


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in Konsumentenschutz sind Sie bestens für mittlere und leitende Funktionen in verschiedenen Bereichen des Konsumentenschutzes ausgebildet.
Dazu kennen Sie die Grundlagen zum Vertragsschluss und Arten von Rechtsgeschäften und können damit eine unterstützende Funktion bei grundlegenden Rechtsproblemen einnehmen. Etwa zu Rücktritts und Rückgaberecht, Datenschutzrichtlinien oder E-Commerce Gesetzen.
Weiters lernen Sie die komplexen Zusammenhänge von alltäglichen Nachhaltigkeitsherausforderungen kennen. Indem Sie Konsumentscheidungen nachvollziehen, können Sie deren Auswirkungen bewerten, Alltagsempfehlungen einschätzen und eigene Nachhaltigkeits-Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Meine Vorteile mit der Weiterbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
- Personen, die schon in den Bereichen Verbraucher*innenrecht, Wohn- und Mietrecht, Finanzdienstleistungen, Umwelt, Ernährung oder Gesundheit tätig sind oder sich für diese interessieren
- Personen aus der Immobilienbranche
- Mitarbeiter*innen aus Kammern und Interessenvertretungen
Fakten zum*zur Experten*in Konsumentenschutz
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Preis: € 3.000
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Experte*in Konsumentenschutz (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
Jetzt Studieren Probieren
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Weiterbilden
- Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
- Flexible Lernzeiten
- Informationen zu unseren Stufenmodell-Aktionen finden Sie auf Aktion Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA
Sie möchten starten?
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent*innen des Lehrgangs Experte*in Konsumentenschutz erlangen folgende Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten:
- Kenntnis der bürgerlichen Rechtsgrundlagen (ABGB, KSchG ect.) in Österreich
- Grundlagen zum Vertragsschluss und Arten von Rechtsgeschäften ( ein-, zwei oder mehrseitige Verträge, entgeltliche – unentgeltliche Rechtsgeschäfte, Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte)
- grundlegende Rechtsprobleme der kommerziellen Nutzung des Internets , sowie relevante Bestimmungen des E-Commerce Gesetzes
- Rechtsprobleme der elektronischen Kommunikation
- Beurteilung von Verbraucher*innen relevanten bzw. europäisch-rechtlichen Grundlagen von Fernabsatzgeschäften, Kreditgeschäften sowie Sonderregelungen (Immobilienmakler)
- Prüfung allgemeiner Geschäftsbedingungen und Aufklärung von Unternehmer*innen über ihre Informationspflichten und Verbraucher*innen zum Rücktritts- und Rückgaberecht
- Kenntnis der Grundlagen von Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie sowie Preisbildung und Marktsegmentierung
- Analyse des Konsument*innenverhaltens , aktivierende und kognitive Prozessen oder persönlichen, sozialen und medialen Determinanten
- Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten
Absolvent*innen des Kurses Konsumentenschutzgesetz und Verbraucherrecht sind in der Lage …
- für Verbraucher*innen relevante rechtliche und europäische Grundlagen von Fernabsatzgeschäften, Kreditgeschäften sowie Sonderregelungen wie Verträge mit Immobilienmaklern darzustellen; zu unterscheiden.
- einfache Rechtsfragen selbständig zu diskutieren.
- die Anwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) zu prüfen.
- Verbraucher*innen ihr Rücktritts- und Rückgaberecht und Unternehmer*innen ihre Informationspflichten zu erklären.
- Gewährleistungen und darauf basierend Besonderheiten bei Kreditverträgen zu bestimmen.
- bei Vertragsabschlüssen eine schutzwürdige Position gegenüber Unternehmern*Unternehmerinnen zu begründen und gleichzeitig die verbraucherrechtliche Seite zu evaluieren.
- Fernabsatz- und Auswärtsgeschäfte sowie die E-Commerce-Richtlinien zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Arbeitsrecht sind in der Lage …
- die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
- die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeiter*innen und Angestellten zu erläutern.
- die wichtigsten Komponenten eines Dienstvertrages zu erklären; Dienstverträge zu kategorisieren.
- die verschiedenen Verjährungsfristen von Ansprüchen, die auf arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Regelungen beruhen, zu erklären.
- Sachverhalte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall darzustellen; derartige Sachverhalte zu analysieren.
- die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zu vergleichen.
- die rechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes zu diskutieren.
- die Rahmenbedingungen eines Dienstverhältnisses zu bestimmen.
- die Regelungen zwischen Abfertigung Alt und Neu zu unterscheiden.
Absolvent*innen des Kurses Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sind in der Lage …
- die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
- die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
- die wichtigsten Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
- die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
- die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
- in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
Absolvent*innen des Kurses Bürgerliches Recht sind in der Lage …
- die rechtlichen Grundlagen des Allgemeinen Teiles vom Bürgerlichen Recht zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
- die Unterschiede zwischen dem privatrechtlich relevanten Verhalten und Öffentlichen Recht zu formulieren.
- Methoden der Willensbildung und Formen von Angebot und Annahme zu erklären; diese zu analysieren.
- die Anwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) zu untersuchen.
- die verschiedenen Arten von Rechtsgeschäften zu vergleichen; deren Rechtsfolgen zu erläutern.
- die rechtlichen Konsequenzen von Willensmängel beim Vertragsabschluss zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Konfliktmanagement und Mediation sind in der Lage …
- Konflikt zu definieren; Arten von Konflikten zu beschreiben.
- Konflikte und Meinungsverschiedenheit zu unterscheiden.
- aufkommende Konflikte, Vorboten und Stadien der Konfliktentwicklung zu bestimmen.
- Strategien zur Vorbeugung von Konflikten zu erläutern.
- die Grundlagen positiver Kommunikation zu erklären.
- Konflikte professionell zu bearbeiten.
- mit den Konfliktparteien den Konflikt zu formulieren.
- Techniken der Konflikt- und Entscheidungsmoderation zu präsentieren.
- Konfliktgespräche zu moderieren.
- Methoden für den Umgang mit Einwänden zu diskutieren.
- die Rechtsquellen für Mediation zu erläutern.
- die grundlegenden Begrifflichkeiten der Mediation zu erläutern.
- die Grundprinzipien der Mediation zu beschreiben.
- die Techniken der Mediation zu benennen.
- die Eintragungsmöglichkeiten für Mediator*innen zu erklären.
- die Rechte und Pflichten eingetragener Mediator*innen darzustellen.
- die Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung zu erklären.
- die Vorteile der Mediation zu präsentieren.
- den Ablauf einer Mediation zu präsentieren.
- die Arten der Mediation zu erläutern.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Mag.a iur. Eva Wagner, MBA
Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
Dr. iur. Roland Gabl
Rechtsanwalt
Kursinfo Arbeitsrecht
Lernfragen Arbeitsrecht
Selbsttest Arbeitsrecht
Mag.a iur. Katharina Mayrhofer
Juristin
Mag. iur. Wolfgang Renzl
Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Kursinfo Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Lernfragen Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Selbsttest Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Michael Furtlehner
Datenschutzmanagement – Sparkasse Oberösterreich
Mag.a iur. Eva Wagner, MBA
Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
Dr. iur. Roland Gabl
Rechtsanwalt
Kursinfo Bürgerliches Recht
Lernfragen Bürgerliches Recht
Selbsttest Bürgerliches Recht
DI Thomas W. Albrecht
Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
Mag. iur. Andrej Mlecka
Rechtsanwalt
Kursinfo Konfliktmanagement und Mediation
Lernfragen Konfliktmanagement und Mediation
Selbsttest Konfliktmanagement und Mediation
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern: