Mit dem MBA Wirtschaftsrecht – Spezialisierung Immobilienrecht erhalten Studierende eine innovative akademische Ausbildung an der Schnittstelle Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht.
Mit Abschluss des Master-Lehrganges werden Fachkenntnisse der relevanten Rechtsvorschriften für die Immobilienwirtschaft erlangt, dazu gehören bsp. das Maklerrecht, Mietrechtsgesetz (MRG), Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Bauträgervertragsrecht (BTVG), Grundverkehrsrecht und verbraucherschutzrechtliche Aspekte des Vertrags- und Immobilienrechts.
Absolvent*innen lernen viele spannende Praxisfälle kennen und diskutieren Fallstudien. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die effektive Bewirtschaftung von Immobilien und können mit fachlicher Sicherheit bei der Klärung von Praxisfragen mitwirken.
Weiters werden in den betriebswirtschaftlichen Kursen mögliche Formen der Finanzierung von Immobilien, der Finanzierungsprozess sowie der Ablauf von Kreditvergaben vermittelt.
Absolvent*innen erhalten Kenntnisse für die Preisbestimmung und die Bewertung von Immobilien. Sie verstehen die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland und sonstigen Widmungen, sowie jene von Eigentumswohnungen und Mietwohnungen. Sie lernen auch die Multidisziplinarität von Immobilien-Projektentwicklungen kennen und verstehen deren Bedeutung.
Das neue Datenschutzgesetz und die EU-Datenschutzgrundverordnung, Grundlagen in Unternehmensrecht und Arbeitsrecht sowie allgemeine wirtschaftliche Kenntnisse für Projekt und Zeitmanagement und die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Erstellung einer praxisorientierten Master Thesis) runden die Ausbildung ab.
Die Ausbildung ist eigens für Vollzeit-Berufstätige konzipiert und es ist zeitlich gut vereinbar neben Job, Familie, Freund*innen und Freizeit, innerhalb 12 Monaten die 8 Kurse im Studium (online studieren) und 2 Monate Master Thesis (als wiss. Projektarbeit) abzuschließen.
Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV AUSTRIA
Qualitätssicherung FH Burgenland Weiterbildung:Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
International anerkannter akademischer Titel - MBA Master of Business Administration
Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Als Studienanbieter ist die FH Burgenland AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
Vorteile MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
Die FH Burgenland ist mit über 7.000 Alumni und mehr als 2.300 aktivieren Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Österreich
Als Studienanbieter ist die FH Burgenland bei der AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
Die FH Burgenland Weiterbildung, eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert
Personen, die sich Fachkenntnisse in der Immobilienbewertung, Immobilien-Projektentwicklung, Maklerrecht, Facility Management, Immobilienmanagement, Miet- und Wohnrecht aneignen möchten.
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in Rechts- und Personalabteilungen
Bereichs- und Abteilungsleiter*innen mit Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen
Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
Jetzt € 2.200,- bei MBA-Anmeldung sparen!
Bei Buchung eines Online-MBA-Programms erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von € 1.000,- auf die Studiengebühr sowie 2 Zertifikatskurse im Wert von € 1.200,- gratis dazu!
Vermittelt eine akademische qualitativ hochwertige berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Immobilienrecht und Immobilienmanagement
Unsere Absolvent*innen erlangen Spezialwissen in Mietrecht, Wohnungseigentum, Facility Management (Verwalter*innen), Immobilienfinanzierung, Immobilienmanagement, Standesregeln, Vertragsgestaltung, Immobilienbewertung, Maklerrecht, Gewerberecht sowie allgemeine Kenntnisse in Wirtschaft, Immobilien- und Projektmanagement
Die Nachfrage nach ausgebildeten Immobilienexpert*innen ist steigend, jedoch fehlt vielen Akteur*innen in der Immobilienbranche das immobilienrechtliche Fachwissen, welches im Lehrgang gedeckt wird
Des weiteres können unsere Absolvent*innen nach Absolvierung der Spezialisierung in Immobilienrecht zur ÖNORM-anerkannten Zertifizierungsprüfung „Immobilienmakler-Assistent*in“ sowie „Immobilienverwalter-Assistent*in“ antreten
Absolvent*innen des Moduls Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sind in der Lage …
die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
die wichtigsten Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
Absolvent*innen des Moduls Unternehmensrecht sind in der Lage …
die grundlegenden Bestimmungen des UGB zu erläutern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
den Aufbau und die Funktionen eines Firmenbuches zu erklären.
die Rechnungslegungspflicht von Unternehmen zu analysieren; und zu prüfen.
diverse Vertretungsvollmachten im Unternehmensbereich zu unterscheiden.
die rechtlichen Grundlagen von österreichischen Gesellschaftsformen zu erklären; einfache Rechtsfragen zu diesen zu analysieren.
Absolvent*innen des Moduls Arbeitsrecht sind in der Lage …
die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeiter*innen und Angestellten zu erläutern.
die wichtigsten Komponenten eines Dienstvertrages zu erklären; Dienstverträge zu kategorisieren.
die verschiedenen Verjährungsfristen von Ansprüchen, die auf arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Regelungen beruhen, zu erklären.
Sachverhalte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall darzustellen; derartige Sachverhalte zu analysieren.
die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zu vergleichen.
die rechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes zu diskutieren.
die Rahmenbedingungen eines Dienstverhältnisses zu bestimmen.
die Regelungen zwischen Abfertigung Alt und Neu zu unterscheiden.
Absolvent*innen des Moduls Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Nach Abschluss des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten werden Studierende …
die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens verstehen.
wissenschaftstheoretische Ansätze anwenden können.
mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertraut sein.
Problemstellungen identifizieren können.
die Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen beherrschen.
Forschungsmethoden auswählen, beurteilen und einsetzen können.
mit der Recherche Bewertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur vertraut sein.
die Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens beherrschen.
Zitierregeln anwenden können.
den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit beherrschen.
Komm.-Rat Mag. Dr. Raimund Neuwirther, 40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Kärtnen
Wo kann man sich heutzutage im Immobilienbereich weiterbilden?
Was macht Ihnen heute noch Spaß in der Immobilienwirtschaft?
Komm.-Rat Dr. iur. Raimund Neuwirther
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen,
40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Je nach Arbeitgeber*in, ob Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Behörden, Kanzleien oder eine selbständige Berufsausübung, können Sie daher sehr unterschiedliche Aufgaben übernehmen:
leitende oder beratende Tätigkeiten in der Immobilienwirtschaft
Geschäftsführung, Verantwortung als Prokurist*in
Beratung und Beistand in Fragen des Maklerrechts, Mietrechtsgesetz und Wohnungseigentumsgesetz
Behandlung von Themen des Grundverkehrsrechts und des Bauträgervertragsrechts
Zuständigkeit für verbraucherschutzrechtliche Aspekte des Vertrags- und Immobilienrechts
Überprüfung von Grundstücks- und Immobilienverträgen
Beteiligung und Vertretung vor, während und nach Vertragsabschlüssen
Vertragsmanagement im Rahmen der Abwicklung von Projekten sowie Due Diligence Überprüfungen
Vertretung vor Behörden oder Gericht
Prüfung von Kaufpreis- und Gewährleistungsansprüchen sowie Kontrolle von Verjährungsfristen
Prüfung und Klärung nachbarlicher Verhältnisse
Durchführung von selbständigen Beweisverfahren und Prozessen
Behandlung baurechtlicher und vergaberechtlicher Fragen von Bau- und Immobilienprojekten
Beratung bei Grundstückstransaktionen hinsichtlich Vertragsrecht, grundbuchrechtlichen Fragen und Finanzierung der Projekte (Kreditvergaben)
Betreuung der Immobilienportfolios von Investor*innen (Asset-Management)
Preisbestimmung und Bewertung von Immobilien
Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Absolvent*innen des MBA Wirtschaftsrecht – Spezialisierung Immobilienrecht sind gefragte Persönlichkeiten in der Wirtschaft und es stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen, beispielweise in folgenden Bereichen, Branchen und Einrichtungen:
öffentliche Verwaltungen (Bund, Land, Gemeinden)
Interessensvertretungen, Arbeitgeberverbände und Kammern
Sozialversicherungsträger
Immobiliengesellschaften
Immobilienverwalter*innen
Immobilienmakler*innen
Sachverständige
Architekt*innen und Bauträger*innen
Rechtsanwaltskanzleien
Banken und Kreditinstitute sowie Finanzdienstleister
Notariate und Gerichte
Schiedsgerichtswesen und Mediation
Unternehmensberater*innen
mittlere und große, sowohl national als auch international agierende Unternehmen
10 Frequently Asked Questions (FAQs) zu den MBAs
1. Welche Leistungen sind in der Studiengebühr inkludiert?
Lernmaterialien bestehend aus Skripten, Foliensammlungen Lernfragen, Weiterbildungvideos, uvm.
Pro Kurs fachlich betreutes Diskussionsforum für den Austausch mit anderen Teilnehmer*innen und Dozent*innen
Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Prüfungsgebühren und Bewertungen von Hausarbeiten
Betreuung von Masterarbeiten
Mündliche Abschlussprüfung
2. Fallen nach Bezahlung der Studiengebühr zusätzliche Kosten während des Studiums an?
Die Studiengebührgebühr versteht sich als Pauschalpreis.
Es ist nur zusätzlich der ÖH-Beitrag (derzeit € 21,20 pro Semester) zu bezahlen. Der ÖH-Beitrag wird im Nachhinein eingehoben, je nach Ihrer tatsächlichen Studiendauer, welche Sie benötigt haben bis Studienabschluss.
Mindeststudiendauer: 14 Monate. Regelstudiendauer: 18 Monate (3 Semester x € 21,20 ÖH-Beitrag). Bis 36 Monate Studiendauer (6 Semester x € 21,20 ÖH-Beitrag) verlängern möglich (ohne Mehrkosten).
3. Wird nach Abschluss ein international anerkannter akademischer Grad verliehen?
Ja, nach Abschluss wird von der FH Burgenland nach österreichischem Recht der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.
Der akademische Grad kann international geführt werden.
4. Wie lange dauert der Aufnahmeprozess?
Nach Übermittlung aller erforderlichen Unterlagen erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen eine Aufnahmebestätigung.
5. Wann kann ich mein Studium starten?
Sie können Ihr Studium jederzeit nach erfolgreicher Zulassung starten
Sie sind an keine festgelegten Semesterzeiten oder anderweitigen zeitlichen Einschränkungen gebunden
6. Ist ein MBA Studium auch ohne Matura möglich?
Ja, Sie können auch ohne Matura ein MBA-Studium absolvieren
Zulassungsvorraussetzungen:
Expert*innenlehrgang oder Diplomlehrgang (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von 60 ECTS + 3 Jahre Berufserfahrung oder
7. Können Anrechnungen aufgrund von Vorstudien vorgenommen werden?
Nein, bei MBA-Programmen im Ausmaß von 60 ECTS können keine Module angerechnet werden.
8. Besteht die Möglichkeit, sich eine zuvor an einer anderen Institution eingereichte, positive Masterarbeit anrechnen zu lassen?
Nein, die Anrechnung einer anderweitigen Masterarbeit ist nicht möglich.
9. Wie sieht es mit der Betreuung während des Studiums aus?
Ihnen steht das Team der Studienabteilung, die Lehrgangsleitung und der technische Support für technische, administrative und fachliche Fragen während der Weiterbildung zur Verfügung.
Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Schwierigkeiten eine*n Studienberater*in zu kontaktieren.
Bei auftretenden technischen Problemen steht Ihnen der Technische Support mit Rat und Tat zur Seite.
Es gibt auch einen Info-Kurs auf dem E-Campus „FH-Infos und Tipps zum MBA-Studium“ wo Sie viele Fragen und Antworten rund ums Studium nachlesen können.
10. Wie wird die Qualität der MBA-Programme sichergestellt?
Die MBA-Programme der AMC Wirtschaftsakademie GmbH in Kooperation mit der FH Burgenland unterliegen § 9 Fachhochschul-Studiengesetz
Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV AUSTRIA
Qualitätssicherung FH Burgenland Weiterbildung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.