Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Expert/in Public Relations & Medienmanagement vermittelt ein optimales Wissens-Gesamtpaket aus den Disziplinen Public Relations, Online Marketing, Social Media Kommunikation und Projektmanagement.
Absolvent/innen sind bestens für mittlere und leitende Positionen sowie für die freiberufliche Tätigkeit im PR-Bereich bzw. der Medienwirtschaft ausgebildet.
Sie erlernen sowohl den professionellen Umgang mit Medien und Journalist/innen als auch die erforderlichen Kenntnisse, um ein PR-Konzept zu erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen zu verfassen oder erfolgreiche Presseevents zu organisieren.
Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien, die Ihnen für effektives Online Marketing und erfolgreiches Social Media Management zur Verfügung stehen.
Sie sind in der Lage, Social Media Strategien zu entwickeln und umzusetzen . Sie verfügen über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen .
Ihre Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement befähigen Sie, Projektteams zu führen und zu motivieren. Zudem beherrschen Sie zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und haben gelernt, Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einzusetzen.
Im Rahmen einer Fallstudie haben Sie gelernt, Kommunikationsprojekte in Marketing, Public Relations, Werbung & Social Media sowohl online als auch offline zu planen und zu realisieren. Sie sind in der Lage, verschiedene Werbe- und Support-Tools, wie WordPress, Moodle, Facebook, LinkedIn usw. zielgerichtet einzusetzen.
Der Studienplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Studienstart jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing, Thi-Tho Le, BSc (WU), Akademie für Online Marketing
Fallstudie Marketing, PR & Werbung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing,
Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing; Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing
Es können nur zwei Kurse im Studienplan getauscht werden.
Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Sie haben in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Wir beraten Sie gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
Nach Abschluss des Kurses Pressearbeit werden Studierende …
mit den Do´s und Don´ts erfolgreicher Pressearbeit vertraut sein.
mit den unterschiedlichen PR-Maßnahmen und deren Einsatz vertraut sein.
mit der Ausarbeitung einer guten Pressemitteilung sowie der Organisation von Pressekonferenzen vertraut sein.
mit der Erstellung eines PR-Konzeptes vertraut sein.
mit der österreichischen Medienlandschaft vertraut sein.
mit dem Aufbau und der Wartung eines guten Medienverteilers vertraut sein.
mit der Welt der Online-PR vertraut sein.
damit, wie man einen guten Umgang mit Journalist/innen pflegt, vertraut sein.
Nach Abschluss des Kurses Online Marketing & Social Media Management werden Studierende …
einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien für effektives Online Marketing und Social Media Management haben.
die wichtigsten Begriffe im Online Marketing und Social Media Management kennen.
die wachsende Relevanz von Social Media für den Unternehmenserfolg erkennen.
Kanäle des Online Marketing und Social Media in die Unternehmens- und Marketingstrategie einbetten können.
die Grundsätze und Einsatzgebiete von „Storytelling“ und Blogs verstehen.
Praxisprobleme im Bereich Social Media Management kennen.
dazu befähigt sein passende Online Marketing Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen.
Webstrategien abgeleitet aus dem Involvement der Zielpersonen erstellen können.
Nach Abschluss des Kurses Social Media Marketing & Online Kommunikation werden Studierende …
die wichtigsten Begriffe, Kanäle, Richtlinien und neuesten Strategien für effektives Social Media Marketing kennen.
einen Überblick erhalten haben, wie verschiedene Social Media Kanäle im kommerziellen Sinne genutzt werden können.
die Einsatzgebiete und Anwendung von Social Media Kanälen wie beispielsweise Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Snapchat und Twitter kennen.
über einen guten Überblick zu Methoden des Influencer Marketings sowie zu operativen und strategischen Einsatzmöglichkeiten von Influencer Marketing verfügen.
wichtige Kennzahlen im Influencer-Marketing, deren Bedeutung und wie ein Controlling-System für Influencer-Marketing aussieht, verstehen.
die wichtigsten Begriffe, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Content Marketing kennen und mit der Interpretation der essenziellsten Key Performance-Indikatoren (KPIs) vertraut sein.
eine virale Marketing-Kampagne zur Erreichung einer möglichst großen Zielgruppe planen können.
den Unterschied von viralem Marketing, klassischem Marketing und Empfehlungsmarketing kennen.
sich in der Verknüpfung von konventionellen Marketing-Maßnahmen mit sozialen Medien verstehen.
urheberrechtliche Probleme bei Social Media Marketing Kampagnen und Online Kommunikation einschätzen können.
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende …
die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
die Projektphasen kennen.
zentrale Projektplanungstools anwenden können.
Projektmitarbeiter/innen managen können.
Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
eigene Projekte durchführen können.
Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing; Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum im PR-Sektor ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Imagepflege eines Unternehmens oder einer Organisation
Umsetzung einer einheitlichen Unternehmenskommunikation
Entwicklung von Kommunikationskonzepten
Planung von Kommunikationsprozessen sowie Durchführung und Analyse
Projektkoordination mit anderen Abteilungen im Unternehmen
Beratung und Betreuung von Kund/innen
Online-Beobachtung und Analyse von Meinungsbildungsprozessen
Entwicklung von Textkonzepten
Textierung von Pressemitteilungen, Geschäftsberichten, Broschüren usw.
Laufendes Warten des Medienverteilers
Netzwerken mit Journalist/innen und Opinion Leader/innen
Ansprech- und Interviewpartner/in für Journalist/innen
Erstellung von Briefings
Planung und Durchführung von Social Media-Kampagnen
Planung und Durchführung von Presseveranstaltungen (Pressekonferenzen, Pressegesprächen, Presseevents, Pressereisen, Messeauftritte usw.)
Budgetplanung für Kampagnen und Projekte
Redaktionelle Tätigkeiten für Unternehmensmedien
Implementierung neuer Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet
Dokumentation der Medienberichterstattung
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
PR- und Kommunikationsagenturen (Je nach Berufserfahrung Start als Junior Consultant oder Consultant. Über die Jahre Möglichkeit der Entwicklung zu einem Senior Consultant oder sogar Partner/in)
Kommunikationsabteilung eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Vereins (Je nach Größe des Unternehmens ist auch dieser Karriereweg sehr vielfältig. Leiter/in von Kommunikationsabteilungen z.B. zeichnen sich gemeinsam mit einem Team für das positive Image eines Unternehmens verantwortlich)
Freiberufliche/r PR-Berater/in (die Selbstständigkeit ist dann eine Überlegung wert, wenn man bereits mehrere Jahre als Berater/in in einem Unternehmen oder einer Agentur gearbeitet hat und über ein solides Netzwerk verfügt. Man betreut meist mehrere Kund/innen gleichzeitig – ganz wie eine Agentur)
Werbe-, Event- und Marketingagenturen
Non-Profit-Organisationen
Marktforschungsinstitute
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie/r Dienstnehmer/in oder Neue/r Selbstständige/r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit (Trainer/in, Coach) benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Trainer/in
Für die Vermittlung von Wissen in Form von unterrichtenden Tätigkeiten, beispielsweise dem Abhalten von Vorträgen oder Workshops, ist laut §2 GewO keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Sie können als neue/r Selbständige/r ohne Gewerbeschein (Trainer/in) tätig sein.
Coach
Unter Coaching wird die individuelle Beratung einzelner Personen, Gruppen sowie Teams verstanden und richtet sich auf fachliche, sachliche und/oder psychologisch sozialdynamischen Fragen sowie auf Problemfelder, die sich auf die Arbeitswelt beziehen.
Coaching als Bezeichnung kann grundsätzlich für sich alleine frei verwendet werden, jedoch nicht im Zusammenhang und im Sinne einer gesetzlich geregelten Tätigkeit.
Das bedeutet, dass nicht die Benennung einer Tätigkeit sondern deren Inhalt, Ziel und Zweck für die Befugnis zur Berufsausübung maßgeblich sind.
Unternehmensberater/in
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der/die Berater/in auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.