MBA Digital Business
- Überblick
- Studienplan
- Musterkursmaterial
- Zulassungsprüfung
- Prüfungsmodus
- Online Anmelden
- Berufsbild & Karriere
- FAQs
Ausbildungsziel
Ziel des Lehrgangs MBA Digital Business ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle:
- Betriebswirtschaft und neuen Internet Technologien
- Digital Business, neuen Geschäftsmodellen im Internet
- Innovationsmanagement
- Online Marketing und Social Media Management
- Internetrecht
- Projekt- und Zeitmanagement
- sowie der Möglichkeit 3 Wahlkurse im Lehrplan je nach persönlichem Interesse z.B. in Suchmaschinenwerbung/-optimierung, rechtlichen Kenntnissen für digitale Unternehmen, wie der Datenschutzgrundverordnung, Urheberrecht usw. oder Online Marketing und Social Media Management Vertiefungskursen.
Absolventinnen und Absolventen erlangen Digital Business Fachkompetenzen, um
- digitale Business Strategien und Modelle sowie digitale Transformationen in Unternehmen erfolgreich umzusetzen
- Innovationsprozesse effizient zu managen und ihr Leadership & Projektmanagement Know-how zu vertiefen
- Online Marketing Strategien zu erarbeiten und Social Media sowie Web-Auftritte zu planen und erfolgreich zu realisieren
- Vorschriften zum Datenschutz, Urheberrecht und E-Commerce Gesetz zu kennen und korrekt umzusetzen
Fakten zum MBA Digital Business
- Sprache: Deutsch
- Online Studieren: zeitlich und örtlich flexibel, innovative Lernplattform
- Workload: 60 ECTS, 8 Kurse
- Dauer: 12 Monate + 2 Monate Abschlussarbeit (Master Thesis)
- Akademischer Grad: Master of Business Administration (MBA)
- Studienanbieter: Fachhochschule Burgenland
- Dozenten: Uni und FH Professoren, Dozenten sowie Praktiker und Experten
- Lehrgangsgebühr: €8.900 plus € 300 Exam-Software = € 9.200
- Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin anabin.kmk.org/anabin.html, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
Meine Vorteile im Studium
- Keine verpflichtende Anwesenheit/Präsenz am Studienort!
- 100 % online studieren!
- Jeden Tag im Jahr möglich zu starten!
- Maximale Flexibilität!
- Online-Tests, die rund um die Uhr von überall aus abgelegt werden können!
- Keine Anreise, kein Stau, keine Übernachtungskosten, zeitlich flexibel auf Lernplattform!
- Statt Master Thesis (üblicherweise mind. 100 Seiten) eine kürzere wiss. Praxis-Projektarbeit (50 Seiten)!
- Mit kurzer Studiendauer für Berufstätige (14 Monate) oder Studiendauer kostenlos verlängern auf 3 Jahre!
- Mehrere Möglichkeiten zur MBA-Zulassung: Matura, 5 Jahre Berufspraxis, Studium oder individuelle Zulassung mit Aufnahmetest an der FH Burgenland (2 Kapitel aus einem Wirtschaftsbuch lernen).
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz studieren.
- Mit nur 8 Online-Kursen + wiss. Projektarbeit zum MBA-Diplom!
MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
- Mit mehr als 2.300 Studierenden und über 7.000 Alumni ist die FH Burgenland eine der größten Fachhochschulen in Österreich.
- Seit 1994 Anbieter von Studiengängen.
- Die FH Burgenland trägt das Qualitätssiegel der AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria).
- Gelehrt wird in fünf Departments: Wirtschaft, Informationstechnologie und Informationsmanagement, Energie-Umweltmanagement, Gesundheit und Soziales.
- Das Austrian Institute of Management (AIM) wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
- www.fh-burgenland.at
Zulassungsvoraussetzung
- Matura bzw. Hochschulreife und fünfjährige Berufspraxis oder Akademischer Lehrgang und dreijährige Berufspraxis ODER
- Studienabschluss (Bachelor, etc.)
- Im Einzelfall, wenn die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann ein schriftlicher Aufnahmetest und Gespräch an der Fachhochschule erfolgen
Zielgruppe
- Personen, die neue Geschäftsmodelle im Internet besser verstehen und effizient einsetzen möchten
- Personen, die in neuen Berufsfeldern wie Business Development und digitale Geschäftsbereiche tätig sind oder sein möchten
- Unternehmensinhaber, Geschäftsführer und Abteilungsleiter, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad im Bereich E-Business ausüben möchten
- Personen, die für Strategische Geschäftsfelderweiterung, Digitalisierungsprojekte oder Transformationen in Unternehmen verantwortlich sind oder sein möchten
- Interdisziplinäre Zielgruppen (z.B. Informatiker, Juristen, Naturwissenschaftler, Techniker), welche sich über Internet Services und Business neues Wissen aneignen möchten
- UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen und AbteilungsleiterInnen, die sich fundiertes Wissen über Digitale Business Strategien und Business Modelle aneignen möchten
- Unternehmensentwickler und Unternehmensberater, die sich für Aufgaben im digitalen Bereich qualifizieren möchten
- Personen, die Innovationsprojekte planen, leiten und umsetzen
- Consultants, die Unternehmen bei der Entwicklung von E-Business Modellen und IT-Gründungsprozessen beraten möchten
- Personen, die ihr Wissen über Internet Services und Business vertiefen möchten oder sich auf die Selbständigkeit mit einem IT-Business vorbereiten möchten
- Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Hörbücher, Online Lernmaterialien) weiterbilden möchten und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten
- Personen, die neben einer Vollzeit-Beschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich fachlich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!
Curriculum MBA Digital Business
- 5 Grundlagenmodule je 6 ECTS (30 ECTS)
- 3 Wahlmodule je 6 ECTS (18 ECTS)
- Master Thesis (= wiss. Projektarbeit) (12 ECTS)
- Mündliche Abschlussprüfung (online via skype)
- Summe ECTS: 60
Grundlagenmodule & Master Thesis
- Modul 1: Digital Business Strategy & Business Development, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc., Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor (6 ECTS)
- Modul 2: Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Universität Innsbruck; Robert Schimpf, MSc., Universität Innsbruck; Kathrin Treutinger, MSc., Universität Innsbruck (6 ECTS)
- Modul 3: Internetrecht, DDr.in Elfi Furtmüller, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin (6 ECTS)
- Modul 4: Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing (6 ECTS)
- Modul 5: Wissenschaftliches Arbeiten, Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc., Universität Wien (6 ECTS)
- Master Thesis Digital Business (12 ECTS)
- Summe Grundlagen: 42 ECTS
Wählbare Spezialisierungen (18 ECTS)
Innerhalb einer Spezialisierung sind 3 Wahlmodule zu je 6 ECTS zu absolvieren
Pro MBA-Lehrgang kann eine der folgenden fünf Spezialisierungen ausgewählt werden
- Spezialisierung Online Marketing und Social Media Management
- Spezialisierung Search Engine Advertising and Optimization
- Spezialisierung Rechtliches Fachwissen für digitale Business Unternehmen
- Spezialisierung Digitale Transformation und Projektmanagement
- Spezialisierung Digitale Business Kompetenzen
Spezialisierung Online Marketing und Social Media Management
- Vermittelt Fachwissen zu Digital Business, Online Marketing Strategien, Social Media Management, Mobile Marketing, Community Management, Direktmarketing, Video-Marketing, Blogs, Affiliate-Systemen und deren Funktionsweisen sowie Content Marketing unter Berücksichtigung von Urheberrecht und Datenschutz.
- Know-how im Social Media Marketing, von der Strategie im Zuge der Customer Journey und der operativen Planung bis hin zur Erfolgsmessung, zu Web Analytics und Key Performance Indikators (KPIs).
- Kenntnisse der Grundlagen des Neuromarketings, Fachwissen zu Kaufentscheidungsprozessen, neuronalen Netzwerken, Markennetzwerken und sozio-kulturellem Kontext.
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
- Wahlmodul: Social Media Marketing und Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing
- Wahlmodul: Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing
- Wahlmodul: Neuromarketing und Werbung, Mag.a Romana Sailer, Wirtschaftsakademie Wien
Spezialisierung Search Engine Advertising and Optimization
- Befähigt Absolventen zur Planung, Optimierung und Auslieferung von SEA-Kampagnen unter Einhaltung redaktioneller Richtlinien sowie zur Gestaltung von Google AdWords Kampagnen.
- Vermittelt Fachwissen in den Bereichen Suchmaschinenmarketing, Keyword-Recherchen und Keyword-Mapping sowie Kenntnisse zu Abrechnungsmodellen von Online-Werbeanzeigen, Know-how im Content Marketing und suchmaschinenoptimiertem Schreiben.
- Kompetenzen zur qualitativen Aufwertung von Webseiten, zur Optimierung von Website-Strukturen, On- und Offpage-Optimierung, Link-Building und Backlink-Analyse sowie zu Usability-Regeln.
- Praxisprojekt: Search Engine Advertising and Optimization.
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
- Wahlmodul: Suchmaschinenwerbung (SEA), Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Wirtschaftsakademie Wien
- Wahlmodul: Suchmaschinenoptimierung (SEO), Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Wirtschaftsakademie Wien
- Wahlmodul: Fallstudie Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO), Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Wirtschaftsakademie Wien
Spezialisierung Rechtliches Fachwissen für digitale Business Unternehmen
- Vermittelt Spezialwissen zu den Grundprinzipien und dem Geltungsbereich der EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG), insbesondere zu den Aufgaben und Befugnissen der Datenschutzbehörde, zu Strafen bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, der Datenübermittlung in Drittländer und den Grundlagen der Informationssicherheit gem. ISO 27001.
- Fachkenntnisse zu unternehmensrechtlichen Grundlagen (UGB), insbesondere zu den Gesellschaftsformen in Österreich, zur Unternehmensgründung, zur Rechnungspflicht nach UGB sowie zum Publizitätsprinzip im Firmenbuch.
- Kompetenzen in arbeitsrechtlichen Grundlagen, wie beispielsweise allgemeine Inhalte eines Arbeitsvertrages, Ansprüche und Verjährungsfristen im Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen, Gleichbehandlung und Diskriminierungsschutz, Abfertigung „alt“ und „neu“.
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
- Wahlmodul: Datenschutzgesetz und EU-Datenschutzverordnung, Dipl.-Ing. Martin Lenz, BSc, Digitalisierungsexperte; Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Sandra Manianchira, Wirtschaftsakademie Wien
- Wahlmodul: Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Wahlmodul: Arbeitsrecht, Mag. iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Spezialisierung Digitale Transformation und Projektmanagement
- Befähigt Absolventen zur Umsetzung von digitalen Transformationen, Digital Business Analysen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen sowie Trends und Wachstumsmärkte zu erkennen.
- Vermittelt Führungskompetenzen im Bereich Personal, Leadership und Management, von der Mitarbeiterführung und -bewertung unter Berücksichtigung des geeigneten Führungsstils bis hin zur strategischen und bedarfsgerechten Personalentwicklung.
- Fachwissen im Bereich der Projektplanung, des Projektcontrollings, des Managements von Projektteams inklusive Kommunikation sowie des Konflikt- und Zeitmanagements.
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS (Online anmelden)
- Wahlmodul: Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen
- Wahlmodul: Personal, Leadership und Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Emma Meissner, International HR Consulting & Training
- Wahlmodul: Projekt & Zeitmanagement, Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien
Spezialisierung Digitale Business Kompetenzen
- Vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen im Bereich digitaler Business Strategien und Business Development, Entwicklung, Innovation und Management digitaler Produkte und Services, Online Marketing und Social Media Management sowie rechtliche Grundlagen betreffend Internet und Datenschutz.
- Möglichkeit die Digital Business Spezialisierungsmodule je nach beruflichen Anforderungen der Studieninteressenten auszuwählen (3 Wahlmodule in Spezialisierung Digitale Business Kompetenzen).
- Dank maximaler Flexibilität in der individuellen Definition der Wahlmodule kann der persönliche Bedarf nach maßgeschneiderter Weiterbildung im Bereich Digital Business und Neue Medien für Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte in idealer Weise gedeckt werden. Auf die Bedürfnisse in der Erwachsenenbildung, unterschiedliche Vorkenntnisse und konkreten Anwendungsbedarf der Studierenden wird selbstverständlich Rücksicht genommen.
3 Wahlmodule auswählen je 6 ECTS
- Wahlmodule: Individuelle Zusammenstellung der 3 Wahlmodule je 6 ECTS aus den Digital Business Wahlmodulen nach den beruflichen Erfordernissen der Studenten
- Wahlmodule aus allen verfügbaren Modulen frei auswählen!
Komplett zeit- und ortsunabhängig weiterbilden! So studiert man heute!
- Passen Sie Ihr Studium an Ihre Lebensumstände an – statt umgekehrt!
- Freie Einteilung von Lern- und Prüfungszeiten
- Online-Tests, die rund um die Uhr von überall aus abgelegt werden können
- Facheinschlägige Experten im Unterricht
- Ohne Präsenz am Studienort: 100% virtuelles, online betreutes Fernstudium
- Zugang zur interaktiven Lernplattform
- Qualifizieren Sie sich für den nächsten Karriereschritt!
Abschluss
- Den Studierenden wird der akademische Grad „Master of Business Administration“, abgekürzt „MBA“, verliehen
Lust auf Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
- Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen
- Zackig senden wir spannendes Musterkursmaterial zu!
- Studienberatung: +43 676 / 898 778 888 oder +43 676 / 898 778 810
Die FH Burgenland stellt sich vor:
Weitere Videos aus der Studienberatung finden Sie hier:
Studienhandbuch
Studienhandbuch Online Marketing & Social Media