Mit dem MBA Digital Sales & Vertriebsmanagement – Spezialisierung Führungskompetenzen im Vertrieb erlangen Studierende eine fundierte akademische Ausbildung in den Bereichen:
Sales- und Vertriebsmanagement für Führungskräfte
Digitale Transformation erfolgreich in Unternehmen umsetzen
E-Commerce
Internetrecht
Personal, Leadership & Management Kompetenzen
Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
Projekt- und Zeitmanagement
„Digital Sales und Vertriebsmanagement – eine Schlüsselkompetenz an
der Schnittstelle Vertriebsmanagement, Digitalisierung und
Führungskompetenzen“
Die Veränderungen des 21. Jahrhunderts durch Globalisierung und vor allem Digitalisierung bringen auch für klassische berufliche Kompetenzfelder wie den Vertrieb neue Herausforderungen.
Der Vertrieb und Verkauf nimmt seit jeher eine zentrale Rolle im täglichen Wirtschaftsleben ein, hängt doch der Geschäftserfolg maßgeblich vom erfolgreichen Vertrieb ab. Der Kampf um Marktanteile durch die konkurrierenden Unternehmen hat sich jedoch neben den klassischen Wegen im Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf die neuen Wege im Online-Business erweitert.
Gut ausgebildeten Verkäufer*innen und Führungspersönlichkeiten im Sales-Bereich stehen nach wie vor in allen Branchen stets die Türen der Unternehmen offen. Die Nachfrage nach Vertriebsexpert*innen, die auch die neuen Herausforderungen der Digitalisierung meistern, wächst ständig.
Fundiertes Know-how über die Entwicklung und Umsetzung von Verkaufsstrategien, grundlegendes Verständnis um die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die Fähigkeit, Mitarbeiter*innen motivieren zu können, zählen auch heute mehr denn je zu den hohen Anforderungen an Führungspersönlichkeiten im Vertrieb.
Fakten zum MBA Digital Sales und Vertriebsmanagement
Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV Austria
Qualitätssicherung AIM (FH Burgenland): Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
International anerkannter akademischer Titel – MBA Master of Business Administration
Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Als Studienanbieter ist die FH Burgenland AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
Vorteile MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
Die FH Burgenland ist mit über 7.000 Alumni und mehr als 2.300 aktiven Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Österreich
Als Studienanbieter ist die FH Burgenland bei der AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
Das Austrian Institute of Management (AIM), eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert
Personen, die neue Vertriebsstrategien im Internet kennenlernen, planen und effizient anwenden möchten
Leitende und mittlere Angestellte im Verkauf-/Vertriebsmanagement, Marketing, E-Commerce, Sales Support, Innendienst, Business Development, Produktmanagement
Angestellte im Bereich Key Account Management, Kundenberatung, Kundenmanagement, Kundenbindung und anderen kundennahen Bereichen
Unternehmensinhaber*innen und Geschäftsführer*innen, die ihre Produkt- und Serviceangebote mit neuen digitalen Vertriebslösungen erweitern möchten
Personen, die führende Positionen in Sales, Vertriebsmanagement und Digitalisierung einnehmen möchten
Consultants, die Unternehmen im modernen digitalen Vertriebsmanagement beraten oder Weiterbildungen anbieten möchten
Unternehmensgründer*innen, die ihren Fokus verstärkt auf den (digitalen) Verkaufsbereich legen möchten und den (digitalen) Vertrieb als wesentliches Standbein ihres Erfolgs sehen
Vertriebsexpert*innen auf dem Weg zur Führungsfunktion, die ihre praktischen Kenntnisse um fundierte Sales/Verkauf-Theorie und neueste Aspekte der Digitalisierung vervollständigen möchten
Personen, die Unternehmens-Websites, Online Dienstleistungen, E-Shops, Blogs etc., betreuen und sich die erforderlichen Kenntnisse für einen erfolgreichen digitalen Vertrieb aneignen möchten
Personen, die eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung bevorzugen
Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Hörbücher, Online-Lernmaterialien) weiterbilden und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten
Jetzt € 1.600,- bei MBA-Anmeldung sparen!
Bei Buchung eines Online-MBA-Programms erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von € 1.000,- auf die Studiengebühr sowie einen Zertifikatskurs im Wert von € 600 gratis dazu!
Vermittelt Fachwissen zu Management Kompetenzen und Leadership, Führungsverhalten und -typologien, Führungsstilen und -techniken, Motivation, Mitarbeiterbeurteilungssystemen, Personalplanung, – recruiting und Personalentwicklung, virtuellen Teams und Homeoffice
Kompetenzen zu Rhetorik und Dialektik, NLP, Rosenthal-Effekt, hypnotischen Sprachmustern und deren Anwendung, Reframing, Story-Telling, Pacing und Leading, Meta-Programmen und zur Kommunikation via digitale Medien
Methoden und Konzepte des Zeitmanagements, Projektvorbereitung, -planung und -controlling, Management und Motivation des Projektteams, Kommunikation sowie Konfliktmanagement im Projekt und Projektabschluss
Absolvent*innen des MBA Digital Sales & Vertriebsmanagement – Spezialisierung Führungskompetenzen im Vertrieb sind in der Lage…
die diversen (digitalen) Vertriebsprozesse, angefangen von der Kundenplanung über die Neukundengewinnung und Kundenbetreuung bis hin zum Vertriebscontrolling selbständig zu entwickeln.
können Vertriebsabteilungen aufbauen und effizient organisieren.
wissen, wie Kundenbeziehungen mit Vertrauen aufgebaut werden, können emotionales Verkaufen umsetzen und mittels verschiedener Verhandlungstechniken effiziente Verkaufsgespräche führen.
haben gelernt, E-Commerce Lösungen umzusetzen, rechtliche Rahmenbedingungen beim digitalen Vertrieb zu beachten sowie Web-Strategien eigenständig zu entwickeln und umzusetzen.
sind mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und können verschiedene Führungs- und Kommunikationstechniken situationsgerecht anwenden.
verfügen über grundlegendes Wissen in der Führung von Mitarbeiter*innen, kennen verschiedene Führungsstile und können auch Coaching-Aufgaben professionell wahrnehmen.
Absolvent*innen des Moduls Sales und Vertriebsmanagement für Führungskräfte sind in der Lage …
die Grundlagen und Definitionen von Vertriebsmanagement zu erklären.
die Wichtigkeit von Vertriebsstrategien und deren Zusammenspiel mit der Unternehmens- und Marketingstrategie zu diskutieren.
Potenzialanalysen und Planungsschritte zur Zielgruppenbearbeitung durchzuführen; zielgruppenspezifische Verkaufsmaßnahmen abzuleiten.
die Grundsätze von Customer Centricity und Kundenlebenszyklus zusammenzufassen.
die Vertriebssteuerung durchzuführen; den Vertrieb (Ressourcen, Struktur, Vertriebslogistik, etc.) zu organisieren.
Kennzahlen und Vertriebs-KPIs (Key Performance Indicators) zu analysieren.
die unterschiedlichen Rollen in der Führung von Vertriebsorganisationen zu erläutern.
die Vertriebsansätze und Verkaufsinstrumente im digitalen Zeitalter zu beschreiben.
Absolvent*innen des Moduls Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen sind in der Lage …
Grundparameter von digitalem Wandel im Vergleich zu traditionellen Veränderungsprozessen zu beschreiben.
das Konzept der VUCA-Welt zu erläutern; die Phasen des Gartner Hype Cycles zu analysieren.
eine Roadmap für ein Unternehmen zur digitalen Transformation zu planen.
technologische, gesellschaftliche und arbeitstechnische Veränderungen in der digitalisierten Welt zu erläutern; konkrete Beispiele von technologischen Veränderungen für die eigene Organisation beschreiben.
Erfolgsfaktoren digitaler Transformation anhand von Fallbeispielen zu analysieren.
die 8 Phasen einer Transformation im Modell von John Kotter zu erläutern.
den BUILD-Prozess von Lindsay Herbert zu beschreiben.
den Change Canvas nach TEN HAVE anzuwenden.
Prozessschritte in Transformationsprozessen zu analysieren.
den digitalen Reifegrad eines Unternehmens anhand von Kriterien zu bewerten.
Absolvent*innen des Moduls E-Commerce sind in der Lage …
die Bedeutung des Onlinehandels und die Trends im E-Commerce zu erläutern.
die zentralen Komponenten eines Webshops zu erklären.
einen simplen Webshop zu planen; den geplanten Webshop zu konstruieren.
Geschäftsmodelle und Ertragsmodelle im Electronic Business zu erläutern.
die Grundsätze der User Experience und Usability zusammenzufassen; diese im E-Commcerce anzuwenden.
Zahlungsmethoden für Webshops zu beschreiben.
digitale Marketinginstrumente im Rahmen des E-Commerce zu nutzen.
die Unterschiede von E-Commerce-Lösungen zu präsentieren; deren Eignung für persönliche Projekte zu analysieren.
die grundlegenden Rechtsaspekte im Bereich E-Commerce darzustellen.
Nach Abschluss des Kurses Internetrecht sind Studierende in der Lage …
Sie können grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig beurteilen.
Sie kennen die wichtigsten Rechtsvorschriften für den elektronischen Rechtsverkehr.
Sie können Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet einbeziehen.
Nach Abschluss des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten sind Studierende in der Lage …
die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.
wissenschaftstheoretische Ansätze anzuwenden.
qualitative und quantitative Forschungsmethoden einzusetzen.
Problemstellungen zu identifizieren.
wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren.
Forschungsmethoden auszuwählen, zu beurteilen und einzusetzen.
wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, zu bewerten und zu verarbeiten.
die Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens zu beherrschen.
Absolvent*innen des Moduls Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Moduls Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte sind in der Lage …
die Grundlagen der Dialektik und Rhetorik zu beschreiben.
die Wirkungsweise von Kommunikation zu erklären.
zwischen Sachinhalt, Appell, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsaspekt einer Äußerung zu unterscheiden.
das Repräsentationssystem der fünf Sinneskanäle zu erläutern.
den manifesten Inhalt eines Gesprächs von dem wie etwas gesagt wurde zu unterscheiden.
eine Rede nach dem 4MAT-System zu entwerfen.
das Meta-Modell der Sprache und Sprachmuster zu erklären.
die Bedeutung von Framing und Re-Framing sowie deren Möglichkeiten darzustellen.
die theoretischen Grundlagen des Storytellings zu erläutern.
die Oberflächen- bzw. die Tiefenstruktur der Sprache voneinander zu unterscheiden.
Rapport zu etablieren.
zwischen Pacing und Leading zu unterscheiden.
die fünf Satir-Typen zu beschreiben.
die theoretischen Grundlagen des Raum-Ankers und dessen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
Meta-Programme unterschiedlicher Komplexitätsstufen zu erklären; Meta-Programme vor Publikum anzuwenden.
Mitarbeiter*innen-, Kund*innen-, Verkaufs-, Beschwerde- und Feedback-Gespräche anhand von Anleitungen durchzuführen.
Absolvent*innen des Moduls Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Wilfried Wetzel, MA
Leitung Strategische Vertriebsentwicklung, ERGO Versicherung AG
Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc
Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Google Analytics und DSGVO: Ein Kommilitone hat vor kurzem einen Fachbeitrag
über den Verstoß von Google Analytics gegen die DSGVO gepostet. Über das Thema wurde
auch in der Web-Rubrik des „derStandard“ berichtet.
Sind nur spezifische Google Analytics Funktionen betroffen oder kann man punktuell Funktionen auslassen und bewegt sich somit auf rechtlich sicherem Terrain?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 898 778 810
Aufgabengebiete
Als Absolvent*in des MBA-Lehrgangs Digital Sales & Vertriebsmanagement – Spezialisierung Führungskompetenzen im Vertrieb können Sie herausfordernde Berufssituationen in der Vertriebsleitung erfolgreich meistern und beispielsweise die folgenden Aufgaben zu übernehmen:
Leitende Funktion als Chief Sales Officer bzw. Vertriebsleiter*in mit der Verantwortung für die Vertriebsstruktur und -organisation
Führung/Leitung/Beratung/Mitarbeit bei strategischen und operativen Führungsaufgaben bzw. Konzepten im Vertrieb
Führung/Leitung/Beratung oder Mitarbeit im Direktvertrieb als Head of Field Sales/Regionalleiter*in
Projektleitung und Vertriebsexpert*in bei Veränderungen im Verkaufsprozess
Führung, Leitung und Beratung der Verkäufer, Key Accounts und Großkund*innen als Sales Director
Entwicklung und Verantwortung für die Führung der Bereichs- oder Gebietsleiter*innen
Führung/Leitung/Beratung/Mitarbeit als Leiter*in Sales Innendienst
Ansprechpartner*in und Zuständigkeit als Sales Operations Manager*in für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Vertriebsabläufe
Führung/Leitung mehrerer Vertriebsbereiche mit der Verantwortung für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Geschäftsführung, Verantwortung als Prokurist*in
Leitende, beratende, gesamtunternehmerische oder selbständige wirtschaftliche Tätigkeiten
Analyse der Vertriebs- und Marketingchancen zur Entwicklung ergebnisorientierter Vertriebsstrategien als Business Director Sales inklusive Mitverantwortung für das Service
Führung/Leitung/Beratung/Verantwortung für den Markt als Business Development Manager*in im Vertrieb
Führung/Leitung/Beratung/ Verantwortung als Senior Produktmanager*in für mehrere Produktlinien
Management von Kunden- und Lieferantenbeziehungen (CRM, SRM), Customer Experience Management
Gestaltung digitaler Vertriebsprozesse, strategische Entscheidungsfindung, Koordination der Umsetzung und Verantwortung der wertschöpfenden Nutzung digitaler Medien
Zuständigkeit für die Planung von Messen und Durchführung von Marketingaktivitäten
Entwicklung von Online Marketing- und Social Media-Strategien, Produktion digitaler Inhalte und Einsatz digitaler Marketingtechniken
Verantwortung für die Planung, Entwicklung und Umsetzung der Vertriebsstrategien
Projektmanagement an der Schnittstelle Vertrieb, Marketing und IT
leitende oder beratende Tätigkeit in der Conversion Optimierung und im Risk Management
Vermittlung an der Schnittstelle Geschäftsführung – Sales – IT – Kommunikation und Projektmanagement betreffend Webpräsenzen, Auftritten auf Social Media Plattformen, Online-Werbung, Content Management, etc.
Beratung als Expert*in gegenüber Geschäftsführung, Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Partner*innen zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Vertrieb/Marketing sowie zu den neuen Möglichkeiten der Steigerung der Wertschöpfung der Unternehmen
Digital Corporate Development und Konzeption automatisierter Marketing- und Sales Prozesse
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Absolvent*innen des MBA-Lehrgangs Digital Sales & Vertriebsmanagement – Spezialisierung Führungskompetenzen im Vertrieb sind gefragte Vertriebsspezialist*innen und können in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen arbeiten:
Consulting-Unternehmen
Marketing- und Werbeagenturen
Social Media-Agenturen
Public Relations & Lobbying-Agenturen
Marktforschungs- und Eventagenturen
Industrie-, Handel- und Dienstleistungsunternehmen
Unternehmen der Informations- und Medienwirtschaft (Rundfunk, TV, Internet, Printmedien, Produktionshäuser und Verlage)
Unternehmen der Kommunikations- und Informationsübertragung
Tourismusunternehmen wie Hotels, Reiseveranstalter, Reisebüros
IT-Sektor
Freizeit-, Kultur und Sportbetriebe
Lebensmittelindustrie und –handel
Weiterbildungssektor, Sales Trainer*in zum Thema Vertriebsmanagement
Selbständige*r Consultant mit Schwerpunkt Vertriebsberatung, Firmen- oder Mitarbeiter*innen-Coachings in Sales
Service- und Content-Provider
Webdienstleister*innen
10 Frequently Asked Questions (FAQs) zu den MBAs
1. Welche Leistungen sind in der Studiengebühr inkludiert?
Lernmaterialien bestehend aus Skripten, Foliensammlungen Lernfragen, Weiterbildungvideos, uvm.
Pro Kurs fachlich betreutes Diskussionsforum für den Austausch mit anderen Teilnehmer*innen und Dozent*innen
Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Prüfungsgebühren und Bewertungen von Hausarbeiten
Betreuung von Masterarbeiten
Mündliche Abschlussprüfung
2. Fallen nach Bezahlung der Studiengebühr zusätzliche Kosten während des Studiums an?
Die Studiengebühr versteht sich als Pauschalpreis.
Es ist nur zusätzlich der ÖH-Beitrag (derzeit € 20,70 pro Semester) zu bezahlen. Der ÖH-Beitrag wird im Nachhinein eingehoben, je nach Ihrer tatsächlichen Studiendauer, welche Sie benötigt haben bis Studienabschluss.
3. Wird nach Abschluss ein international anerkannter akademischer Grad verliehen?
Ja, nach Abschluss wird von der FH Burgenland nach österreichischem Recht der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.
Der akademische Grad kann international geführt werden.
4. Wie lange dauert der Aufnahmeprozess?
Nach Übermittlung aller erforderlichen Unterlagen erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen eine Aufnahmebestätigung.
5. Wann kann ich mein Studium starten?
Sie können Ihr Studium jederzeit nach erfolgreicher Zulassung starten.
Sie sind an keine festgelegten Semesterzeiten oder anderweitigen zeitlichen Einschränkungen gebunden.
6. Ist ein MBA-Studium auch ohne Matura möglich?
Ja, Sie können auch ohne Matura ein MBA-Studium absolvieren
Zulassungsvoraussetzung:
Expert*innenlehrgang oder Diplomlehrgang (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von 60 ECTS + 3 Jahre Berufserfahrung oder
7. Können Anrechnungen aufgrund von Vorstudien vorgenommen werden?
Nein, bei MBA-Programmen im Ausmaß von 60 ECTS können keine Module angerechnet werden.
8. Besteht die Möglichkeit, sich eine zuvor an einer anderen Institution eingereichte, positive Masterarbeit anrechnen zu lassen?
Nein, die Anrechnung einer anderweitigen Masterarbeit ist nicht möglich
9. Wie sieht es mit der Betreuung während des Studiums aus?
Ihnen steht das Team der Studienabteilung, die Lehrgangsleitung und der technischen Support für technische, administrative und fachliche Fragen während der Weiterbildung zur Verfügung.
Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Schwierigkeiten eine*n Studienberater*in zu kontaktieren.
Bei auftretenden technischen Problemen steht Ihnen der Technischen Support mit Rat und Tat zur Seite.
Es gibt auch einen Info-Kurs auf dem E-Campus „FH-Infos und Tipps zum MBA-Studium“ wo Sie viele Fragen und Antworten rund ums Studium nachlesen können.
10. Wie wird die Qualität der MBA-Programme sichergestellt?
Die MBA-Programme der AMC Wirtschaftsakademie GmbH in Kooperation mit der FH Burgenland unterliegen § 9 Fachhochschul-Studiengesetz
Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV Austria
Qualitätssicherung AIM (FH Burgenland): Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.