Die Absolvierung des Lehrgangs Experte*in Online Marketing bestätigt Ihnen, als Person und Arbeitnehmer*in sowie als Unternehmer*in und Arbeitgeber*in offiziell, über alle, von Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft bundesweit einheitlich definierten Kompetenzen und Qualifikationen im Bereich Online Marketing zu verfügen.
Sie erlangen Kompetenzen in folgenden sechs Bereichen:
Planung von Online-Marketing Kampagnen
Suchmaschinen-Optimierung
Suchmaschinen-Marketing
E-Mail-Marketing
Web-Analyse und Conversion-Optimierung
Rechtliche Rahmenbedingungen im Online Marketing
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform testen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
Personen, die ihre Aus- und Weiterbildung im Bereich Online Marketing mit einem offiziell anerkannten Zertifikat dauerhaft aufwerten möchten.
Personen, die im Bereich Online Marketing tätig sind oder sein möchten und dies mit einem höheren Professionalisierungsgrad und anerkanntem Zertifikat ausüben möchten.
Personen, die digitale Marketingkampagnen erfolgreich planen, umsetzen und bewerten möchten.
Personen, die Ihr Know-how im Suchmaschinen-Marketing und in der Suchmaschinenoptimierung vertiefen möchten.
Personen, die E-Mail-Marketing Kampagnen bewerten und die konzeptionellen, inhaltlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen kennen möchten.
Personen, die Briefing-Unterlagen für die Einholung von Mediaplan-Angeboten kompetent erstellen möchten.
Personen, die Kampagnentexte für Anzeigen, Landing Page, SEO, etc. professionell verfassen möchten.
Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Web-Analytics-Parameter und Kampagnen-Controlling sowie -Reporting vertiefen möchten.
Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!
Absolvent*innen des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter*innen und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Social Media Strategie, Kampagnenplanung & Erfolgsmessung
sind in der Lage …
Ziele und Strategien für Social Media Kampagnen zu erläutern.
Social Media Marketing Strategien auszuwählen; Kampagnen zu planen.
die Erfolgsmessung in Social Media Kanälen zu erklären.
Ziele und Zielgruppen für Social Media Strategien zu bestimmen.
das Monitoring von Social Media Kampagnen zu organisieren.
Key Performance Indikatoren (KPIs) für Social Media Strategien auszuwählen; deren Nutzen zu erläutern.
Maßnahmen zur Conversion Optimierung und Testingverfahren (Split- bzw. A/B-Testing, Multivariantentests, Usability-Testing) zu erläutern.
die Vorteile des Community Managements zu beschreiben.
Reportings des Social Media Marketings zu kritisieren.
einfache Praxisprobleme bei der Entwicklung und Umsetzung von Social Media Strategien und deren Erfolgsmessung zu analysieren.
den Erfolg von Social Media Strategien zu bestimmen.
die Grundsätze des Krisenmanagement und den Umgang mit „Shitstorms“ zu erklären.
Absolvent*innen des Kurses Internetrecht sind in der Lage …
grundlegende Rechtsprobleme der kommerziellen Nutzung des Internets zu unterscheiden.
einfache Rechtsfragen selbständig zu diskutieren.
die rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs zu erläutern.
praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu prüfen.
wirtschaftliche Bezüge im E-Commerce zu schildern.
aktuelle Rechtsfragen sowie gesellschaftspolitische Entwicklungen im Feld E-Commerce zu erläutern.
die Bestimmungen des Vertragsrechtes im Internet anzuwenden.
gesetzliche Grundlagen des Verbraucher*innenschutzes, insbesondere die Fernabsatzrichtlinie und das Fernabsatzgesetz zu erklären; grundlegende
praxisbezogene Beispiele zu analysieren; analysierte Beispiele zu beurteilen.
die rechtlichen Grundlagen der E-Commerce Richtlinie sowie des E-Commerce Gesetzes zu unterscheiden.
den Ablauf und die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer Domain-bzw. Markenregistrierung zu vergleichen.
Grundlagen des Kennzeichen- und Namensrechtes zu bestimmen.
die relevanten Rechtsvorschriften des Urheberrechts zu erläutern.
den Geltungsbereich des österreichischen Datenschutzgesetzes darzustellen; Rechtsbehelfe sowie Sanktionen im Datenschutzbereich zu erläutern.
die Aufgaben einer Datenschutzbehörde sowie die unterschiedlichen Formen der Datenverarbeitung zu präsentieren.
Regelungen des Datenschutzes sowie von Spam/Cold Calling im Wege der elektronischen Kommunikation zu reproduzieren.
Absolvent*innen des Kurses Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sind in der Lage …
die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
die wichtigsten Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind in der Lage …
die Wirkungsweise von Suchmaschinen sowie deren wichtigste Rankingfaktoren zusammenzufassen.
Ziele gemäß dem SMART-Konzept zu formulieren; darauf basierende Strategien zu unterscheiden.
die Erstellung von Buyer Personas zu erläutern.
die essenziellsten Key-Performance-Indikatoren (KPIs) der Suchmaschinenoptimierung zu erläutern; und deren Ergebnisse zu berechnen.
den Ablauf einer effiizienten Keyword-Recherche sowie den Einsatzzweck von Keyword-Mapping zu erläutern; Keyword-Listen zu kritisieren.
technische OnPage Optimierungsmaßnahmen aus den Teilbereichen Barrierefreiheit für Suchmaschinen, Navigation, URLs, Domain, Ladezeit, Duplicate Content, Web Crawler und Mobile Websites zu analysieren.
HTML-Tags für die Verbesserung der inhaltlichen OnPage Optimierung einer Webseite gegenüber zu stellen.
Maßnahmen für suchmaschinen-optimiertes Schreiben zu formulieren.
Optimierungsmaßnahmen für interne Verlinkungen sowie im Zuge von OffPage Optimierungsmaßnahmen (Link Building) zu demonstrieren.
die Wertigkeit von Social Signals für das SEO-Ranking einer Webseite zu erläutern.
das Monitoring von Suchmaschinenergebnissen sowie die Durchführung eines Controllings zu präsentieren.
gängige Auswertungen bei der Web-Analyse zu untersuchen.
Absolvent*innen des Kurses Suchmaschinenwerbung (SEA) sind in der Lage …
die grundlegende Funktionalität einer Suchmaschine zu beschreiben.
die Unterschiede zwischen organischen und bezahlten Suchergebnisse sowie den Teilbereichen des Suchmaschinenmarketing (SEM) zu erläutern.
den Ablauf einer effektiven Keyword-Recherche zu erklären.
die Struktur von SEA-Kampagnen zu untersuchen.
die Definition von SMART-Zielen, die Ermittlung der Zielgruppe sowie die Festlegung des Werbebudgets für SEA-Kampagnen zu erläutern.
Werbeanzeigen in SEA-Kampagnen zu kritisieren.
den Ablauf von Anzeigenauktionen in Google Ads zu demonstrieren.
die Einhaltung der redaktionellen Richtlinien von Google zu untersuchen.
die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) zur Messung des Erfolgs einer SEA-Kampagne zu berechnen; deren Ergebnisse zu analysieren.
die essentiellsten Web-Tools für die Erfolgsmessung von SEA-Kampagnen zu präsentieren.
mögliche Optimierungsmaßnahmen bzw. Anzeigenerweiterungen für SEA-Kampagnen zu diskutieren.
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Wäre es möglich, das Thema WDF*IDF (optimiertes Schreiben) näher oder anhand eines Beispiels zu erläutern?
Gibt es zum Thema OffPage-Optimierung ein Beispiel bzw. eine Grafik?
Wenn mein Optimierungsziel „Verkäufe in E-Commerce“ ist, meine Produktbeschreibungen optimiert sind, ich aber keinen wirklichen USP habe, wie würdest du bei der SEO-Optimierung vorgehen, um dennoch qualitative Kund*innen zu gewinnen?
und mehr!
Wissensvideo 3: Suchmaschinenoptimierung
Was gilt es beim Livegang einer ganz neuen Website zu beachten?
Inwieweit hat die IP Adresse noch Auswirkungen auf die Suchergebnisse im organischen Bereich?
Welche To-Dos gibt es aus SEO-Sicht bevor die Website Online geht?
und mehr!
Wissensvideo 1: Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung
Würdest du einen eigenen Podcast empfehlen?
Voice-Marketing
und mehr!
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern: