Markt- und Werbepsychologie

Zum Start meiner Bildungskarenz hatte ich beschlossen, die Kurse meines Diplomlehrganges hintereinander zu absolvieren. Somit widmete ich mich zu Beginn dem Kurs „Markt- und Werbepsychologie“. Beim Foliendurcharbeiten am PC erkannte ich sehr bald meine persönliche Arbeitshaltung wieder … ich brauche Papier und Stift! Nachdem ich den Umweltgedanken, im Sinne von „Papiersparen“ beiseitegeschoben hatte, startete ich mit ausgedruckten Unterlagen neu motiviert in den ersten Kurs. Ohne jegliches Psychologie-Grundwissen musste ich bald feststellen, dass dieses durch Stichwörter auf Folien für mich nicht leicht verständlich war. In Erwartung eines Onlinekurses mit Anwesenheitspflicht oder Lernvideos durchforstete ich regelmäßig die Kursseite, in der Hoffnung hier Erklärendes und Ergänzendes zu finden. Nachdem ich nichts finden konnte und nach Nachfrage erkannte ich, dass ich anderweitig nach Erläuterungen suchen musste. In Zeiten des Internets war dies Gott sei Dank keine wirkliche Herausforderung. Durch Nachschlagen von für mich unverständlichen Begriffen, waren mit einem Schlag viele Dinge nachvollziehbarer und durch das intensive Beschäftigen mit gewissen Themenbereichen beherrschte ich die Inhalte schneller als durch reines „Folienlernen“. Nach Ausarbeitung der 100 Fragen des Fragenkatalogs beherrschte ich das Themengebiet und die Zusammenhänge und stellte ich mich „einmal so zum Ausprobieren“ der Probeprüfung … und siehe da … volle Punkteanzahl … es war sehr viel einfacher als erwartet. Beflügelt von meinem ersten Erfolg, beschloss ich auch sofort zur ersten Prüfung anzutreten … so schwer konnte dies ja nicht sein. Durch die rasche Entscheidung konnte ich meine, in der Vergangenheit immer wieder aufgetretene Prüfungsangst, auch austricksen … zuhause in den eigenen vier Wänden kam diese nämlich gar nicht erst auf. Nachdem ich diese erste Prüfung auch erfolgreich absolviert hatte, war ich sehr zufrieden. Nun standen die Beiträge im Nachrichtenforum an. Auch hier hatte ich im Vorfeld beschlossen, zuerst die Theorie zu erlernen, bevor ich im Forum meine Meinungen und Erfahrungen kundtat. Und diese Vorgehensweise hatte sich durchaus bewährt – es gab immer wieder Themen, die mich ansprachen und zu denen ich meine Meinung/Erfahrung kundtun wollte und konnte. Somit war dieser erste Kurs nach ca. 2-3 Monaten positiv absolviert.

Was habe ich nun inhaltlich aus diesem Kurs mitgenommen, was war für mich bekannt und was war neu?

Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Themen waren nicht neu, jedoch hatte ich mich in der Vergangenheit schon lange nicht mehr in der Theorie damit auseinandergesetzt. Ich war überrascht, wie viel Wissen aus meinem Langzeitgedächtnis wieder hervorgeholt werden konnte … durch diesen gestützten Informationsabruf.

Neu waren, wie bereits erwähnt, Psychologische Themen. Vieles ist, wenn man sich damit beschäftigt, irgendwie „eh klar“, vieles hat mich überrascht und sehe ich nun mit anderen Augen. Die Erkenntnis, dass jedes Individuum durch unterschiedlichste Faktoren für ihn unbewusst gesteuert werden kann, finde ich sehr erschreckend. Weiters hinterfrage ich in Werbespots nun deutlicher die möglichen Beweggründe der Werbeagenturen, warum sie Spots so gestaltet haben wie sie sind und nicht anders.

am 23.08.2022 von Anonym erstellt