MBA Risiko- und Krisenmanagement: Krisenmanagement
- Überblick
- Studienplan
- Musterkursmaterial
- Berufsbild & Karriere
- Online Zulassungsprüfung
- Prüfungsmodus
- Online Anmelden
- FAQs
- Studienfolder
- Aktion
Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!
Wir senden Ihnen kostenlos und unverbindlich Infomaterial zu Ihrem flexiblen MBA-Fernstudium.

Jederzeit starten!

14 Monate

100% online studieren

online & jederzeit

Weiterbildungsziel
Im Rahmen des Lehrgangs MBA Risiko- und Krisenmanagement – Spezialisierung Krisenmanagement sind Absolvent*innen mit den Grundsätzen umfassender Krisenprävention und nachhaltigen Katastrophenmanagements im nationalen, europäischen und globalen Maßstab vertraut.
- Sie kennen die relevanten interdisziplinären Grundlagen der Sicherheitsforschung, Risikoforschung, Konfliktforschung sowie der Katastrophenforschung/Katastrophensoziologie und können Anwendungsbezüge herstellen.
- Sie beherrschen die unterschiedlichen Begrifflichkeiten von Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement.
- Sie sind dazu imstande, Konzepte und Maßnahmen der Katastrophenvorsorge zu systematisieren sowie anhand einschlägiger Beispiele zu veranschaulichen.
- Sie kennen exemplarische Praxisfelder und gängige Ansätze des branchenübergreifenden präventiven Risikomanagements (gemäß ISO 31000).
- Sie können ethische, rechtliche, soziale und kulturelle Aspekte, Anforderungen und Herausforderungen („ethical, legal, and social issues“ – ELSI) im Katastrophenmanagement identifizieren, bewerten, und in Strategien und Praktiken angemessen berücksichtigen.
- Sie kennen Fachliteratur zu internationalen und politischen Krisen und Unternehmenskrisen sowie Katastrophenfällen mit Schwerpunkt Bevölkerungsschutz und können diese auf neue Szenarien anwenden.
- Sie gewinnen einen Einblick in ausgewählte fachwissenschaftliche Analysemethoden in ihrer praktischen Anwendung, ergänzt um Modelle aus der Unternehmensberatung zum Krisenmanagement und der Krisenkommunikation.
- Absolvent*innen sind in der Lage, sektor-, fachgebiets- und verantwortungsübergreifend im vorausschauenden Krisen- und Katastrophenmanagement zu kooperieren.
- Sie kennen paradigmatische Praxisfälle von internationalen und politischen Krisen und Unternehmenskrisen sowie Katastrophenfällen mit Schwerpunkt Bevölkerungsschutz.
- Sie kennen einschlägige Strategien, Praktiken, Risikomanagement- und Ereignisbewältigungsmethoden sowie Kritikpunkte der Politik- und Strategiefelder Öffentliche Sicherheit, Gesamtstaatliches Krisen- und Katastrophenmanagement, Bevölkerungsschutz und Schutz kritischer Infrastruktur im nationalen, europäischen und internationalen Kontext.
- Sie kennen grundlegende Strategien, Konzepte und Maßnahmen der Notfallpädagogik und der Psychosozialen Notfallversorgung und können Anwendungsbezüge herstellen.
- Sie sind mit den Grundlagen und Basiskonzepten interdisziplinärer Sicherheitsforschung vertraut und können diese auf relevante unternehmens- und organisationspezifische Sachverhalte und Fragestellungen ihres jeweiligen beruflichen Umfelds anwenden.
- Sie erwerben soziale, methodische und fachliche Qualifikationen, um die vielen Ebenen von Prozessen und komplexen Katastrophenszenarien erfassen und als Führungsperson entsprechend strategisch und operativ bewältigen zu können.
- Sie sind zu fachlich versierter Öffentlichkeitsarbeit im Katastrophenmanagement befähigt.
- Absolvent*innen sind in der Lage, Szenarioplanung zur Antizipation von Vulnerabilität und Resilienzsteigerung zu verstehen und im eigenen beruflichen Kontext anzuwenden.
- Sie sind aufgrund ihrer Kenntnisse umfassenden Krisen- und Katastrophenmanagements in der Lage, ein qualifiziertes Risikomanagement in Ihrer Organisation einzuführen, zu betreiben, aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern.
Fakten zum MBA Risiko- und Krisenmanagement
- Sprache: Deutsch
- Start: jederzeit möglich
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Dauer: Mindeststudiendauer: 14 Monate. Regelstudiendauer: 18 Monate (max. mögliche Studiendauer = 36 Monate)
- Workload: 60 ECTS, 8 Kurse
- Preis: € 8.900 plus € 300 Exam-Software = € 9.200
- Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV AUSTRIA
- Qualitätssicherung FH Burgenland Weiterbildung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Studienanbieter: Fachhochschule Burgenland
Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Studienfolder
Folder MBA Risiko- und Krisenmanagement
Ihre Vorteile bei einem MBA-Programm:
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- International anerkannter akademischer Titel - MBA Master of Business Administration
- Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
- Als Studienanbieter ist die FH Burgenland AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
Vorteile MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
- Die FH Burgenland ist mit über 7.000 Alumni und mehr als 2.300 aktivieren Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Österreich
- Als Studienanbieter ist die FH Burgenland bei der AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
- Die FH Burgenland Weiterbildung, eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der FH Burgenland





Zulassungsvoraussetzungen
Wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, erteilt die Fachhochschule Burgenland die Zulassung zum MBA-Fernstudium:
- Matura/Abitur + 5 Jahre Berufserfahrung oder
- Studienabschluss oder
- Studienberechtigungsprüfung + 5 Jahre Berufserfahrung oder
- Abschluss IHK (Fachwirt) + 3 Jahre Berufserfahrung oder
- Abschluss Betriebswirt HWO/HWK/VWA + 3 Jahre Berufserfahrung oder
- Abschluss Akad. Expertenlehrgang 60 ECTS + 3 Jahre Berufserfahrung oder
- Abschluss Meister + 3 Jahre Berufserfahrung
- Ohne Matura / Abitur + 5 Jahre Berufserfahrung + Online Zulassungsprüfung
Zielgruppe
- Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger*innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Aus-/Weiterbildung im Bereich des Risiko- und Krisenmanagements haben, um sich auf gehobene Managementpositionen vorzubereiten, und die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen
- Kernzielgruppe sind Personen ab dem mittleren Management, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs
- Personen in Unternehmen sowie in Organisationen des privaten ebenso wie des öffentlichen Sektors
- Personen, die in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene, in der Privatwirtschaft oder in Freiwilligenorganisationen sowie Nichtregierungsorganisationen tätig sind
- Personen, die politische Mandate besitzen oder anderweitig politische Verantwortung tragen.
- Personen, die in Blaulichtorganisationen tätig sind
- Angehörige der Streitkräfte
- Angehörige des Öffentlichen Dienstes auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Angehörige humanitärer Hilfsorganisationen
- Angehörige von dem Öffentlichen Dienst nahestehenden Einrichtungen (Ämter und Behörden in den Gebietskörperschaften, Kammern, aber auch internationale Organisationen, einschließlich der Institutionen der Europäischen Union)
- Sicherheitsmanager*innen/-beauftragte in Konzernen, mittelständischen Unternehmen oder öffentlichen Institutionen
- Katastrophenmanager*innen in öffentlichen Institutionen
- Personen, die bei sicherheitskritischen Versorgern wie Stromlieferanten oder Flughäfen tätig und für Risikomanagement verantwortlich sind
- Personen, die in der Sicherheitswirtschaft tätig sind
- Personen, die in Gesundheitsorganisationen wie Krankenhäusern oder in kleinen und mittleren Industrie- oder Dienstleistungs-Unternehmen für präventives Risikomanagement verantwortlich sind oder sich dahingehend weiterbilden/-entwickeln möchten
- Personen, die in industriellen Dachverbänden Sicherheitsverantwortung tragen
- Personen, die in der Tourismusbranche tätig sind und Verantwortung für Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement tragen oder ihre Kompetenz in diesen Bereichen, auch aufgrund der Erfahrungen mit COVID-19, stärken möchten
- Personen, die im Dienstleistungssektor tätig sind und Verantwortung für Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement tragen oder ihre Kompetenz in diesen Bereichen, auch aufgrund der Erfahrungen mit COVID-19, stärken möchten
- Personen, die in internationalen Organisationen im Bereich Sicherheits- und Katastrophenmanagement tätig sind
- Personen, die unterschiedliche Sicherheitskulturen kennen und einzuschätzen lernen möchten
- Angestellte und Führungskräfte, die sich und ihre Teams weiterentwickeln und widerstandfähiger machen möchten
- Consultants, welche Unternehmen und Organisationen im Bereich/Kontext des Risiko- und Krisenmanagements beraten möchten
- Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in Bezug auf einen Lehr- und/oder Forschungsschwerpunkt in der Sicherheitsforschung (insbesondere Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement) weiterentwickeln möchten
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen im Bereich Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement erweitern möchten
- Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten
- Personen, die eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung bevorzugen
- Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Online Lernmaterialien) weiterbilden möchten und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten

Jetzt € 2.200,- bei MBA-Anmeldung sparen!
Bei Buchung eines Online-MBA-Programms erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von € 1.000,- auf die Studiengebühr sowie 2 Zertifikatskurse im Wert von € 1.200,- gratis dazu!- Limitiert für die ersten 30 Plätze!
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
- Aktionscode*: MBA2200
*Den Aktionscode bei der Online Anmeldung bitte im Feld „Studiengebühr“ eintragen.
Curriculum MBA Risiko- und Krisenmanagement
- 5 Grundlagenmodule je 6 ECTS (30 ECTS)
- 3 Wahlmodule je 6 ECTS (18 ECTS)
- Master Thesis (= wissenschaftliche Projektarbeit) (12 ECTS)
- Mündliche Abschlussprüfung (Online-Video-Prüfung)
- Summe ECTS: 60
Grundlagenmodule & Master Thesis
- Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
- Modul 2: Risiko- und Krisenmanagement (6 ECTS)
- Modul 3: Krisenkommunikation (6 ECTS)
- Modul 4: Projekt- und Zeitmanagement (6 ECTS)
- Modul 5: Datenschutzgesetz & EU-Datenschutz-Grundverordnung (6 ECTS)
- Master Thesis Risiko- und Krisenmanagement (12 ECTS)
- Summe Grundlagen: 42 ECTS
Spezialisierung Krisenmanagement
3 Wahlmodule je 6 ECTS
- Wahlmodul: Katastrophenmanagement (6 ECTS)
- Wahlmodul: Öffentliche Sicherheit und Schutz kritischer Infrastruktur (6 ECTS)
- Wahlmodul: Szenarioplanung (6 ECTS)
Blackout | Was tun, wenn der Strom in Österreich und mehreren Staaten Europas (länger!) ausfällt?
Herbert Saurugg, MSc,
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge www.gfkv.at
Internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte
Dozent*innenvideos
Wissensvideo 9: Risiko- und Krisenmanagement – Risikoidentifikation am Beispiel der Hafenwirtschaft
- Branchenrisiko
- Risikomanagement von Häfen
- Unfallstatistik
- und mehr!
Wissensvideo 6: Risiko- und Krisenmanagement
- Entscheidungspsychologie 2: Heuristiken
- Verfügbarkeitsheuristik
- Repräsentativitätsheuristik
- und mehr!
Wissensvideo 7: Krisenkommunikation – So steigern Sie Ihr Charisma
- Wie wirkt Charisma
- Wird man mit Charisma geboren?
- und mehr!
Musterkursmaterial anfordern?
- Einfach Mail mit den Kurstiteln an studienberatung@amc.or.at versenden
- Umgehend erhalten Sie von uns Ihr angefordertes Musterkursmaterial!
- Studienberatung: +43 676 898 77 80
Die FH Burgenland stellt sich vor:
Weitere Videos aus der Studienberatung finden Sie hier: