Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten! Ganzjähriger Einstieg möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Mit Abschluss des Lehrgangs Experte*in Unternehmenssanierung und -restrukturierung sind Sie bestens für mittlere und leitende Positionen in Unternehmen sowie als betriebliche*r Allrounder*in zur Unternehmensanalyse ausgebildet.
Sie verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen, die Sie in fünf Grundlagenkursen erwerben:
Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
Insolvenzrecht
Krisenkommunikation
Digital Business Strategy und Business Development
Projekt- und Zeitmanagement
Sie sind in der Lage, Krisensituationen in Unternehmen zu erkennen und ausgewählte (Reorganisations-)Maßnahmen (operative, finanzielle und strategische Möglichkeiten) einzuleiten. Zudem verfügen Sie über ein grundlegendes Fachwissen zum österreichischen Insolvenzrecht, wie etwa zu den unterschiedlichen Insolvenzverfahren und den Insolvenzantragsgründen.
Darüber hinaus lernen Sie u.a. die verschiedenen Akteure des Insolvenzverfahrens und ausgewählte Querverbindungen zwischen Insolvenzrecht und weiteren Rechtsgebieten kennen. Die Grundlagen der Krisenkommunikation sind Ihnen ebenfalls vertraut und Sie können diese ebenso gekonnt einsetzen. Damit sind Sie u.a. in der Lage, eine Krisensituation in ihren vielschichtigen Dimensionen zu beurteilen und eine geeignete Krisenkommunikationsstrategie zu entwickeln.
Bei den frei wählbaren Wahlkursen können Sie aus unserem umfassenden Kursangebot wählen und sich beispielsweise auf die Bereiche Digitale Transformation, Risiko- und Krisenmanagement, Rhetorik/Kommunikation oder auch durch juristische Möglichkeiten spezialisieren.
Zielgruppe
Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die Kenntnisse über Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen erwerben oder vertiefen möchten.
Jurist*innen, Betriebswirt*innen und Absolvent*innen einschlägiger Fachhochschulstudien, die zukünftig in beratenden Funktionen tätig sein möchten.
Fachkräfte aus Banken und Beratungsunternehmen
Personen aus Insolvenzverwaltungen
Fachkräfte aus dem Interim Management
Personen, die zukünftig Führungs- oder Managementaufgaben übernehmen möchten.
Fachkräfte aus den Bereichen des Rechnungswesens und Controllings mit dem Blick „über den Tellerrand“ hinaus
Personen, die sich betriebswirtschaftliches Know-How i.S. der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen aneignen möchten.
Personen, die ihre Kenntnisse mit dem*der Diplomierten Unternehmenssanierer*in und Restrukturierung in der gewählten Spezialisierung vertiefen möchten.
Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen.
Fakten zum Lehrgang „Experte*in Unternehmenssanierung und -restrukturierung“
Abschluss: Experte*in Unternehmenssanierung und -restrukturierung (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Ihre Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
Startzeitpunkt frei wählbar
Flexible Lernzeiten
Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien
Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Absolvent*innen des Kurses Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen sind in der Lage …
die einzelnen Phasen der Unternehmenskrise, Krisenindikatoren und Methoden der Früherkennung zu beschreiben.
aktuelle Situationen von Unternehmen den Phasen der Unternehmenskrise zuzuordnen.
die Begriffe Sanierung und Restrukturierung gegenüberzustellen.
ausgewählte operative, finanzielle und strategische Instrumente der Sanierung/Restrukturierung anzuwenden.
die Instrumente der Sanierung/Restrukturierung zu kategorisieren und gegenüberzustellen.
verschiedene Arten der Finanzierungsgestaltung und die Finanzierungsstruktur darzustellen.
den Begriff und verschiedene Optimierungsansätze des Working Capital Managements zu erläutern.
die Grundlagen des Unternehmenskaufs/-verkaufs (M&A) zu erklären.
die Aufgaben des Interim Managements in Abgrenzung zur Unternehmensberatung darzustellen.
die Einsatzfelder des Interim Managements zu erläutern.
den Begriff des Change-Managements zu beschreiben.
ausgewählte Inhalte der Restrukturierungs- und Sanierungskonzepte zusammenzustellen.
Absolvent*innen des Kurses Insolvenzrecht, Konkursverfahren & Reorganisation sind in der Lage …
die grundlegenden Begrifflichkeiten und Ziele des österreichischen Insolvenzrechts zu erläutern.
Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung gegenüberzustellen.
die verschiedenen Akteure des Insolvenzverfahrens zu beschreiben.
die Antragstellung und Eröffnung eines Insolvenzverfahrens durch Schuldner*innen und Gläubiger*innen zu erklären.
die Wirkungen der Insolvenz auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen darzustellen.
die Auswirkungen der Insolvenz auf schwebende Rechtsgeschäfte zu demonstrieren.
die Insolvenzmasse und insolvenzfreies Vermögen zu erläutern.
Insolvenzanfechtungsgegenstand, -voraussetzungen, -fristen und -arten zu bestimmen.
die Schritte des Insolvenzverfahrens inklusive Sanierungsplan und Restrukturierungsverfahren zu präsentieren.
über internationales Insolvenzrecht und Privatinsolvenz zu diskutieren.
den Verfahrensablauf eines Reorganisationsverfahrens zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Krisenkommunikation sind in der Lage …
die wesentlichen theoretischen Konzepte und Grundlagen der Krisenkommunikation zu erläutern.
die wichtigsten Akteur*innen des Krisenmanagements, deren motivationale und strategische Ausrichtung zu beschreiben.
die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die Akteur*innen und Adressat*innen der Krisenkommunikation leiten, zu erklären.
die ethischen Aspekte der Kommunikation im Kontext von Information, Aufklärung, Überzeugung und Beeinflussung zu diskutieren.
Krisenszenarien zu klassifizieren; zu analysieren;
Krisenkommunikationsstrategien und -pläne für Krisenszenarien zu entwerfen.
die für die jeweilige Krisenphase erforderlichen Maßnahmen anzuwenden.
anhand von Beispielen aus der Praxis die Krisenkommunikationsstrategien hinsichtlich Eignung und Effektivität zu analysieren; und zu beurteilen.
die wichtigsten Tools der Medien- und Pressearbeit zu benutzen.
Absolvent*innen des Kurses Digital Business Strategy & Business Development sind in der Lage …
Digitale Business Modelle und Strategien auszuwählen; daraus resultierende Maßnahmen durchzuführen.
Methoden und Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen (insb. Business Model Canvas, Customer Development, Lean Start Up Methode, Blue Ocean Strategie) gegenüberzustellen; Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen zu benutzen.
die Entwicklung eines „Minimum Viable Products“ zum Testen von Geschäftsmodellen zu erläutern.
Modelle zur Beurteilung digitaler Services (insb. Information Systems Success Model, Technology Acceptance Modell) zu diskutieren.
Geschäftsmodelle in Bezug auf Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktplätze, Services, Transaktionsmodelle zu diskutieren.
passende Geschäftsmodelle für Bezahlmethoden im Internet zu erklären.
Geschäftsmodelle und Digitale Strategien zur Kund*innenakquise, Servicierung und Bindung zu beschreiben.
aktuelle Best Practices aus dem Bereich Digital Business zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl: