Online Marketing im Wandel
Schon lange beschäftigt mich die Frage: Was ist wirklich Online Marketing? Was zählt zu den Beschäftigungsfeldern und Kategorien hintern dieser Begrifflichkeit? In der Literatur sowie in der Online Recherche finden sich zahlreiche Definitionen zu diesem Themengebiet. Der belegte Kurs: Online Marketing & Social Media Management half mir dabei einen kategorischen Überblick über die verschiedenen Teildisziplinen und ihre Tätigkeitsbereiche zu erhalten.
In meinem Job als Marketingverantwortliche haben sich die Tätigkeitsbereiche in Bezug auf Online Marketing in den letzten 15 Jahren sehr stark erweitert. Begonnen hat es mit dem Versand von Newslettern anstelle von gedruckten Kundenmagazinen, Erstellung einer attraktiven Website und Anlage eines Social Media Accounts. Das war zu meinem Start der Online Baukasten. Mittlerweile zählt zu meinem operativen Tagesgeschäft Search Engine Optimisation – kurz SEO, Search Engine Advertising- SEA, Affiliate, Online Werbung, Betreuung von 3 verschiedenen Social Media Kanälen- um nur einige Teilbereiche zu nennen. Was ich damit sagen möchte ist, dass sich Online Marketing in den letzten Jahren sehr stärk verändert hat. Hier stimme ich dem Kursleiter Herrn Lammenett mit seiner Aussage zu, dass ich in den letzten 25 Jahren Online-Marketing immer wieder verändert hat.
Definitionen des Online Marketings
Im Jahre 2006 definiert Lammenett Online Marketing wie folgt: „Online-Marketing umfasst Maßnahmen oder Maßnahmenbündel, die darauf abzielen, Besucher auf die eigene oder eine ganz bestimmte Internetpräsenz zu lenken, von wo aus dann direkt Geschäft gemacht oder angebahnt werden kann.“ Bei dieser Definition liegt der Fokus stark am direkten Geschäft, welches nach einer Online Aktivität abgeschlossen werden soll. Meine persönliche Anmerkung zu dieser Definition ist: Online Marketing Aktivitäten wie unter anderem Social Media Marketing, Influencer Marketing oder Youtube Marketing lösen „nur“ ein indirektes Geschäft aus und zählen laut Lammenett nicht zu Online Marketing- sondern sind ein eigener Teilbereich des Marketings. Treffender finde ich die Definition nach Ralf T. Kreutzer (2014), welcher die Definition sehr weit dehnt: „Online-Marketing umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle aller marktorientierten Aktivitäten, die sich mobiler und/oder stationärer Endgeräte mit Internet-Zugang zur Erreichung von Marketing Zielen bedienen.“ In dieser Definition ist das direkte sowie indirekte Geschäft angeführt. Weiters würden auch oben erwähnte Teilbereich wie Social Media Marketing ihren Platz finden.
Ein wesentliches Prinzip, welche alle Definitionen vereint ist die Vernetzung der Teilbereiche, die ein Ziel verfolgen: den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens durch die gesetzten Maßnahmen im Online Marketing. Dieser Erfolg lässt sich durch Einbindung relevanter Daten sowie maßgeschneiderter Zielgruppenlösungen relevant steigern.
Fazit und Ausblick
Online Marketing ist sehr umfassend und wird es weiterhin bleiben solange immer wieder neue Technologien und innovative Lösungen für Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund ergibt sich auch die Wichtigkeit der kontinuierlichen Weiterbildung in diesem Themengebiet. Dies war für mich auch der Anlass diesen Kurs zu belegen. Während meiner beruflichen Tätigkeit in diesem Bereich ändern sich fast täglich die Rahmenbedingungen: neue Tools werden entwickelt, Techniken neu erfunden, gesetzliche Regulierungen geändert. Weiters bringen die großen Player wie Google, Facebook oder Amazon neue Möglichkeiten auf den Markt. Mittlerweile kann man nicht mehr alle Teilbereiche des oben genannten Online Marketings mit einer Person abdecken. Aber man muss immer am Ball bleiben und sich nicht vor Neuerungen scheuen. Ich kann allen Personen empfehlen, ob selbstständig oder angestellt in einem Unternehmen sich mit den Möglichkeiten des Online – und Social Media Marketings auseinanderzusetzen. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die relevanten Themen und gibt Möglichkeiten zur Vertiefung der einzelnen Themenbereiche. Besonders interessant fand ich den Austausch mit Kollegen über das Nachrichtenforum, wo tagesaktuelle Themen und praxisnahe Problemstellungen aus Unternehmen diskutiert und ausgetauscht wurden.
Quelle: Folien aus dem Kurs