Ausbildungsziel
Ziel des Lehrgangs MBA Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Personalmanagement, psychosoziale Kompetenzen in Organisationen, Arbeit, Führung und Digitalisierung im Wandel, wobei vertiefendes Fachwissen erlangt wird in:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Projekt- und Zeitmanagement
- Arbeitsrecht
- sowie Wahlkurse je nach persönlichem Interesse:
- Konfliktmanagement und Mediation
- Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen
- Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
- Digitale Transformation erfolgreich in Unternehmen umsetzen
- Innovationsmanagement & Open Innovation
- Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung
„Arbeits- und Organisationspsychologie – eine Schlüsselkompetenz an der Schnittstelle Organisation, Arbeit und Führung im Wandel“
Die rasante technologische Veränderung der Wirtschaft, vor allem bedingt durch Digitalisierung, zunehmende Globalisierung und Vernetzung sowie gesellschaftliche und globale Herausforderungen geht einher mit einer Veränderung der Arbeitsbedingungen – häufig bezeichnet als „Arbeit 4.0“.
Infolge müssen neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, die kreative Freiräume, flexible Arbeitszeitmodelle u. Ä. ermöglichen. Dadurch erweitern sich gleichzeitig die klassischen arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfelder und Methoden. Neben der technologischen Innovation kommt auch dem betrieblichen Gesundheitsmanagement eine Schlüsselrolle in der neuen, digitalen Arbeitswelt zu. Sensibles, psychosoziales Veränderungsmanagement wird in allen organisationalen Aufgabenbereichen überlebenswichtig.
Das Arbeiten in virtuellen Teams und mit verschiedenen Generationen erfordert spezielle Führungskompetenzen und interkulturelle Fähigkeiten. Gut ausgebildete Mitarbeitende und Führungskräfte, die in Veränderungsprozessen motivieren und begleiten können, sind das wichtigste Kapital zukunftsorientierter Unternehmen.
Um die aktuell stattfindenden Veränderungen in Organisationen und der dynamischen Arbeitswelt erfolgreich meistern zu können, besteht zunehmend Bedarf an Fachkräften mit arbeits- und organisationspsychologischen Kompetenzen.
Absolvent/innen erlangen Fachwissen
- im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
- kennen Organisationsstrukturen und -kulturen, Konzepte der Organisationsentwicklung, des Change-Managements, der lernenden Organisation sowie den Innovationsansatz „Design Thinking“.
- zu den neuen Herausforderungen in Organisationen durch Digitalisierung und Generationenmix, die mit einem Wandel in Unternehmens- und Führungskultur einhergehen.
- im Bereich der Veränderungsprozess-Modelle und kennen den Stellenwert der unternehmerischen Erfolgsfaktoren Innovationsorientierung, Lern- und Veränderungsfähigkeit.
- zur Mitarbeiterführung, zu klassischen Führungsstilen, Führungstechniken und neuen Führungskulturen.
- zu Mitarbeitermotivation und -beurteilung, haben ein systemisches Verständnis von Personalmanagement und Leadership und kennen die Bedeutung von Generationenmanagement in Organisationen.
- zum Projekt- und Zeitmanagement, sind in der Lage Projektteams zu führen und zu motivieren, beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und können Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen.
- hinsichtlich arbeitsrechtlicher Grundlagen, Fragen wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen – kurz sie kennen Rechten und Pflichten von Arbeitgeber/innen und -nehmer/innen.
Fakten zum MBA Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sprache: Deutsch
- Online Studieren: zeitlich und örtlich flexibel, innovative Lernplattform
- Workload: 60 ECTS, 8 Kurse
- Dauer: Mindeststudiendauer: 14 Monate, Regelstudiendauer: 18 Monate (max. mögliche Studiendauer = 48 Monate)
- Akademischer Grad: Master of Business Administration (MBA)
- Studienanbieter: Fachhochschule Burgenland
- Dozent/innen: Uni und FH Professor/innen, Dozent/innen sowie Praktiker/innen und Expert/innen
- Lehrgangsgebühr: € 8.900 plus € 300 Exam-Software = € 9.200
- Qualitätssicherung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
Qualitätssicherung Wirtschaftsakademie Wien: TÜV Austria, CERT NÖ
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
Jetzt € 1.000,- Rabatt auf die MBA-Studiengebühr sichern!
Zur Aktion
Studienfolder
Folder MBA Arbeits- und Organisationspsychologie
Meine Vorteile im Studium
- Keine verpflichtende Anwesenheit/Präsenz am Studienort!
- 100 % online studieren!
- Jeden Tag im Jahr möglich zu starten!
- Maximale Flexibilität!
- Online-Tests, die rund um die Uhr von überall aus abgelegt werden können!
- Keine Anreise, kein Stau, keine Übernachtungskosten, zeitlich flexibel auf Lernplattform!
- Statt Master Thesis (üblicherweise mind. 100 Seiten) eine kürzere wissenschaftliche Praxis-Projektarbeit (50 Seiten)!
- Mindeststudiendauer: 14 Monate, Regelstudiendauer: 18 Monate (max. mögliche Studiendauer = 48 Monate)
- Mehrere Möglichkeiten zur MBA-Zulassung: Matura, 5 Jahre Berufspraxis, Studium oder individuelle Zulassung mit Aufnahmetest an der FH Burgenland (2 Kapitel aus einem Wirtschaftsbuch lernen).
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz studieren.
- Mit nur 8 Online-Kursen + wiss. Projektarbeit zum MBA-Diplom!
MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
- Mit mehr als 2.300 Studierenden und über 7.000 Alumni ist die FH Burgenland eine der größten Fachhochschulen in Österreich.
- Seit 1994 Anbieterin von Studiengängen.
- Die FH Burgenland trägt das Qualitätssiegel der AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria).
- Gelehrt wird in fünf Departments: Wirtschaft, Informationstechnologie und Informationsmanagement, Energie-Umweltmanagement, Gesundheit und Soziales.
- Das Austrian Institute of Management (AIM) wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
- www.fh-burgenland.at
Zulassungsvoraussetzung
- Matura bzw. Hochschulreife und fünfjährige Berufspraxis oder Akademischer Lehrgang und dreijährige Berufspraxis ODER
- Studienabschluss (Bachelor, etc.)
- Im Einzelfall, wenn die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann ein schriftlicher Aufnahmetest und Gespräch an der Fachhochschule erfolgen
- Bewerber/innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Lehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:
- Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können ODER
- Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können.
Zielgruppe
- Personen, die Wissen im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie erlangen möchten
- Personen, die neue Organisationsstrukturen kennenlernen möchten
- Personen, die neue Führungskulturen kennenlernen möchten
- Personen, die Positionen im Personalwesen oder/und im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einnehmen möchten
- Angestellte und Führungskräfte, die sich und ihre Teams weiterentwickeln und widerstandfähiger machen möchten
- Führungskräfte, die digitale Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
- Personen, die mittlere und leitende Führungspositionen in Personalabteilungen einnehmen möchten
- Personen mit psychologischer oder wirtschaftlicher Vorbildung
- Consultants, die Unternehmen im arbeitspsychologischen Kontext beraten möchten
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten
- Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten
- Personen, die eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung bevorzugen
- Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Online Lernmaterialien) weiterbilden und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten
Curriculum MBA Arbeits- und Organisationspsychologie
- 5 Grundlagenmodule je 6 ECTS (30 ECTS)
- 3 Wahlmodule je 6 ECTS (18 ECTS)
- Master Thesis (= wiss. Projektarbeit) (12 ECTS)
- Mündliche Abschlussprüfung (Online-Video-Prüfung)
- Summe ECTS: 60
Grundlagenmodule & Master Thesis
- Modul 1: Arbeits- und Organisationspsychologie, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin (6 ECTS)
- Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; FH (Prof.) Mag.a Claudia Kummer, MSc, Lebens- und Sozialberatung; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin (6 ECTS)
- Modul 3: Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin (6 ECTS)
- Modul 4: Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt (6 ECTS)
- Modul 5: Wissenschaftliches Arbeiten, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien (6 ECTS)
- Master Thesis Arbeits- und Organisationspsychologie (12 ECTS)
- Summe Grundlagen: 42 ECTS
Wählbare Spezialisierungen (18 ECTS)
Innerhalb einer Spezialisierung sind 3 Wahlmodule zu je 6 ECTS zu absolvieren
Pro MBA-Lehrgang kann eine der folgenden zwei Spezialisierungen ausgewählt werden
Spezialisierung Psychosoziale Kompetenzen in Organisationen
- Vermittelt Fachwissen zu den Grundlagen der Kommunikation (Coaching, Supervision etc.), Stadien der Konfliktentwicklung, Strategien zur Konflikt-Vorbeugung, Gesprächstechniken und Moderation, Grundprinzipien der Mediation, relevanten Rechtsquellen sowie zum Ablauf einer Mediation
- Resilienz-Konzepte, Stressoren und Schutzfaktoren, Orientierung der Resilienz-Forschung, Messmethoden, Neuroplastizität, Resilienz-Faktoren und -Förderung, Resilienz in Organisationen und resiliente Gesellschaften
- Kompetenzen zu Rhetorik und Dialektik, NLP, Rosenthal-Effekt, hypnotischen Sprachmustern und deren Anwendung, Reframing, Story-Telling, Pacing und Leading, Meta-Programmen und zur Kommunikation via digitale Medien
3 Wahlmodule je 6 ECTS
- Wahlmodul: Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt (6 ECTS)
- Wahlmodul: Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin (6 ECTS)
- Wahlmodul: Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“ (6 ECTS)
Spezialisierung Digitalisierung in der Arbeitswelt
- Vermittelt Kompetenzen zum digitalen Umfeld und den Veränderungen durch Digitalisierung, technologischen Megatrends (Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Blockchain etc.), Trends in Gesellschaft und Arbeitswelt (Re-Lokalisierung, Coopetition, Crowdworking etc.), digitalen Reifegrad von Unternehmen und den Erfolgsfaktoren digitaler Transformation
- Inhalt und Bedeutung des Innovationsmanagements und der Gestaltung einer Innovationskultur, Erfolgsfaktoren für Produkt- und Service-Innovationen, Crowd-basierte Innovationsmethoden (Open Innovation, Lead User Innovation etc.)
- Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung, Informationspflichten und Betroffenenrechte, Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, Datenschutz-Folgenabschätzung aus rechtlicher Sicht, Geltungsbereich des DSG, Rechtsbehelfe etc.
3 Wahlmodule je 6 ECTS
- Wahlmodul: Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor (6 ECTS)
- Wahlmodul: Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck (6 ECTS)
- Wahlmodul: Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck (6 ECTS)
Komplett zeit- und ortsunabhängig weiterbilden! So studiert man heute!
- Passen Sie Ihr Studium an Ihre Lebensumstände an – statt umgekehrt!
- Freie Einteilung von Lern- und Prüfungszeiten
- Online-Tests, die rund um die Uhr von überall aus abgelegt werden können
- Facheinschlägige Expert/innen im Unterricht
- Ohne Präsenz am Studienort: 100% virtuelles, online betreutes Fernstudium
- Zugang zur interaktiven Lernplattform
- Qualifizieren Sie sich für den nächsten Karriereschritt!
Abschluss
- Den Studierenden wird der akademische Grad „Master of Business Administration“, abgekürzt „MBA“, verliehen
Lust auf Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
- Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen
- Zackig senden wir spannendes Musterkursmaterial zu!
- Studienberatung: +43 676 / 898 778 888 oder +43 676 / 898 778 810
Die FH Burgenland stellt sich vor:
Weitere Videos aus der Studienberatung finden Sie hier:
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent/innen des Moduls Arbeits- und Organisationspsychologie sind in der Lage…
- die Anfänge sowie die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie zu beschreiben.
- die Industriellen Revolutionen zu erklären.
- die Bedeutung und Herausforderungen digitaler Transformation für Unternehmen einzuschätzen.
- eine Trendstudie zu präsentieren.
- einzelne Aspekte organisationaler Betrachtungsweisen und Arten von Organisationen gegenüberzustellen.
- Organisationsstrukturen zu differenzieren und Beispiele zu beschreiben.
- Organisationskultur zu erklären und anhand von Beispielen „Fehlerkultur“ und „Innovationskultur“ zu begründen.
- organisationale Gestaltungskonzepte verschiedener Organisationstheorien und der jeweils zugrundeliegenden Menschenbildern zu diskutieren.
- verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorien sowie formale/informale Regeln zu definieren.
- Auslöser von organisatorischem Wandel zu beschreiben.
- die Konzepte Organisationsentwicklung und Change-Management gegenüberzustellen.
- historische Wurzeln der OE zu erläutern.
- Einleitung und Schritte von Change-Prozessen darzustellen.
- Ziele, Inhalte, Methoden, Arten, Merkmale und Vorteile der Lernenden Organisation zu erläutern.
- den Innovationsansatz „Design Thinking“ zu reflektieren.
- Kreativitätstechniken anzuwenden.
- Modelle von Veränderungsprozessen zu beschreiben.
- ihre Fähigkeit zu steigern, Verhaltensweisen und Reaktionen auf Veränderungen zu erkennen und Aspekte für gelingende Veränderung in Organisationen einzubringen.
- die Bedeutung der Führung von Personal, Teams und Arbeitsgruppen zu diskutieren.
- klassische Führungsstile und neue Führungskulturen zu erklären.
- Einstellungen, Verhalten, Erwartungen und Kommunikationsverhalten einzelner Generationen gegenüberzustellen.
- die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit zu begründen.
- Aufgabenfelder des Personalmanagements zu benennen und Beispiele darzustellen.
- die soziale Bedeutung von Arbeit, die Begriffe New Work sowie Merkmale und Werte der Arbeit 4.0 zu argumentieren.
- über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu diskutieren.
- die gesetzlichen Grundlagen zum ArbeitnehmerInnenschutz sowie die Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (AEPB) zu erläutern.
- Beispiele arbeitspsychologischer Handlungsfelder einzuordnen und abzuleiten sowie die Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zu argumentieren.
Absolvent/innen des Moduls Personal, Leadership und Management Kompetenzen sind in der Lage …
- die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen differenzieren.
- aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
- die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
- Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
- Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiterführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeitermotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
- Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
- zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
- die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent/innen des Moduls Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
- Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
- Phasen in Projekten zu analysieren.
- Projektplanungstools anzuwenden.
- die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
- Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
- Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
- Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Absolvent/innen des Moduls Arbeitsrecht sind in der Lage …
- die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
- die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeiter/innen und Angestellten zu erläutern.
- die wichtigsten Komponenten eines Dienstvertrages zu erklären; Dienstverträge zu kategorisieren.
- die verschiedenen Verjährungsfristen von Ansprüchen, die auf arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Regelungen beruhen, zu erklären.
- Sachverhalte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall darzustellen; derartige Sachverhalte zu analysieren.
- die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen zu vergleichen.
- die rechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes zu diskutieren.
- die Rahmenbedingungen eines Dienstverhältnisses zu bestimmen.
- die Regelungen zwischen Abfertigung Alt und Neu zu unterscheiden.
Nach Abschluss des Kurses Wissenschaftliches Arbeiten sind Studierende in der Lage …
- die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen
- wissenschaftstheoretische Ansätze anzuwenden
- qualitative und quantitative Forschungsmethoden einzusetzen
- Problemstellungen zu identifizieren
- wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren
- Forschungsmethoden auszuwählen, zu beurteilen und einzusetzen
- wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, zu bewerten und zu verarbeiten
- die Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens zu beherrschen
- Zitierregeln anzuwenden
- den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit zu beherrschen
Spezialisierung Psychosoziale Kompetenzen in Organisationen
3 Wahlmodule je 6 ECTS
Spezialisierung Digitalisierung in der Arbeitswelt
3 Wahlmodule je 6 ECTS
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Mag.a Romana Sailer
Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Kursinfo Arbeits- und Organisationspsychologie
Lernfragen Arbeits- und Organisationspsychologie
Selbsttest Arbeits- und Organisationspsychologie
Folien Teil 1 Arbeits- und Organisationspsychologie
Folien Teil 2 Arbeits- und Organisationspsychologie
Dr.in Ulrike Meissner
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
FH (Prof.) Mag.a Claudia Kummer, MSc
Lebens- und Sozialberatung
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Lernfragen Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Selbsttest Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Folien Kommunikation
Folien Motivation
Körpersprache in der Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Thomas Braun, General Manager
Story der Siemens Real Estate
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Teil 1 Projekt- und Zeitmanagement
Einführung in das Projektmanagement
Der Projektlebenszyklus
Michael Schindler, Senior Projektmanager
Story der Assure Consulting GmbH
Mag.a iur. Eva Wagner, MBA
Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
Dr. iur. Roland Gabl
Rechtsanwalt
Kursinfo Arbeitsrecht
Lernfragen Arbeitsrecht
Selbsttest Arbeitsrecht
Folien Teil 1 Arbeitsrecht
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Folien Teil 2 Wissenschaftliches Arbeiten
Folien Teil 3 Wissenschaftliches Arbeiten
Willkommen! – Trailer Wissenschaftliches Arbeiten
Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Organisationen und die Arbeitswelt befinden sich im Wandel – „Arbeit 4.0“ stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Als Absolvent/in des MBA-Lehrgangs Arbeits- und Organisationspsychologie gelten Sie als Spezialist/in für die künftigen Veränderungsprozesse und sind in der Lage, beispielsweise die folgenden Aufgaben zu übernehmen:
- Führungspositionen im Personalmanagement
- Führungskräfte- und Mitarbeiter/innen-Entwicklung
- Projektleitung
- Organisationsentwicklung in Unternehmen
- Entwicklung und Umsetzung innovativer Personalförderungsaktivitäten
- Analyse von organisatorischen Problemlagen
- Aufsetzen von Veränderungsprojekten
- Leitung oder Begleitung von Veränderungsprozessen
- Sicherung der Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen
- Umsetzung von Veränderungsprozessen als Führungskraft, Projektleiter/in oder Stabstellenmitarbeiter/in
- Verantwortung für Re-Design von Geschäftsprozessen
- Unterstützung, Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen
- Innovationsmanagement
- Leitung und Mitarbeit bei betrieblichen Digitalisierungsprojekten
- Entwicklung bzw. Beratung bei der Etablierung von Unternehmens- und Organisationskultur
- Beratung von Führungskräften zum Thema Organisationsentwicklung
- Verantwortung/Mitarbeit an Innovationsprojekten in Organisationen
- Beratung als Expert/in gegenüber Geschäftsführung, Mitarbeiter/innen, Kund/innen, Partner/innen zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Organisationen und Unternehmen
- Transformationsmanagement
- Assistenz der Personalleitung
- Personalrekrutierung und Personalentwicklung
- Verantwortung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Ansprechpartner/in im Unternehmen für Arbeitsplatzevaluierungen
- Beratung für gesunde Arbeitsbedingungen und Sicherheit bei der Arbeit
- Vermittlung an der Schnittstelle Geschäftsführung – Personal – IT
- Arbeits- und organisationspsychologische Entwicklungstätigkeiten
- Unternehmensberatung
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Absolvent/innen können in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen in einem Angestelltenverhältnis arbeiten:
- Personaldienstleistungsunternehmen
- öffentliche Einrichtungen oder Gebietskörperschaften
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Unternehmen und Agenturen für Unternehmensberatung
- Unternehmen und Agenturen für Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung
- Sozialen Einrichtungen
- Industrie-, Handel- und Dienstleistungsunternehmen
- Energiewirtschaft
- Tourismusunternehmen wie Hotels, Reiseveranstalter, Reisebüros
- IT-Sektor
- Marktforschungsagenturen
- ausgegliederte Einrichtungen und Betriebe der öffentlichen Hand
- Kammern, Parteien und Interessensvertretungen
- Non-Profit-Einrichtungen
- Unternehmen der Informations- und Medienwirtschaft (Rundfunk, TV, Internet, Printmedien, Produktionshäuser und Verlage)
- Banken und Finanzdienstleister/innen
- Versicherungsunternehmen
- Organisationen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich
- Weiterbildungsinstitute und Forschungseinrichtungen
Der Abschluss „MBA Arbeits- und Organisationspsychologie“ stellt kein Diplom im Sinne der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, 2005/36/EG dar. Zugang zu akademischen Berufen der Psychologie werden nach Maßgabe der berufsrechtlichen Vorschriften durch einen „MBA Arbeits- und Organisationspsychologie“ keinesfalls für eine Berufsausübung als psychologische Fachkraft gewährt.
10 Frequently Asked Questions (FAQs) zu den MBAs
1. Welche Leistungen sind in der Studiengebühr inkludiert?
- Digitale Unterrichtsmaterialien bsp. Powerpoint-Folien, offene Fragenkataloge zur
- Prüfungsvorbereitung, Quizfragen, Lehrvideos, Fallstudien, Tippsheets für ein erfolgreiches Studium (Tipps Prüfungen, Tipps Hausarbeiten, Tipps Lernplattform, Tipps Ansprechpersonen)
- Bereitstellung einer Lernplattform mit interaktivem Diskussionsforum
- Betreuung der Teilnehmer/innen während des Lehrganges
- Korrektur von Prüfungen und Hausarbeiten
- Betreuung von Masterarbeiten
- Mündliche Abschlussprüfung (als Online-Video-Prüfung oder an der FH Burgenland), Erstellen und Versenden von Abschlussdokumenten, Studienerfolgsnachweisen und Studienbestätigungen
2. Fallen nach Bezahlung der Lehrgangsgebühr zusätzliche Kosten während des Studiums an?
- Die Lehrgangsgebühr versteht sich als Pauschalpreis.
- Es ist nur zusätzlich der ÖH-Beitrag (derzeit € 20,70 pro Semester) zu bezahlen. Der ÖH-Beitrag wird im Nachhinein eingehoben, je nach Ihrer tatsächlichen Studiendauer, welche Sie benötigt haben bis Studienabschluss.
- Mindeststudiendauer: 14 Monate, Regelstudiendauer: 18 Monate (3 Semester x € 20,70 ÖH-Beitrag), max. mögliche Studiendauer = 48 Monate (8 Semester x € 20,70 ÖH-Beitrag)
3. Wird nach Abschluss ein international anerkannter akademischer Grad verliehen?
- Ja, nach Abschluss wird von der FH Burgenland nach österreichischem Recht ein akademischer Grad verliehen.
- Dieser akademische Grad darf international geführt werden.
4. Wie lange dauert der Aufnahmeprozess?
- Nach Übermittlung aller erforderlichen Unterlagen erhalten Sie eine Aufnahmebestätigung innerhalb von zwei Wochen.
5. Wann ist Studienbeginn?
- Da es keine festgelegten Semesterzeiten oder zeitlichen Einschränkungen gibt, können Sie Ihr Studium jederzeit aufnehmen.
6. Ist ein MBA Studium auch ohne Matura möglich?
- Um vielen Interessierten den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung zu ermöglichen, können Sie auch ohne Matura ein Studium absolvieren.
- Voraussetzung dafür ist eine 3-jährige Berufspraxis und der Abschluss eines 3-semestrigen Expertenlehrgangs im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder die Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung.
7. Können aufgrund von Vorstudien Anrechnungen vorgenommen werden?
- Nein, bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 60 ECTS können keine Module angerechnet werden.
8. Besteht die Möglichkeit, sich eine zuvor an einer anderen Institution eingereichte, positive Masterarbeit anrechnen zu lassen?
- Nein, die Anrechnung einer Masterarbeit ist nicht möglich.
9. Wie sieht es mit der Betreuung während des Studiums aus?
- Ihnen steht das Team der Studienabteilung, die Lehrgangsleitung, Tutor/innen, ein Helpdesk für technische, administrative und fachliche Fragen während des Lehrgangs zur Verfügung.
- Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Schwierigkeiten eine/n Studienberater/in zu kontaktieren.
- Bei auftretenden technischen Problemen steht Ihnen der IT-Support mit Rat und Tat zur Seite.
- Es gibt auch einen Info-Kurs auf der Lernplattform „FH-Infos und Tipps zum MBA-Studium“ wo Sie viele Fragen und Antworten rund ums Studium nachlesen können.
10. Wie wird die Qualität der Lehrgänge sichergestellt?
- Bei den angebotenen Studien handelt es sich um Lehrgänge zur Weiterbildung gemäß § 9 Fachhochschul-Studiengesetz.
- Die Qualitätssicherung dieser Lehrgänge erfolgt durch das AIM und die FH Burgenland.
- Die Austrian Institute of Management GmbH wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert.
- Die FH Burgenland wurde 1994 gegründet. An der FH Burgenland studieren ca. 2.000 Studierende und arbeiten 180 Mitarbeiter/innen.
- Fast 6.500 Absolvent/innen in guten Positionen und eine Beschäftigungsquote von rund 98% beweisen die hohe Ausbildungsqualität an der Hochschule FH Burgenland