


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Der Lehrgang Experte*in Wirtschaftsstrafrecht & Compliance bietet ein umfassendes Gesamtpaket aus den rechtlichen Disziplinen Wirtschaftsstrafrecht & Compliance, Finanzstrafrecht, Datenschutzgesetz & EU-Datenschutz-Grundverordnung, Internetrecht sowie Unternehmensrecht.
Als Absolventin oder Absolvent sind Sie bestens für mittlere und leitende Positionen in Rechtsabteilungen von nationalen und internationalen Unternehmen bzw. Kanzleien vorbereitet.
- Sie sind in der Lage, strafrechtliche Probleme richtig einzuschätzen und verstehen die praxisrelevanten Abgrenzungen zwischen den wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichen Delikten.
- Absolventinnen und Absolventen kennen die aktuellen strafrechtlichen Herausforderungen, wie Cybercrime und Korruption und können Maßnahmen zur Verhinderung von Rechtsverstößen im Rahmen der Compliance im Unternehmen setzen.
- Sie können Tatbestände des Finanzstrafrechts erkennen, verstehen den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens und beherrschen Lösungsansätze für finanzstrafrechtliche Problemstellungen.
- Als Absolventin oder Absolvent kennen Sie die Vorteile und Gefahren bei der Delegierung von Steuerangelegenheiten und wissen über die Verjährung Bescheid.
- Sie verfügen über grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) und kennen Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
- Umfassende Kenntnisse zu den Grundlagen des Internetrechts ermöglichen es Ihnen, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen.
- Aktuelles Wissen zu den Grundlagen des österreichischen Unternehmensrechts, des Firmenrechts, des Zivilrechts, des Steuerrechts, des Firmenbuches und der Rechnungslegungspflicht runden diesen Lehrgang ab.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Ihre Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Zielgruppe
- Personen, die eine verantwortungsvolle Position im Bereich Wirtschaft, Finanzen, Compliance haben oder anstreben.
- Personen, die Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, Finanzstrafrecht, Finanzwirtschaft und Personalmanagement erlangen möchten.
- Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in Steuerberatungskanzleien, Rechts- und Personalabteilungen, Banken, Versicherungen, Öffentlichen Einrichtungen und Finanzabteilungen.
- Selbständige, Unternehmer und Geschäftsführer.
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
- Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!
Fakten zum*zur Experten*in Wirtschaftsstrafrecht & Compliance
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Preis: € 3.000
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Experte*in Wirtschaftsstrafrecht & Compliance (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Wirtschaftsstrafrecht und Compliance, Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Finanzstrafrecht, Komm.-Rat Dr. iur. Raimund Neuwirther, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen, 40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Internetrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Bürgerliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Digital Business Strategy & Business Development, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Gründung einer Kanzlei: Der Weg in die anwaltliche Selbstständigkeit, Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, MSc, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Öffentliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Dozent*innenvideos
Wissensvideo 5: Wirtschaftsstrafrecht & Compliance
- „Diebstahl § 127 StGB“ und „Entfremdung unbarer Zahlungsmittel § 241e StGB“
Wissensvideo 1: Finanzstrafrecht
Wissensvideo 4: Datenschutzgesetz & EU-Datenschutzgesetz Grundverordnung
- Dienstpläne am Arbeitsplatz: Welche Daten dürfen auf einem Dienstplan, der für alle Mitarbeitenden zugänglich ist, aufscheinen? Dürfen Name und Urlaubstage einfach so von ArbeitgeberInnen für alle sichtbar gemacht werden?
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Weiterbilden
- Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
- Flexible Lernzeiten
- Informationen zu unseren Stufenmodell-Aktionen finden Sie auf Aktion Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA
Lust bis zu 3 Kurse 2 Wochen kostenlos zu testen?
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent*innen des Kurses Wirtschaftsstrafrecht & Compliance sind in der Lage …
- grundlegende Rechtsprobleme des Strafrechts darzustellen; zu unterscheiden; einfache Rechtsfragen zu diskutieren.
- die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichen Delikte im Hinblick Tatbestand, Strafrahmen und praxisrelevante Abgrenzung zu unterscheiden.
- die Grundfunktionen der Staatsanwaltschaft und der Strafverfolgungsbehörden zu erläutern.
- Präventionsmaßnahmen zu analysieren; die Bekämpfung der Wirtschafts- und Finanzkriminalität in Österreich zu erklären.
- die wesentlichen Compliance Maßnahmen zu beschreiben; diese bei einschlägigen Rechtsproblemen zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Finanzstrafrecht sind in der Lage …
- die relevantesten Bestimmungen des Finanzstrafrechtes zu erläutern.
- die Tatbestände des Finanzstrafrechts zu erläutern; einfache einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
- die diversen Strafrahmen der Finanzdelikte und Finanzvergehen zu unterscheiden.
- den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens zu erklären.
Absolvent*innen des Kurses Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sind in der Lage …
- die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
- die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
- die wichtigsten Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
- die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
- die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
- in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Internetrecht sind in der Lage …
- grundlegende Rechtsprobleme der kommerziellen Nutzung des Internets zu unterscheiden.
- einfache Rechtsfragen selbständig zu diskutieren.
- die rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs zu erläutern.
- praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu prüfen.
- wirtschaftliche Bezüge im E-Commerce zu schildern.
- aktuelle Rechtsfragen sowie gesellschaftspolitische Entwicklungen im Feld E-Commerce zu erläutern.
- die Bestimmungen des Vertragsrechtes im Internet anzuwenden.
- gesetzliche Grundlagen des Verbraucherschutzes, insbesondere die Fernabsatzrichtlinie und das Fernabsatzgesetz zu erklären; grundlegende
praxisbezogene Beispiele zu analysieren; analysierte Beispiele zu beurteilen.
- die rechtlichen Grundlagen der E-Commerce Richtlinie sowie des E-Commerce Gesetzes zu unterscheiden.
- den Ablauf und die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer Domain-bzw. Markenregistrierung zu vergleichen.
- Grundlagen des Kennzeichen- und Namensrechtes zu bestimmen.
- die relevanten Rechtsvorschriften des Urheberrechts zu erläutern.
- den Geltungsbereich des österreichischen Datenschutzgesetzes darzustellen; Rechtsbehelfe sowie Sanktionen im Datenschutzbereich zu erläutern.
- die Aufgaben einer Datenschutzbehörde sowie die unterschiedlichen Formen der Datenverarbeitung zu präsentieren.
- Regelungen des Datenschutzes sowie von Spam/Cold Calling im Wege der elektronischen Kommunikation zu reproduzieren.
Absolvent*innen des Kurses Unternehmensrecht sind in der Lage …
- die grundlegenden Bestimmungen des UGB zu erläutern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
- den Aufbau und die Funktionen eines Firmenbuches zu erklären.
- die Rechnungslegungspflicht von Unternehmen zu analysieren; und zu prüfen.
- diverse Vertretungsvollmachten im Unternehmensbereich zu unterscheiden.
- die rechtlichen Grundlagen von österreichischen Gesellschaftsformen zu erklären; einfache Rechtsfragen zu diesen zu analysieren.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Bürgerliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Digital Business Strategy & Business Development, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Gründung einer Kanzlei: Der Weg in die anwaltliche Selbstständigkeit, Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, MSc, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Öffentliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Mag. iur. Andrej Mlecka
Rechtsanwalt
Kursinfo Wirtschaftsstrafrecht und Compliance
Lernfragen Wirtschaftsstrafrecht und Compliance
Selbsttest Wirtschaftsstrafrecht und Compliance
Folien Korruption
Folien Compliance
Komm.-Rat Dr. iur. Raimund Neuwirther
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen,
40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Kursinfo Finanzstrafrecht
Lernfragen Finanzstrafrecht
Selbsttest Finanzstrafrecht
Folien Teil 1 Finanzstrafrecht
Folien Teil 2 Finanzstrafrecht
Manfred Ainedter, Rechtsanwalt, Verteidiger in Strafsachen
Story von Unichannel powered by UNIPORT
Mag.a iur. Katharina Mayrhofer
Juristin
Mag. iur. Wolfgang Renzl
Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Kursinfo Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Lernfragen Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Selbsttest Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Folien Teil 1 Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Folien Teil 2 Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Mag.a iur. Katharina Mayrhofer
Juristin
Mag. iur. Wolfgang Renzl
Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Kursinfo Internetrecht
Lernfragen Internetrecht
Selbsttest Internetrecht
Folien Vertragsrecht im Internet 2
Folien E-Commerce-Gesetz & E-Commerce-Richtlinie
Mag.a iur. Eva Wagner, MBA
Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
Dr. iur. Roland Gabl
Rechtsanwalt
Kursinfo Unternehmensrecht
Lernfragen Unternehmensrecht
Selbsttest Unternehmensrecht
Folien Teil 1 Unternehmensrecht
Dozent*innenvideos
Wissensvideo 4: Internetrecht
- Telefonwerbung: Welche Möglichkeiten bleiben im B2B Marketing, um neue Kunden aktiv anzusprechen? Lt. § 174 TKG sind ja sowohl E-Mails als auch Anrufe ohne vorherige Zustimmung verboten. Eine Zusendung per Post ist im 21. Jhd. ja keine echte Alternative.
Wissensvideo 4: Unternehmensrecht
- Frage aus der Praxis zu OG
Wissensvideo 3: Unternehmensrecht
- Frage zu einem spezifischen Fall
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum einer*s Experte*in Wirtschaftsstrafrecht & Compliance ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
- Unterstützung bei finanz- und wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen im Unternehmen
- Leitende oder beratende Tätigkeiten in der Revision bzw. dem Knowledge Management inklusive Training und Schulungen
- Beratung und Durchführung von Seminaren und Trainings zu Compliancefragen
- Bewertung verschiedener Geschäftsfälle hinsichtlich rechtlicher Chancen und Risiken (Risikomanagement)
- Wissenschaftliche Tätigkeit an Universitäten und Forschungsinstituten
- Evaluation und Erstellung von Studien zu wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themen
- Erstellen von internen Berichten und Kundenstellungnahmen
- Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen
- Vertretung von Unternehmen und Behörden gegenüber Vertragspartnern
- Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten im Falle von Finanz- und/oder wirtschaftsstrafverfahren
- Revision der Reklamationsvorgaben, um den Erhalt des Compliance-Status zu gewährleisten
- Kenntnis der aktuellen Rechtssprechung zur praxisrelevanten Abgrenzungen zwischen den strafrechtlichen Delikten.
- Rechtzeitiges Erkennen von Cybercrime und Korruption.
- Implementierung von Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschafts- und Finanzkriminalität
- Behandlung sämtlicher Compliance Themen im Unternehmen
- Kommunikation von Compliance Themen im Unternehmen
- Erstellung eines Plans und Einführung von Compliance Maßnahmen
- Erstellen von Täter- und Opferprofilen
- IT Compliance und IT-Sicherheit
- Compliance Management: Rechtliche Grundlagen, Prozesse, Organisation, Corporate Governance, Risikomanagement, Implementierung, Drittparteien-Management.
- Compliance Kultur und Compliance Codes of Conduct
- Compliance Enforcement (Crime Due Diligence, Investigation, Sanction, Remediation)
- Compliance Controlling (Monitoring, Whistle Blowing, Reporting)
- Reaktion auf Compliance-Verstöße, Umgang mit einem Compliance-Vorfall.
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
- Stabstelle Wirtschaftsrecht und Compliance im Unternehmen
- Leitende oder beratende Tätigkeiten in den Bereichen Recht, Finanz, Compliance und Geschäftsführung
- Geschäftsführung, Verantwortung als Prokuristin oder Prokurist
- Compliance Management in verschiedensten Unternehmen
- Führung/Leitung/Beratung in Interessensvertretungen, Arbeitgeberverbände und Kammern
- Sozialversicherungsträger
- Führung/Leitung/Beratung in der öffentlichen Verwaltungen (Bund, Land, Gemeinden), staatliche Dienstleistungsbereiche und Behörden
- Führung/Leitung/Beratung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
- Mitarbeit in Wirtschaftsprüfungskanzleien
- Mitarbeit in Steuerberatungskanzleien
- Insolvenzverwaltungen
- Banken und Finanzdienstleister
- Versicherungsunternehmen
- Verlage und Medienunternehmen
- Energiewirtschaft
- Telekommunikationsunternehmen
- Immobiliengesellschaften
- Wirtschaftsrechtsexperten und Sachverständige
- Rechtsanwaltskanzleien
- Consulting-Unternehmen
- Universitäten, Forschungsinstitute, Normenentwicklung
- Politikberatungsagenturen, Parteien und NGOs
- Notariate und Gerichte
- Schiedsgerichtswesen und Mediation
- Unternehmensberatung
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freier Dienstnehmer oder Neuer Selbstständiger)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit (Trainer, Coach) benötigt werden:
- Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
- Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
- Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
- Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
- Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
- Teamplayer
Unternehmensberater
- Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
- Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
- Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der Berater auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
- Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.