

Jetzt einsteigen ins Online-Studium!
Ganzjähriger Studienstart möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Mit Abschluss des Moduls „Gründung einer Kanzlei: Der Weg in die anwaltliche Selbstständigkeit“ erlangen die Absolvent/innen rechtliches und unternehmerisches Grundlagenverständnis, hinsichtlich der Gründung einer Kanzlei:
- Studierende bekommen zunächst einen Einblick in die allgemeinen Erfordernisse für die Gründung eines Unternehmens, insbesondere einer Rechtsanwaltskanzlei und lernen die wichtigen ersten Schritte beim Aufbau eines Unternehmens, wie die SWOT Analyse oder die Erstellung eines Businessplans kennen. Auf die Themen Marketing und Marktforschung wird ausführlich eingegangen.
- Den Studierenden werden die Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit sowie die Vor- und Nachteile des Arbeitens in einer Klein- oder Großkanzlei nähergebracht. Die Studierenden lernen die berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausübung der Rechtsanwaltschaft, wobei ein besonderer Fokus auf der Rechtsanwaltsprüfung liegt. Sie erhalten zudem einen Überblick über den Aufbau und die Tätigkeit der Rechtsanwaltskammer sowie des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages.
- Studierende erhalten eine gute Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen für die Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei und es werden ihnen wesentliche steuerrechtliche Kenntnisse vermittelt. Im Anschluss folgt ein Einblick in die empfohlenen Versicherungen, welche bei Gründung und Führung einer Rechtsanwaltskanzlei abgeschlossen werden sollten bzw. müssen. Abgerundet wird dies mit einer Einführung in die Akquise von neuen Mandant/innen.
- Die Studierenden erfahren wichtige standesrechtliche Rechte und Pflichten der Rechtsanwälte und wie Verfehlungen sanktioniert werden. Schließlich werden die Möglichkeiten der Honorargestaltung, ihre Grenzen und der Umgang mit einlangenden Geldern auf dem Konto der Rechtsanwaltskanzlei erläutert.
Dozent
- Mag. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
So schließe ich den Kurs erfolgreich mit Zertifikat ab:
- Multiple-Choice Prüfung mind. 50 % der Fragen richtig beantworten,
- auf der Lernplattform im Nachrichtenforum mitposten – Gedankenaustausch zu den Kursinhalten (Mitarbeit).
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Lust auf Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
- Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen
- Zackig senden wir spannendes Musterkursmaterial zu!
- Studienberatung: +43 676 / 898 778 888 oder +43 676 / 898 778 810
Komplett zeit- und ortsunabhängig weiterbilden!
So studiert man heute!
- Passen Sie Ihr Studium an Ihre Lebensumstände an – statt umgekehrt!
- Freie Einteilung von Lern- und Prüfungszeiten
- Online-Tests, die rund um die Uhr von überall aus abgelegt werden können
- Facheinschlägige Experten im Unterricht
- Ohne Präsenz am Studienort: 100% virtuelles, online betreutes Fernstudium
- Zugang zur interaktiven Lernplattform
- Qualifizieren Sie sich für den nächsten Karriereschritt!
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
Wo kann ich mich anmelden?
Lehrinhalte – was lerne ich?
- Studierende bekommen zunächst einen Einblick in die allgemeinen Erfordernisse für die Gründung eines Unternehmens, insbesondere einer Rechtsanwaltskanzlei und lernen die wichtigen ersten Schritte beim Aufbau eines Unternehmens, wie die SWOT Analyse oder die Erstellung eines Businessplans kennen. Auf die Themen Marketing und Marktforschung wird ausführlich eingegangen.
- Den Studierenden werden die Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit sowie die Vor- und Nachteile des Arbeitens in einer Klein- oder Großkanzlei nähergebracht. Die Studierenden lernen die berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausübung der Rechtsanwaltschaft, wobei ein besonderer Fokus auf der Rechtsanwaltsprüfung liegt. Sie erhalten zudem einen Überblick über den Aufbau und die Tätigkeit der Rechtsanwaltskammer sowie des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages.
- Studierende erhalten eine gute Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen für die Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei und es werden ihnen wesentliche steuerrechtliche Kenntnisse vermittelt. Im Anschluss folgt ein Einblick in die empfohlenen Versicherungen, welche bei Gründung und Führung einer Rechtsanwaltskanzlei abgeschlossen werden sollten bzw. müssen. Abgerundet wird dies mit einer Einführung in die Akquise von neuen Mandant/innen.
- Die Studierenden erfahren wichtige standesrechtliche Rechte und Pflichten der Rechtsanwälte und wie Verfehlungen sanktioniert werden. Schließlich werden die Möglichkeiten der Honorargestaltung, ihre Grenzen und der Umgang mit einlangenden Geldern auf dem Konto der Rechtsanwaltskanzlei erläutert.
Kursinhalte – wozu ich nachher beraten & fachlich einschlägig diskutieren kann:
- Entwicklung der Rechtsanwaltschaft, Erste Überlegungen zur Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei inklusive wesentlicher Begriffe wie SWOT Analyse, Unique Selling Point, Businessplan
- Marketinggrundsätze und Marktforschung
- Sinnhaftigkeit von Spezialisierung auf bestimmte Rechtsgebiete sowie im Allgemeinen die Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit und der Vor- und Nachteile einer Klein- und Großkanzlei
- Einblick in das Profitabilitätsmanagement
- Berufsrechtliche Voraussetzungen der Ausübung der Rechtsanwaltschaft: Grundprinzipien, Anwaltspflicht in gerichtlichen und behördlichen Verfahren, praktische Verwendung, Rechtsanwaltsprüfung, Haftpflichtversicherung
- Organisation und Funktionen der Rechtsanwaltskammer sowie des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages
- Ausübung der Anwaltschaft durch eine/n europäische/n Anwalt/Anwältin in Österreich
- Gestaltung der Rechtsanwaltskanzlei in Form eines Einzelunternehmens oder einer Kooperation sowie die zulässigen Rechtsformen der Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei inkl. ihrer steuerrechtlichen Behandlung
- Kosten einer Rechtsanwaltskanzlei, Buchführung und Einblick in die verschiedenen Steuern
- Der Abschluss ratsamer Versicherungen und ihres Zweckes bei Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei
- Anwalt/Anwältin als Arbeitgeber/in: Beschäftigung von Kanzleiangestellten und Rechtsanwaltsanwärter/innen
- Angebotspolitik, Werbung von Rechtsanwält/innen und Bedeutung sowie Formen des Marketings
- Unberechtigte Berufsausübung, wesentliche Rechte und Pflichten des/der Rechtsanwalts/Rechtsanwältin aus dem Standesrecht, die Ahndung und Bestrafung von Disziplinarvergehen sowie die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Möglichkeiten der Honorarfestlegung: Zeithonorar, Pauschalhonorar, Erfolgshonorar, Honorierung nach RATG/AHK und ihre Vor- und Nachteile
- Umgang des/der Rechtsanwaltes/Rechtsanwältin mit einlangenden Geldern auf seinem Kanzleikonto
Mag iur. Andrej Mlecka
Rechtsanwalt
Kursinfo Gründung einer Kanzlei
Lernfragen Gründung einer Kanzlei
Selbsttest Gründung einer Kanzlei
Folien Teil 1 Gründung einer Kanzlei
Folien Teil 2 Gründung einer Kanzlei
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.