Mit dem MBA Wirtschaftsrecht – Spezialisierung Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht erhalten Studierende neue Fachkenntnisse in Finanzstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Compliance. Zudem erweitern Studierende Ihr Wissen in allgemeinen rechtlichen Grundlagen wie Bürgerlichen und Öffentlichen Recht.
Absolvent/innen verstehen Tatbestände des Finanzstrafrechts und verfügen über Wissen über dessen Strafrahmen und der Bemessung. Sie kennen den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens und werden befähigt Lösungsansätze für finanzstrafrechtliche Problemstellungen zu erarbeiten.
Grundlagen in Unternehmensrecht, Arbeitsrecht sowie allgemeine wirtschaftliche Kenntnisse für Projekt und Zeitmanagement, Personal, Leadership und Management Kompetenzen und die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Erstellung einer praxisorientierten Master Thesis) runden die Ausbildung ab. Sie erkennen den Unterschied zwischen Management und Leadership und erhalten das Know-how, um Mitarbeiter/innen kompetent zu führen. Wissen über Konfliktmanagement, Motivation, Zeitmanagement und Kreativitätstechniken unterstützen Ihre sozialen Kompetenzen.
Die Ausbildung ist eigens für Vollzeit-Berufstätige konzipiert und es ist zeitlich gut vereinbar neben Job, Familie, Freund/innen und Freizeit, innerhalb 12 Monaten die 8 Kurse im Studium (online studieren) und 2 Monate Master Thesis (als wiss. Projektarbeit) abzuschließen.
Fakten zum MBA Wirtschaftsrecht
Sprache: Deutsch
Online Studieren: zeitlich und örtlich flexibel, innovative Lernplattform
Akademischer Grad: Master of Business Administration (MBA)
Studienanbieter: Fachhochschule Burgenland
Dozent/innen: Uni und FH Professor/innen, Dozent/innen sowie Praktiker/innen und Expert/innen
Lehrgangsgebühr: € 8.900 plus € 300 Exam-Software = € 9.200
Qualitätssicherung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
Qualitätssicherung Wirtschaftsakademie Wien: TÜV Austria, CERT NÖ
Mehrere Möglichkeiten zur MBA-Zulassung: Matura, 5 Jahre Berufspraxis, Studium oder individuelle Zulassung mit Aufnahmetest an der FH Burgenland (2 Kapitel aus einem Wirtschaftsbuch lernen).
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz studieren.
Mit nur 8 Online-Kursen + wiss. Projektarbeit zum MBA-Diplom!
MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
Mit mehr als 2.300 Studierenden und über 7.000 Alumni ist die FH Burgenland eineder größten Fachhochschulen in Österreich.
Seit 1994 Anbieterin von Studiengängen.
Die FH Burgenland trägt das Qualitätssiegel der AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria).
Gelehrt wird in fünf Departments: Wirtschaft, Informationstechnologie und Informationsmanagement, Energie-Umweltmanagement, Gesundheit und Soziales.
Das Austrian Institute of Management (AIM) wurde für die Entwicklung, Organisationund Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
Matura bzw. Hochschulreife und fünfjährige Berufspraxis oder Akademischer Lehrgang und dreijährige Berufspraxis ODER
Studienabschluss (Bachelor, etc.)
Im Einzelfall, wenn die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann ein schriftlicher Aufnahmetest und Gespräch an der Fachhochschule erfolgen
Bewerber/innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Lehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:
Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können ODER
Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können.
Zielgruppe
Personen, die ihre Kenntnisse in Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht erweitern möchten
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in Steuerberatungskanzleien
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in Rechts- und Personalabteilungen
Vermittelt neues Fachwissen in Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, Finanzstrafrecht, Bürgerlichen und Öffentlichen Recht sowie Führungskompetenzen in Bereich Personal, Leadership und Management
Wirtschaftsjurist/innen, speziell in Steuerberatungskanzleien, Banken und Versicherungen, Selbständige, Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen erlangen neues Fachwissen im Bereich Finanzstrafrecht, häufige Finanzvergehen von Unternehmen, Untreue, Verständnis des Finanzstrafgesetzes sowie Compliance-Maßnahmen in Unternehmen, worin diese Spezialisierung ausbildet
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
Wahlmodul: Finanzstrafrecht, Komm.-Rat Mag. Dr. Raimund Neuwirther, Jurist, 40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten (6 ECTS)
Wahlmodul: Öffentliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel (6 ECTS)
Wahlmodul: Bürgerliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel (6 ECTS)
Wahlmodul: Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr. Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin (6 ECTS)
Komplett zeit- und ortsunabhängig weiterbilden!
So studiert man heute!
Passen Sie Ihr Studium an Ihre Lebensumstände an – statt umgekehrt!
Freie Einteilung von Lern- und Prüfungszeiten
Online-Tests, die rund um die Uhr von überall aus abgelegt werden können
Facheinschlägige Expert/innen im Unterricht
Ohne Präsenz am Studienort: 100 % virtuelles, online betreutes Fernstudium
Zugang zur interaktiven Lernplattform
Qualifizieren Sie sich für den nächsten Karriereschritt!
Abschluss
Den Studierenden wird der akademische Grad „Master of Business Administration“, abgekürzt „MBA“, verliehen.
Dozent/innenvideos
Q&A-Video: Unternehmensrecht
Die Wahl der Rechtsform treffen
Q&A-Video: Projekt- & Zeitmanagement
Das Pareto Prinzip
Welche Fähigkeiten braucht es für das Projektmanagement?
Wie behalte ich die Kontrolle über einen festgelegten Zeitplan?
und mehr!
Q&A-Video: Wissenschaftliches Arbeiten
Wie findet man ein Thema?
Was muss ich (nicht) zitieren?
Geschlechtergerechte Spreche (gendern)
und mehr!
Lust auf Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Absolvent/innen des Moduls Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sind in der Lage …
die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
die wichtigsten Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
Absolvent/innen des Moduls Unternehmensrecht sind in der Lage …
die grundlegenden Bestimmungen des UGB zu erläutern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
den Aufbau und die Funktionen eines Firmenbuches zu erklären.
die Rechnungslegungspflicht von Unternehmen zu analysieren; und zu prüfen.
diverse Vertretungsvollmachten im Unternehmensbereich zu unterscheiden.
die rechtlichen Grundlagen von österreichischen Gesellschaftsformen zu erklären; einfache Rechtsfragen zu diesen zu analysieren.
Absolvent/innen des Moduls Arbeitsrecht sind in der Lage …
die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeiter/innen und Angestellten zu erläutern.
die wichtigsten Komponenten eines Dienstvertrages zu erklären; Dienstverträge zu kategorisieren.
die verschiedenen Verjährungsfristen von Ansprüchen, die auf arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Regelungen beruhen, zu erklären.
Sachverhalte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall darzustellen; derartige Sachverhalte zu analysieren.
die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen zu vergleichen.
die rechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes zu diskutieren.
die Rahmenbedingungen eines Dienstverhältnisses zu bestimmen.
die Regelungen zwischen Abfertigung Alt und Neu zu unterscheiden.
Absolvent/innen des Moduls Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiter/innen in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Nach Abschluss des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten werden Studierende …
die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens verstehen.
wissenschaftstheoretische Ansätze anwenden können.
mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vertraut sein.
Problemstellungen identifizieren können.
die Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen beherrschen.
Forschungsmethoden auswählen, beurteilen und einsetzen können.
mit der Recherche Bewertung und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur vertraut sein.
die Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens beherrschen.
Zitierregeln anwenden können.
den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit beherrschen.
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen,
40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Je nach Arbeitgeber/in, ob Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Behörden, Kanzleien oder eine selbständige Berufsausübung, können Sie daher sehr unterschiedliche Aufgaben übernehmen:
leitende oder beratende Tätigkeiten in den Bereichen Recht, Finanz, Controlling und Compliance
Geschäftsführung, Verantwortung als Prokurist/in
Beratung und Beistand in Fragen des Finanzstrafgesetzes, bei Finanzvergehen, Untreue und Wirtschaftskriminalität
Rechtliches Risikomanagement und Durchführung von Schulungen im Bereich Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht sowie Compliance
Führung, Mitarbeit bzw. Selbstständigkeit in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
leitende Zuständigkeit im Tax-Management und der Insolvenzverwaltung
Leitung oder Unterstützung der Bereiche Administration und Personalwesen
Bearbeitung von Rechtsthemen in Banken, Versicherungen und Behörden
beratende Tätigkeit in Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Buchführung und Bilanzen, Leistungs- und Risikoanalysen
Rechtsbeistand bei Geschäfts- und Unternehmensübernahmen
Betreuung und Beratung von Unternehmen in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen
Tätigkeiten in Anwaltskanzleien, Notariaten und bei Gerichten
Bewertung verschiedener Geschäftsfälle hinsichtlich rechtlicher Chancen und Risiken
Tätigkeit als Wirtschaftskriminalist/in
Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen
Vorbereitung und Durchführung von Vertragsverhandlungen und Vertragsgestaltungen
Vertretung von Unternehmen und Behörden gegenüber Vertragspartner/innen
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Absolvent/innen des MBA Wirtschaftsrecht – Spezialisierung Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht sind gefragte Persönlichkeiten in der Wirtschaft und es stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen, beispielweise in folgenden Bereichen, Branchen und Einrichtungen:
Unternehmensberatung
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Insolvenzverwaltungen
Steuerberatungskanzleien
Rechtsanwaltskanzleien
Banken und Kreditinstituten
Versicherungen und Finanzdienstleister
Interessensvertretungen, Arbeitgeber/innenverbände und Kammern
Sozialversicherungsträger
öffentliche Verwaltungen (Bund, Land, Gemeinden)
Notariate und Gerichte
Schiedsgerichtswesen und Mediation
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
10 Frequently Asked Questions (FAQs) zu den MBAs
1. Welche Leistungen sind in der Studiengebühr inkludiert?
Digitale Unterrichtsmaterialien bsp. Powerpoint-Folien, offene Fragenkataloge zur
Prüfungsvorbereitung, Quizfragen, Lehrvideos, Fallstudien, Tippsheets für ein erfolgreiches Studium (Tipps Prüfungen, Tipps Hausarbeiten, Tipps Lernplattform, Tipps Ansprechpersonen)
Bereitstellung einer Lernplattform mit interaktivem Diskussionsforum
Betreuung der Teilnehmer/innen während des Lehrganges
Korrektur von Prüfungen und Hausarbeiten
Betreuung von Masterarbeiten
Mündliche Abschlussprüfung (als Online-Video-Prüfung oder an der FH Burgenland), Erstellen und Versenden von Abschlussdokumenten, Studienerfolgsnachweisen und Studienbestätigungen
2. Fallen nach Bezahlung der Lehrgangsgebühr zusätzliche Kosten während des Studiums an?
Die Lehrgangsgebühr versteht sich als Pauschalpreis.
Es ist nur zusätzlich der ÖH-Beitrag (derzeit € 20,70 pro Semester) zu bezahlen. Der ÖH-Beitrag wird im Nachhinein eingehoben, je nach Ihrer tatsächlichen Studiendauer, welche Sie benötigt haben bis Studienabschluss.
3. Wird nach Abschluss ein international anerkannter akademischer Grad verliehen?
Ja, nach Abschluss wird von der FH Burgenland nach österreichischem Recht ein akademischer Grad verliehen.
Dieser akademische Grad darf international geführt werden.
4. Wie lange dauert der Aufnahmeprozess?
Nach Übermittlung aller erforderlichen Unterlagen erhalten Sie eine Aufnahmebestätigung innerhalb von zwei Wochen.
5. Wann ist Studienbeginn?
Da es keine festgelegten Semesterzeiten oder zeitlichen Einschränkungen gibt, können Sie Ihr Studium jederzeit aufnehmen.
6. Ist ein MBA Studium auch ohne Matura möglich?
Um vielen Interessierten den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung zu ermöglichen, können Sie auch ohne Matura ein Studium absolvieren.
Voraussetzung dafür ist eine 3-jährige Berufspraxis und der Abschluss eines 3-semestrigen Expertenlehrgangs im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder die Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung.
7. Können aufgrund von Vorstudien Anrechnungen vorgenommen werden?
Nein, bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 60 ECTS können keine Module angerechnet werden.
8. Besteht die Möglichkeit, sich eine zuvor an einer anderen Institution eingereichte, positive Masterarbeit anrechnen zu lassen?
Nein, die Anrechnung einer Masterarbeit ist nicht möglich.
9. Wie sieht es mit der Betreuung während des Studiums aus?
Ihnen steht das Team der Studienabteilung, die Lehrgangsleitung, Tutor/innen, ein Helpdesk für technische, administrative und fachliche Fragen während des Lehrgangs zur Verfügung.
Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Schwierigkeiten eine/n Studienberater/in zu kontaktieren.
Bei auftretenden technischen Problemen steht Ihnen der IT-Support mit Rat und Tat zur Seite.
Es gibt auch einen Info-Kurs auf der Lernplattform „FH-Infos und Tipps zum MBA-Studium“ wo Sie viele Fragen und Antworten rund ums Studium nachlesen können.
10. Wie wird die Qualität der Lehrgänge sichergestellt?
Bei den angebotenen Studien handelt es sich um Lehrgänge zur Weiterbildung gemäß § 9 Fachhochschul-Studiengesetz.
Die Qualitätssicherung dieser Lehrgänge erfolgt durch das AIM und die FH Burgenland.
Die Austrian Institute of Management GmbH wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
Die FH Burgenland wurde 1994 gegründet. An der FH Burgenland studieren ca. 2.000 Studierende und arbeiten 180 Mitarbeiter/innen.
Fast 6.500 Absolvent/innen in guten Positionen und eine Beschäftigungsquote von rund 98% beweisen die hohe Ausbildungsqualität an der Hochschule FH Burgenland