Mit dem Lehrgang Experte*in Digital Transformation sind Sie bestens auf führende Positionen in Unternehmen und Organisationen vorbereitet, in denen die Herausforderungen digitaler Transformation zu meistern sind.
Als Absolvent*in verfügen Sie über neuestes Wissen auf den Gebieten Digitale Transformation, Digital Business Strategy & Business Development, Innovations- und Projektmanagement sowie Social Media Marketing und Online Kommunikation.
Sie sind mit den aktuellen technologischen und gesellschaftspolitischen Megatrends sowie jenen im Arbeitsumfeld, z. B. dem Internet of Things, der Künstlichen Intelligenz, der Peer-to-Peer-Ökonomie, dem Crowdsourcing etc. bestens vertraut.
Ebenso kennen Sie die Erfolgsfaktoren digitaler Transformationen in Unternehmen, v. a. in den Bereichen Digitalkompetenzen, Digital Leadership, Transformations-Prozessmethoden und Unternehmenskultur-Fit.
Als Absolvent*in haben Sie gelernt, digitale Geschäftsmodelle und -strategien zu entwickeln, zu bewerten sowie umzusetzen und können Methoden, wie beispielsweise das Business Model Canvas, die Lean-Start-up Methode oder die Blue Ocean Strategie differenzieren und anwenden.
Zudem sind Sie in der Lage, Innovationsprojekte effizient zu planen, durchzuführen und zu bewerten. Sie beherrschen Methoden des Innovationsmanagements, wie Open Innovation, Lead User Innovation sowie Brainstorming Techniken und verstehen die Bedeutung von Innovationsmanagement für erfolgreiche Unternehmen.
Sie haben gelernt, Projektteams zu führen und zu motivieren, beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und können Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen.
Fundiertes Wissen zu den wichtigsten Online Marketing Kanälen und deren Einsatzgebieten, den Erfolgskriterien von Social Media Marketing sowie den Rechtsvorschriften im E-Commerce runden diesen Lehrgang ab.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform testen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die für Digitalisierungsprojekte oder digitale Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in Unternehmen verantwortlich sind oder sein möchten.
Personen, die sich für aktuelle technologische und gesellschaftliche Megatrends interessieren und zentrale Transformationsimpulse für Unternehmen und Organisationen daraus ableiten möchten.
Personen, die Interesse an den neuen Medien haben und ihr Know-how im Bereich Internet Services und Business ausbauen oder sich auf die Selbständigkeit mit einem IT-Business vorbereiten möchten.
Personen, die neue Geschäftsmodelle im Internet besser verstehen und Online-Verkaufs- und Werbemaßnahmen effizient einsetzen möchten.
Personen, die in IT-Gründungsprozessen Verantwortung tragen oder zu diesem Thema beraten möchten.
Personen, die Innovationsprojekte planen, steuern und kontrollieren und für die erfolgreiche Umsetzung von Produkt- und Service-Innovationen verantwortlich sind oder dies in Zukunft sein möchten.
Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Social Media Marketing und Online Kommunikation erweitern bzw. künftig in diesem Bereich erfolgreich sein möchten.
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & sind bereit für Ihren nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Absolvent*innen des Kurses Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen sind in der Lage …
Grundparameter von digitalem Wandel im Vergleich zu traditionellen Veränderungsprozessen zu beschreiben.
das Konzept der VUCA-Welt zu erläutern; die Phasen des Gartner Hype Cycles zu analysieren.
eine Roadmap für ein Unternehmen zur digitalen Transformation zu planen.
technologische, gesellschaftliche und arbeitstechnische Veränderungen in der digitalisierten Welt zu erläutern; konkrete Beispiele von technologischen Veränderungen für die eigene Organisation beschreiben.
Erfolgsfaktoren digitaler Transformation anhand von Fallbeispielen zu analysieren.
die 8 Phasen einer Transformation im Modell von John Kotter zu erläutern.
den BUILD-Prozess von Lindsay Herbert zu beschreiben.
den Change Canvas nach TEN HAVE anzuwenden.
Prozessschritte in Transformationsprozessen zu analysieren.
den digitalen Reifegrad eines Unternehmens anhand von Kriterien zu bewerten.
Absolvent*innen des Kurses Digital Business Strategy & Business Development sind in der Lage …
Digitale Business Modelle und Strategien auszuwählen; daraus resultierende Maßnahmen durchzuführen.
Methoden und Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen (insb. Business Model Canvas, Customer Development, Lean Start Up Methode, Blue Ocean Strategie) gegenüberzustellen; Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen zu benutzen.
die Entwicklung eines „Minimum Viable Products“ zum Testen von Geschäftsmodellen zu erläutern.
Modelle zur Beurteilung digitaler Services (insb. Information Systems Success Model, Technology Acceptance Modell) zu diskutieren.
Geschäftsmodelle in Bezug auf Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktplätze, Services, Transaktionsmodelle zu diskutieren.
passende Geschäftsmodelle für Bezahlmethoden im Internet zu erklären.
Geschäftsmodelle und Digitale Strategien zur Kund*innenakquise, Servicierung und Bindung zu beschreiben.
aktuelle Best Practices aus dem Bereich Digital Business zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation sind in der Lage …
die Begrifflichkeiten und Methoden des Innovationsmanagements zu erklären.
Strukturen, Systeme und Prozesse, welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, zu erläutern.
crowd-basierte Innovationsmethoden zu diskutieren; diese Methoden anhand von einfachen Fallbeispielen anzuwenden.
die Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und betrieblicher Innovationsprojekte zusammenzufassen.
Innovationsprojekte zu planen; Projekte durchzuführen; deren Ergebnisse zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Absolvent*innen des Kurses Social Media Marketing & Online Kommunikation sind in der Lage …
die Begrifflichkeiten, Kanäle, Richtlinien und Strategien im Social Media Marketing zu erläutern.
den kommerziellen Nutzen von Social Media Marketing Kanälen zu diskutieren.
die Einsatzgebiete von Social Media Kanälen wie Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Snapchat und Twitter zu erklären; deren Nutzung zu beschreiben.
die Methoden sowie die operativen und strategischen Einsatzmöglichkeiten des Influencer Marketings anzuwenden.
die grundlegenden Key Performance Indikatoren (KPIs) im Influencer und Content Marketing zu analysieren.
das Controlling im Influencer Marketing zu beschreiben.
die Begrifflichkeiten, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im Content Marketing zu erläutern.
eine virale Marketingkampagne zu planen.
die Unterschiede von viralem, klassischem und Empfehlungsmarketing zusammenzufassen.
konventionelle Marketing Maßnahmen in Kombination mit Maßnahmen für soziale Medien abzuleiten.
urheberrechtliche Problemstellungen in den Bereichen Social Media Marketing und Online Kommunikation zu erläutern.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Als Experte*in Digital Transformation verfügen Sie über die erforderlichen Kompetenzen, um beispielsweise die folgenden Tätigkeiten und Funktionen zu übernehmen:
Funktionen in der Geschäftsführung, Abteilungsleitung und Assistenz in Unternehmen und Organisationen aller Branchen
Management, Planung, Steuerung und Kontrolle digitaler Transformationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette in Unternehmen und Organisationen (HR, Marketing, Vertrieb, Produktion, IT, Projektmanagement, Rechtsabteilung)
Verantwortung oder Beratung in der Umsetzung digitaler Strategien bzw. Integration digitaler Prozesse in bestehende Unternehmensstrategien
Entwicklung von Digitalstrategien für Unternehmen und Organisationen inhouse oder als externe*r Berater*in
Projektmanagement und Budgetverantwortung für die Umsetzung digitaler Transformationsprojekte
Erarbeitung von digitalen Geschäftsmodellen inklusive Machbarkeitsanalysen, Strategien und Umsetzungssteuerung
Digitalisierung von bestehenden Geschäftsmodellen zur Marktbearbeitung durch digitale Produkte, Prozesse und Kanäle
Verantwortung im Produkt-, Innovations- und Anforderungsmanagement inklusive marktorientierter Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie
Analyse und Bewertung des digitalen Reifegrads von Unternehmen und Organisationen, um daraus Roadmaps und Strukturpläne für digitale Transformationsprozesse abzuleiten
Neuausrichtung von Organisationen und Unternehmen auf Kund*innenprozesse inklusive Umsetzung und Changemanagement
Aufbau von Innovationseinheiten, Umsetzungsbegleitung, Coaching und Einführung neuer agiler Arbeitsmethoden als Manager*in oder Consultant
Führungsverantwortung in interdisziplinären Teams zur erfolgreichen Realisierung digitaler Transformationsprozesse
Verantwortung im Bereich digitale Bildung
Schulung und Beratung in Form von Trainings, Workshops bis hin zur Umsetzung von digitalen Implementierungs- und Integrationsprojekten
Verantwortung in der Prozessoptimierung in Industrie und Gewerbe zur Realisierung von Kostensenkungspotenzialen durch Digitalisierung
Projektmanagement und Vermittlung an den Schnittstellen zwischen der IT-Abteilung und den Abteilungen Marketing, Personal, Vertrieb, Produktion bzw. Recht
Planung, Entwicklung und Realisation digitaler Services für Unternehmen und Organisationen inhouse oder als externe*r Berater*in
Management in den Bereichen Online- und Multi-Channel-Marketing, Social Media Kommunikation, E-Commerce und E-Business, App-Management, Online-Präsenzen, Web-Projekten etc.
Verantwortung im Informationsmanagement & Information Systems Management
Verantwortung im Digital Brand- und Produktmanagement von Internet- und Online-Agenden
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
Consulting Unternehmen
IT-Dienstleister*innen, IT-Berater*innen und IT-Implementierungsunternehmen
Hard- und Software-Unternehmen
öffentliche Betriebe und Verwaltungen (Bund, Länder, Gemeinden)
Organisationen und Verbände
Interessensvertretungen und Kammern
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien
Non-Profit-Organisationen
Banken, Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister
Unternehmen der Informations- und Medienwirtschaft (Rundfunk, TV, Internet, Printmedien, Produktionshäuser und Verlage)
Telekommunikations- und Internetanbieter
E-Business und E-Commerce
Energiewirtschaft
Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen
Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Kuranstalten und Sozialversicherungsträger