportbetriebe
Tourismus und Gastgewerbe (eTourismus)
Energiewirtschaft
Gesundheitswesen
Hochschul- bzw. Bildungssektor
Forschungsinstitute
Interessensvertretungen, Arbeitgeber/innenverbände und Kammern
IT-Security, Netzwerktechnik und Datenbankmanagement
Sachverständige
10 Frequently Asked Questions (FAQs) zu den MBAs
1. Welche Leistungen sind in der Studiengebühr inkludiert?
Digitale Unterrichtsmaterialien bsp. Powerpoint-Folien, offene Fragenkataloge zur
Prüfungsvorbereitung, Quizfragen, Lehrvideos, Fallstudien, Tippsheets für ein erfolgreiches Studium (Tipps Prüfungen, Tipps Hausarbeiten, Tipps Lernplattform, Tipps Ansprechpersonen)
Bereitstellung einer Lernplattform mit interaktivem Diskussionsforum
Betreuung der Teilnehmer während des Lehrganges
Korrektur von Prüfungen und Hausarbeiten
Betreuung von Masterarbeiten
Mündliche Abschlussprüfung (via skype conference call oder an der FH Burgenland), Erstellen und Versenden von Abschlussdokumenten, Studienerfolgsnachweisen und Studienbestätigungen
2. Fallen nach Bezahlung der Lehrgangsgebühr zusätzliche Kosten während des Studiums an?
Die Lehrgangsgebühr versteht sich als Pauschalpreis.
Es ist nur zusätzlich der ÖH-Beitrag (derzeit € 19.70 pro Semester) zu bezahlen. Der ÖH-Beitrag wird im Nachhinein eingehoben, je nach Ihrer tatsächlichen Studiendauer, welche Sie benötigt haben bis Studienabschluss.
Maximale MBA-Studiendauer sind 36 Monate (6 Semester x € 19,70 ÖH-Beitrag), Regelstudiendauer sind 18 Monate (3 Semester x € 19.70 ÖH-Beitrag), Mindeststudiendauer bei Antrag bei der Lehrgangsleitung auf Unterschreitung der Studiendauer sind 12 Monate.
3. Wird nach Abschluss ein international anerkannter akademischer Grad verliehen?
Ja, nach Abschluss wird von der FH Burgenland nach österreichischem Recht ein akademischer Grad verliehen.
Dieser akademische Grad darf international geführt werden.
4. Wie lange dauert der Aufnahmeprozess?
Nach Übermittlung aller erforderlichen Unterlagen erhalten Sie eine Aufnahmebestätigung innerhalb von zwei Wochen.
5. Wann ist Studienbeginn?
Da es keine festgelegten Semesterzeiten oder zeitlichen Einschränkungen gibt, können Sie Ihr Studium jederzeit aufnehmen.
6. Ist ein MBA Studium auch ohne Matura möglich?
Um vielen Interessierten den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung zu ermöglichen, können Sie auch ohne Matura ein Studium absolvieren.
Voraussetzung dafür ist eine 3-jährige Berufspraxis und der Abschluss eines 3-semestrigen Expertenlehrgangs im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder die Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung.
7. Können aufgrund von Vorstudien Anrechnungen vorgenommen werden?
Nein, bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 60 ECTS können keine Module angerechnet werden.
8. Besteht die Möglichkeit, sich eine zuvor an einer anderen Institution eingereichte, positive Masterarbeit anrechnen zu lassen?
Nein, die Anrechnung einer Masterarbeit ist nicht möglich.
9. Wie sieht es mit der Betreuung während des Studiums aus?
Ihnen steht das Team der Studienabteilung, die Lehrgangsleitung, Tutoren, ein Helpdesk für technische, administrative und fachliche Fragen während des Lehrgangs zur Verfügung.
Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Schwierigkeiten eine/n StudienberaterIn zu kontaktieren.
Bei auftretenden technischen Problemen steht Ihnen der IT-Support mit Rat und Tat zur Seite.
Es gibt auch einen Info-Kurs auf der Lernplattform „FH-Infos und Tipps zum MBA-Studium“ wo Sie viele Fragen und Antworten rund ums Studium nachlesen können.
10. Wie wird die Qualität der Lehrgänge sichergestellt?
Bei den angebotenen Studien handelt es sich um Lehrgänge zur Weiterbildung gemäß § 9 Fachhochschul-Studiengesetz.
Die Qualitätssicherung dieser Lehrgänge erfolgt durch das AIM und die FH Burgenland.
Die Austrian Institute of Management GmbH wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
Die FH Burgenland wurde 1994 gegründet. An der FH Burgenland studieren ca. 2.000 Studierende und arbeiten 180 Mitarbeiter/innen.
Fast 6.500 Absolvent/innen in guten Positionen und eine Beschäftigungsquote von rund 98% beweisen die hohe Ausbildungsqualität an der Hochschule FH Burgenland