


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Ausbildungsziel
Als Absolvent*in des Lehrgangs Expert*in Mentaltraining verfügen Sie über die Kompetenz, wissenschaftlich und fachlich fundiertes Mentaltraining erfolgreich durchzuführen. Sie erarbeiten Fachwissen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmotivation, Gedächtnis- und Konzentrationstraining sowie Rhetorik und Kommunikation. Zusätzlich erlangen Sie Expertise in der Betrieblichen Gesundheitsförderungen und im Konfliktmanagement und der Mediation, um sämtliche berufliche Aufgaben professionell zu meistern.
- Sie lernen die Grundlagen des mentalen Trainings kennen sowie auf welchen Informationskanälen Sie Ihre Herzenswünsche am besten verankern können.
- Sie erlernen, wie Sie das mentale Training auf alle Lebensbereiche anwenden können und wie Sie dieses Wissen an andere vermitteln.
- Sie lernen ungesunden Stress durch bewusste, zielgerichtete und entspannte Visionen zu ersetzen.
- Sie erfahren, wie Sie die Technik der kreativen Visualisierung, Affirmationen sowie Visionsreisen bei Ihnen und bei anderen einsetzen.
- Sie erhalten Grundkenntnisse über die moderne Gehirnforschung, das Ornsteinmodell und die Plastizität unseres Gehirns.
- Sie erhalten eine Einführung in das Gedächtnis- und Konzentrationstraining, inkl. den Themen Informationskanäle, Gehirnregionen und ihre Funktionen sowie Memorieren durch Assoziieren.
- Sie lernen die Ebbinghaus‘sche Vergessenskurve und das Birkenbihl-Modell kennen und anwenden und erarbeiten Methoden, die das Namensgedächtnis unterstützen.
- Zudem erfahren Sie wie Stress die Gedächtnisleistung beeinflusst.
- Sie erhalten Informationen über die Grundlagen der Kommunikation, Persönlichkeitstypen, Coachings, Mediation und Supervision.
- Sie sind in der Lage den Begriff Konflikt sowie die Stadien der Konfliktentwicklung zu beschreiben und auf Konflikte in Gruppen sowie Unternehmen einzugehen.
- Sie erlernen die Grundlagen der Rhetorik sowie relevante Gesprächstechniken und Moderation.
- Sie kennen die wichtigsten Begriffe der Betrieblichen Gesundheitsförderung und verstehen deren Ziele, Nutzen und Bedeutung sowohl aus der Sicht der Unternehmen als auch aus jener der Mitarbeiter*innen.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
- Menschen die Mentaltraining lernen und anwenden möchten
- Personen, die andere Menschen bei ihren Lebensthematiken begleiten und in den unterschiedlichen
- Lebenssituationen stärken und fördern wollen
- Interessierte, die nachhaltige Techniken zum Aufbau von Selbstvertrauen erlernen möchten
- Menschen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und alte Überzeugungen und Muster loslassen wollen
- Personen mit einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Hintergrund, die das Mentaltraining im Rahmen ihres Berufes einsetzen möchten
- Menschen, die ihre Ziele durch Nutzung mentaler Techniken erreichen möchten
- Sportler*innen sowie leistungsorientierte Menschen die fokussiert auf ihre Ziele hinarbeiten möchten
- Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind und mentale Aspekte beim Gesundungsprozess berücksichtigen wollen
- Menschen, die ihre Leistung mit Gedächtnistraining steigern möchten
- Personen, die den Aufbau, die Funktionen und die Informationsverarbeitung unseres Gehirns verstehen wollen
- Student*innen und Personen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung, die ihre Konzentrationsfähigkeit trainieren und kurze Entspannungsverfahren zur Prüfungsvorbereitung erlernen möchten
- Sozialwissenschaftler*innen
- Sportwissenschaftler*innen und Physiotherapeut*innen
- Ernährungswissenschaftler*innen und Diätolog*innen
- Diplomierte Sozialarbeiter*innen
- Führungskräfte diverser Ebenen
- Personal- und Organisationsentwickler*innen
- Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*innen arbeiten möchten.
Fakten zum*zur Experten*in Mentaltraining
- Start: jederzeit möglich
- Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: online betreute Weiterbildung, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Professionelle Unterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalogen zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Weiterbildungsgebühr: € 3.000
- Weiterbildungsanbieter: Sozialakademie Wien
- Abschluss: Experte*in Mentaltraining (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld, Psychotherapeutin, Trainerin
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining, MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld, Psychotherapeutin, Trainerin
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
Zum Austauschen stehen folgende 10 Wahlkurse zur Verfügung:
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching, Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung, Anja Rathgeb M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin, Dipl. Ernährungstrainerin, Plant Based Nutritionist and Chef; Andrea Tuswald, BA, BA, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis, Mag.a Gerit Fischer, Ernährungswissenschaftlerin; Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dominika Casova, Bakk. phil, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Verhandlungstechnik nach Harvard, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement, MMag.a Teresa Bieler-Stütz, MHR, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen, Lektorin FH Burgenland; Prof. (FH) Regina Rowland, BA, MGD, PhD, Zertifizierte Biomimicry Expertin, Professorin FH Burgenland
- Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht, MMag.a Teresa Bieler-Stütz, MHR, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen, Lektorin FH Burgenland; Michael Steinbichler, BSc, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Zeit + Weiterbildungsgebühr sparen!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom FH Burgenland
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Lernen, Prüfungen online absolvieren!
- Zeitlich + örtlich flexibel Lernen auf der Lernplattform!
- Kurze Weiterbildungsdauer, da Sie in Ihrem Lehrgang bereits viele sich überschneidende Kursinhalte gelernt haben
- Viele Wahlkurse und MBA-Spezialisierungen
Lust die Lernplattform zu testen?
- Wirtschaftsakademie Wien
- Benutzername: testcampus
- Passwort: Testcampus1!
- Klicken Sie auf der rechten Seite in der Navigation auf „Meine Kurse“
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent*innen des Kurses Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation sind in der Lage…
- biologische Grundlagen des mentalen Trainings zu erklären.
- psychologische und neuropsychologische Erkenntnisse in Zusammenhang mit mentalem Training zu erläutern.
- die Technik der Arbeit mit Affirmationen darzustellen.
- Ablauf und Methoden der kreativen Visualisierung unter Bezug auf unterschiedliche Informationskanäle zu präsentieren.
- Methoden bezüglich der Entwicklung von attraktiven Visionen zu erläutern.
- Techniken zur Änderung alter Glaubenssätze und der Erschaffung neuer kreativer Programme zu beschreiben.
- Motivationsstrategien und Methoden zur Zielerreichung zu formulieren.
- Techniken des mentalen Trainings bei sich und anderen anzuwenden.
- das Gelernte im Rahmen einer Selbstreflexion anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Gedächtnis- und Konzentrationstraining sind in der Lage …
- die wichtigsten Assoziationstechniken zum Speichern von Inhalten, Schlüsselworten und Argumentationsketten zusammenzufassen.
- die individuellen Speicherbedingungen, Wirkungsweise von Aufmerksamkeit, Ausdauer und Motivation zu erläutern.
- die Informationsverarbeitung im Gedächtnis und die 5 Schritte der Gedächtnisbildung zu beschreiben.
- die Bedeutung der Ebbinghaus’schen Vergessenskurve zu diskutieren.
- das Speichern von Inhalten auf verschiedenen Informationskanälen zu erläutern.
- die Bedeutung der Assoziation in Theorie und Praxis für die Gedächtnisleistung zu erklären.
- den Aufbau und die Funktionen unseres Gehirns zu beschreiben.
- die Hologrammtheorie über das Speichern von Inhalten zu beschreiben.
- die Technik der Assoziationskette anzuwenden.
- das Zahl-Bildsystem und Memorierungstechniken von Beispielen abzuleiten.
- die sieben mentalen Fähigkeiten zu beschreiben.
- den Primingeffekt zu erläutern.
- die Technik der Körperliste anzuwenden.
- den Zusammenhang zwischen Gedächtnisverlust und Stressfaktoren zu erläutern.
- drei kurze Entspannungstechniken zur Prüfungsvorbereitung zu illustrieren.
- mit der LOCI-Methode eine Rede zu entwerfen.
- Mnemotechniken zur Motivation und Erreichung von Lernzielen durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte sind in der Lage …
- die Grundlagen der Dialektik und Rhetorik zu beschreiben.
- die Wirkungsweise von Kommunikation zu erklären.
- zwischen Sachinhalt, Appell, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsaspekt einer Äußerung zu unterscheiden.
- das Repräsentationssystem der fünf Sinneskanäle zu erläutern.
- den manifesten Inhalt eines Gesprächs von dem wie etwas gesagt wurde zu unterscheiden.
- eine Rede nach dem 4MAT-System zu entwerfen.
- das Meta-Modell der Sprache und Sprachmuster zu erklären.
- die Bedeutung von Framing und Re-Framing sowie deren Möglichkeiten darzustellen.
- die theoretischen Grundlagen des Storytellings zu erläutern.
- die Oberflächen- bzw. die Tiefenstruktur der Sprache voneinander zu unterscheiden.
- Rapport zu etablieren.
- zwischen Pacing und Leading zu unterscheiden.
- die fünf Satir-Typen zu beschreiben.
- die theoretischen Grundlagen des Raum-Ankers und dessen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
- Meta-Programme unterschiedlicher Komplexitätsstufen zu erklären; Meta-Programme vor Publikum anzuwenden.
- Mitarbeiter*innen-, Kund*innen-, Verkaufs-, Beschwerde- und Feedback-Gespräche anhand von Anleitungen durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Betriebliche Gesundheitsförderung sind in der Lage …
- die Begriffe des Konzepts der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
- die Einflussfaktoren auf die menschliche Gesundheit zu bestimmen.
- die Auswirkungen der täglichen Arbeit auf die Gesundheit zu erläutern.
- die Problematik der Krankenstände und des Präsentismus zu beschreiben.
- den Unterschied zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) zu begründen.
- die Ziele und den Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu beschreiben.
- die Sichtweisen von Mitarbeiter*innen und Unternehmen hinsichtlich der Bedeutung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu analysieren.
- Verhaltens- und Verhältnisorientierung im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu unterscheiden.
- die Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) darzustellen.
- die Teilnahmebarrieren von Interventionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erläutern.
- BGF-Projekte durchzuführen; Störfaktoren abzuleiten.
- die Anforderungen für ein BGF-Projekt zu diskutieren.
- Maßnahmen aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung für die Evaluierung zu diskutieren.
- Kriterien des BGF-Gütesiegels zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Konfliktmanagement und Mediation sind in der Lage …
- Konflikt zu definieren; Arten von Konflikten zu beschreiben.
- Konflikte und Meinungsverschiedenheit zu unterscheiden.
- aufkommende Konflikte, Vorboten und Stadien der Konfliktentwicklung zu bestimmen.
- Strategien zur Vorbeugung von Konflikten zu erläutern.
- die Grundlagen positiver Kommunikation zu erklären.
- Konflikte professionell zu bearbeiten.
- mit den Konfliktparteien den Konflikt zu formulieren.
- Techniken der Konflikt- und Entscheidungsmoderation zu präsentieren.
- Konfliktgespräche zu moderieren.
- Methoden für den Umgang mit Einwänden zu diskutieren.
- die Rechtsquellen für Mediation zu erläutern.
- die grundlegenden Begrifflichkeiten der Mediation zu erläutern.
- die Grundprinzipien der Mediation zu beschreiben.
- die Techniken der Mediation zu benennen.
- die Eintragungsmöglichkeiten für Mediator*innen zu erklären.
- die Rechte und Pflichten eingetragener Mediator*innen darzustellen.
- die Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung zu erklären.
- die Vorteile der Mediation zu präsentieren.
- den Ablauf einer Mediation zu präsentieren.
- die Arten der Mediation zu erläutern.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Fitness, Trainingsplanung & Coaching, Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akadem. Sport- & Fitnesstrainer, Leistungssportler
- Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung, Anja Rathgeb M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin, Dipl. Ernährungstrainerin, Plant Based Nutritionist and Chef; Andrea Tuswald, BA, BA, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Gesunde Ernährung in Theorie & Praxis, Mag.a Gerit Fischer, Ernährungswissenschaftlerin; Anja Rathgeb, M, BA, BSc, Abgeschlossenes Studium der Diätologie, ärztlich geprüfte Fastenleiterin und Plant Based Nutritionist and Chef; Mag.a Dominika Casova, Bakk. phil, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Verhandlungstechnik nach Harvard, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement, MMag.a Teresa Bieler-Stütz, MHR, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen, Lektorin FH Burgenland; Prof. (FH) Regina Rowland, BA, MGD, PhD, Zertifizierte Biomimicry Expertin, Professorin FH Burgenland
- Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht, MMag.a Teresa Bieler-Stütz, MHR, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen, Lektorin FH Burgenland; Michael Steinbichler, BSc, TBSC Unternehmensberatung für ganzheitliche Personal- und Nachhaltigkeitslösungen
- Selbstständig arbeiten im Gesundheitssektor: Unternehmensgründung in der Praxis, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld
Psychotherapeutin, Trainerin
Kursinfo Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation
Lernfragen Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation
Selbsttest Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation
MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld,
Psychotherapeutin, Trainerin
Kursinfo Gedächtnis- und Konzentrationstraining
Lernfragen Gedächtnis- und Konzentrationstraining
Selbsttest Gedächtnis- und Konzentrationstraining
Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP
Wolfgang Bayer Beratung GmbH
Kursinfo Betriebliche Gesundheitsförderung
Lernfragen Betriebliche Gesundheitsförderung
Selbsttest Betriebliche Gesundheitsförderung
DI Thomas W. Albrecht
Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Kursinfo Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Lernfragen Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
Selbsttest Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte
DI Thomas W. Albrecht
Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
Mag. iur. Andrej Mlecka
Rechtsanwalt
Kursinfo Konfliktmanagement und Mediation
Lernfragen Konfliktmanagement und Mediation
Selbsttest Konfliktmanagement und Mediation
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
Aufgabengebiete
Als Expert*in Mentaltraining verfügen Sie über fundiertes Know-how, um Menschen in der Entwicklung und Stärkung ihrer mentalen Fähigkeiten zu fördern und zu unterstützten. Ihre Aufgaben können sehr vielfältig sein, wie zum Beispiel:
- Führung von Teilbereichen bzw. Gesamtleitung von Trainings-Organisationen
- Leitung der Kompetenzentwicklung
- Leitung von Mitarbeiter*innen-Förderprogrammen
- Gestaltung von Teambuilding-Maßnahmen
- Abhalten von Motivationstrainings
- Sportwesen
- Erwachsenenpädagogik
- Gestaltung und Führung der Werteentwicklung von Unternehmen
- Führung von Einrichtungen im Sozial- oder Gesundheitsbereich
- Organisation von Workshops in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Leitende Funktionen im Konfliktmanagement in Organisationen
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
- Unternehmen und Agenturen für Unternehmensberatung
- Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
- öffentliche Einrichtungen oder Gebietskörperschaften
- ausgegliederte Einrichtungen und Betriebe der öffentlichen Hand
- Non-Profit-Unternehmen
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Unternehmen und Agenturen für Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung
- Kammern, Parteien und Interessensvertretungen
- Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Bildungseinrichtungen und Fachstellen für Schulentwicklung
- Organisationen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich
- Agenturen für Politikberatung
Persönliche Eigenschaften für eine Tätigkeit als Expert*in Mentaltraining:
Für ein Angestelltenverhältnis im Bereich Mentaltraining sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
- hohe Sozialkompetenz und Teamorientierung
- wertschätzender Umgang mit anderen
- soziales Verantwortungsbewusstsein
- hohe ethische Ansprüche an das eigene Handeln
- persönliche Reflexionsfähigkeit
- Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
- Perfektionismus nur dort, wo dies tatsächlich erforderlich ist
- Ständige Bereitschaft zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung
Für die selbstständige Erwerbsarbeit im Bereich des Mentaltrainings werden folgende Eigenschaften benötigt:
- Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung von Terminen; Einhaltung von Deadlines
- Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
- Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungslegung
- Ständige Bereitschaft zur eigenen persönlichen Weiterentwicklung
Diese Ausbildung dient zum Wissensgewinn im Bereich Mentaltraining. Mentaltraining ist in Österreich kein reglementiertes Gewerbe und kann unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung) nur an gesunden Personen durchgeführt werden. Die Kursinhalte können im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung (z.B. Unterricht, Seminare, Vorträge, Workshops) weitergegeben werden, wozu laut §2 Abs. 1 Z 12 GewO keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist.