Generation Z – wie schafft man es die Herausforderung der Jugend im Unternehmensalltag umzusetzen?

Eingangs möchte ich den Begriff Generation Z näher definieren und erklären welche Personengruppe damit in Verbindung gebracht wird. Danach werden wir uns die Werte dieser Generation ansehen und Abgrenzungen zu den Generationen davor näher erläutern. Im letzten Schritt können wir dann auf die Besonderheiten und Herausforderung im Arbeitsalltag mit der Jugend näher eingehen.

Generation Z – von wem sprechen wir eigentlich?

Die sogenannte Generation Z sind die zurzeit „jüngsten“ am Arbeitsmarkt vorhanden Personen. Für all jene, die gerne Zahlen zur Verfügung bekommen, man grenzt zwischen den Jahrgängen rund um die Jahrtausendwende ab. (1990 – 2010) Anmerken möchte ich jedoch, dass aus wissenschaftlicher Sicht keine fixen Grenzen zur Zugehörigkeit festgelegt wurden.

Generation Z – was macht sie so besonders?

Wohlstand, digitale Medien und moderne, schnelllebige Technologien prägen das Erwachsenwerden dieser „jungen“ Generation. Aufgrund dieser Tatsache geht man bei den Angehörigen der Generation Z von völlig anderen wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bedingungen aus, welche Starken Einfluss auf das Bildungs- und Arbeitsverhalten der gesamten Generation nehmen. (Quelle: Wikipedia) Zum Vergleich dazu wurden alle vorhergehenden Generationen frühestens im Jugendalter oder noch später mit modernen Technologien wie zB Internet, Smartphones konfrontiert und weisen demnach einen deutlichen Nachteil im Umgang mit diesen, gegenüber der Generation Z, auf.

Selbstverwirklichung, Freiheit, Freizeit und Familie werden als oberste Prioritäten der Angehörigen dieser Generation genannt.

Die folgende Grafik zeigt anschaulich die wichtigsten Unterschiede der einzelnen Generation.

Grafik von panadress marketing intelligence GmbH
Grafik von panadress marketing intelligence GmbH

Generation Z- Herausforderungen im Unternehmensalltag

Wie gewinne/finde ich neue DienstnehmerInnen und überzeuge diese von meinem Unternehmen?

Bisher bewehrte Ansätze zum Recruiting müssen völlig überdacht werden. Zielgruppengerechte Suche ist unerlässlich. Was heißt das im Detail? Angehörige der Generation Z werden wohl kaum morgendlich mit Kaffee und Zeitung am Küchentisch sitzen wie es zB noch Personen der Generation X oder wahrscheinlich auch Y gewohnt sind/waren. – Stichwort: Recruiting 5.0

Dazu zählen:

  • WEB Search (Karriere.at)
  • Sozial Media Search (zB LinkedIn, XING)
  • Speed-Recruiting-Events usw.

Was wünschen sich die Jugendlichen vom Arbeitgeber?

Langjährige Dienstverhältnisse, mit zahlreichem Dienstnehmerjubiläum gehören ebenso der Vergangenheit an. Den Angehörigen der Generation Z ist es nicht wichtig jahrelang denselben Arbeitgeber verbunden zu bleiben. Ebenso sind Karriere und ein hohes Einkommen von weniger Bedeutung, umso schwerer ist es für Unternehmen eine Mitarbeiterbindung, das sogenannte Commitment aufzubauen. Folgende Wünsche lassen sich aufgrund zahlreicher Studien ableiten:

  • Definierte Arbeitszeiten und eine strikte Trennung zum Privatleben werden gefordert
  • Der Firmenstandort ist von zentraler Bedeutung (kurze Arbeitswege)
  • Wertevorstellungen des Unternehmens enorm wichtig (zB Nachhaltigkeit muss gelebt werden – Greenwashing wird durchschaut)
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und –Weiterbildungsprogramme

Quelle: Masterarbeit: Arbeitgeberattraktivität aus Perspektive der Generation Z

Fazit:

Ein Umdenken und eine Weiterentwicklung sind unerlässlich wenn jugendliche ArbeitnehmerInnen erfolgreich gesucht und ins Unternehmen etabliert und gehalten werden sollen.

Der zurzeit herrschende Arbeitnehmermarkt verstärkt die Position der Jugend. Nicht jeder Job muss zwingend angenommen werden, da es eine Fülle von offenen Stellen und Angeboten gibt. Fachkräftemangel & Co führen dazu, dass das buhlen zwischen den Unternehmen um die besten BewerberInnen enorm zugenommen hat. Strategien welche noch bei Mitarbeitern der Generation Y gute Früchte getragen haben wie (flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, etc.) erscheinen auf die Generation Z abschreckend zu wirken und funktionieren nicht mehr. Ein Wandel der die Personalwelt in den nächsten Monaten und Jahren ordentlich auf den Kopf stellen wird.

am 08.09.2022 von Daniela Allmen erstellt