Allgemein
Wie viele andere Eltern auch, habe ich mir die Frage gestellt, wie ich am besten meine Zeit nach der Geburt meines Kindes gestalten kann. Wie lange gehe ich in Elternkarenz? Für welches Modell des Kinderbetreuungsgeldes entscheide ich mich? Wie teile ich die Elternkarenz mit meinem Partner. Im folgenden Beitrag möchte ich nun meine Erfahrungen zur Bildungskarenz im Anschluss an die Elternkarenz teilen und hoffe hiermit anderen Interessierten einen kleinen Einblick geben zu können.
Persönliches
Ich habe mich für den Bezug des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes entschieden und konnte so 12 Monate nach der Geburt meines Kindes unter Bezug von einer Summe von 2.000 EUR monatlich zu Hause bleiben und mich der Kinderbetreuung widmen. Da es meinem Partner berufsbedingt leider nicht möglich war auch in Karenz zu gehen, stellte sich die Frage, wie wir die Zeit nach Ablauf dieser 12 Monate gestalten können.
Fortbildung
Bei Gesprächen mit anderen Eltern bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, mich im Anschluss an die Elternkarenz fortzubilden und hierbei auch noch finanziell, sowie auch sozialversicherungsrechtlich abgesichert zu sein.
Die Wirtschaftsakademie Wien
Nachdem die Entscheidung getroffen war eine Fortbildung zu absolvieren stellte sich die Frage, bei welchem Anbieter dies erfolgen könnte. Bei meiner Internetrecherche bin ich schnell auf die Wirtschaftsakademie Wien gestoßen, welche neben idealen Lernbedingungen, wie einer flexiblen Zeiteinteilung durch jederzeit abrufbare Kursinhalte auch spannende und für meine Arbeit nützliche Themen anbietet. Ich entschied mich für den Lehrgang zertifizierten Datenschutzbeauftragten.
Vereinbarung mit dem Arbeitgeber
Da auf eine Bildungskarenz kein Rechtsanspruch besteht, bestand mein nächster Schritt darin, meine Arbeitgeberin von den Vorteilen einer Bildungskarenz und der damit verbundenen Weiterqualifizierung zu überzeugen. Nach einem erfolgreichen Gespräch wurde eine Bildungskarenz für die Dauer von 8 Monaten und anschließend eine Bildungsteilzeit für die Dauer von 4 Monaten mit einer Reduktion der normalen wöchentlichen Arbeitszeit auf 20 Stunden vereinbart.
Bildungskarenz/Bildungsteilzeit und Weiterbildungsgeld
Hat man die Zustimmung des Arbeitgebers in der Hand kann man die Formalitäten mit dem örtlich zuständigen Arbeitsmarktservice erledigen. Dieses ist zuständig für die Auszahlung des Weiterbildungsgeldes. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es teilweise mühsam sein kann alle erforderlichen Unterlagen bereitzustellen, dies obwohl seitens der Wirtschaftsakademie entsprechende Unterlagen vorbereitet werden. In meinem Fall wurden seitens des AMS zwei Mal Unterlagen nachgefordert. Die Wirtschaftsakademie hat mich hierbei bestens unterstützt und ich habe die erforderlichen Dokumente innerhalb weniger Stunden oder sogar Minuten😊 erhalten, sodass meine Anträge beim AMS problemlos bearbeitet werden konnten.
Erfahrungen aus dem einzelnen Kurs
Wie bereits oben erwähnt, habe ich mich für den Lehrgang zur zertifizierten Datenschutzbeauftragten entschieden. Dieser Lehrgang setzt sich aus den folgenden Kursen zusammen:
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Urheberrecht
- Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht
Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit habe ich einen besonderen Fokus auf den Kurs zum Datenschutzgesetzt und zur Datenschutzgrundverordnung gelegt und werde in weiterer Folge meine Erfahrungen mit diesem Kurs schildern.
Wie bei den anderen Kursen auch ist zu einem erfolgreichen Abschluss, sowohl Mitarbeit als auch die Absolvierung eines Multiple-Choice-Testes erforderlich. Die Mitarbeit erfolgt in Form von Beiträgen im Nachrichtenforum zum jeweiligen Kurs. Es sind mindesten 5 fachliche Mitarbeitsbeiträge/Postings/Diskussionsbeiträge auf der Lernplattform erforderlich. Das Formulieren eines Beitrages ist hierbei gar nicht so einfach, wie anfangs von mir fälschlicherweise vermutet. Es erfordert zuvor einer gründlichen Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet und der Strukturierung der eigenen Gedankengänge. Dies mag vielleicht teilweise zeitintensiv sein, bietet jedoch eine ausgezeichnete Möglichkeit den Stoff tatsächlich zu verstehen. Darüberhinaus kann man sich im Nachrichtenforum mit anderen Kursteilnehmern austauschen oder bekommt schnell Antworten auf noch offene Fragen.
Nachdem ich die erforderliche Mitarbeitsleitung im Kurs erbracht habe, habe ich mit der Vorbereitung für den Multiple-Choice-Test begonnen und konnte auch diesen erfolgreich absolvieren.
Zuletzt war noch nach Abschluss der anderen zwei Kurse des Lehrgangs auch das Verfassen einer Hausarbeit in Form eines Blogartikels erforderlich, was ich hoffe mit dem vorliegenden Beitrag erfüllt zu haben.
Feedback zu den Lernformen
Die Möglichkeit eine Fortbildung zeitlich flexibel und örtlich ungebunden zu absolvieren, war aufgrund meiner Betreuungspflichten, eines der ausschlaggebenden Kriterien weshalb ich mich für die Wirtschaftsakademie entschieden habe. Ich wurde in Bezug darauf nicht enttäuscht und möchte festhalten, dass bei dieser Lernform der Lerneffekt meiner Ansicht nach keinesfalls geringer ausfällt.
Vorteile im Berufsleben
Das Thema Datenschutz ist allgegenwärtig und dementsprechend das Interesse an Personen, die sich mit diesem Bereich auseinandersetzen und auch auskennen groß. Der Lehrgang ist bei meinem Arbeitgeber auf großes Interesse gestoßen und ich konnten bereits mein diesbezügliches Wissen an meinem Arbeitsplatz einsetzen.