


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in Digital Business sind Sie bestens für mittlere und leitende Funktionen in der digitalen Wirtschaft ausgebildet.
Sie sind in der Lage, digitale Geschäftsmodelle und -strategien zu entwickeln, zu bewerten sowie umzusetzen und haben gelernt, Methoden, wie beispielsweise das Business Model Canvas, die Lean-Start-up Methode oder die Blue Ocean Strategie zu differenzieren und anzuwenden.
Zudem verfügen Sie, als Absolvent*in, über neueste Kenntnisse im Innovationsmanagement und haben gelernt, Innovationsprojekte effizient zu planen, durchzuführen und zu bewerten. Sie können Projektteams motivieren und führen und beherrschen zentrale Projektplanungs- und -management-Tools.
Absolvent*innen kennen die Rechtsgrundlagen für die kommerzielle Nutzung des Internets und können einfache Rechtsfragen selbständig beurteilen. Dank fundiertem Wissen im Online Marketing und Social Media Management sind Sie auch in der Lage, Online Marketing Strategien zu entwickeln, Websites effektiv zu bewerben und Kampagnenerfolge zu messen.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Ihre Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Zielgruppe
- Unternehmensinhaber*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die ihre Position mit einem höheren Professionalisierungsgrad im Bereich E-Business ausüben möchten.
- Personen, die für Digitalisierungsprojekte oder Transformationen in Unternehmen verantwortlich sind oder sein möchten.
- Personen, die ihr Know-how im Bereich Internet Services und Business ausbauen oder sich auf die Selbständigkeit mit einem IT-Business vorbereiten möchten.
- Personen, die Innovationsprojekte planen, leiten und umsetzen oder dies in Zukunft tun möchten.
- Personen, die in IT-Gründungsprozessen Verantwortung tragen oder zu diesem Thema beraten möchten.
- Personen, die neues Fachwissen für die erfolgreiche Umsetzung von Produkt- und Service-Innovationen erlangen möchten.
- Personen, welche die Grundlagen für erfolgreiche Verkaufs- und Werbemaßnahmen im Internet verstehen möchten.
- Personen, die zukünftig erfolgreiche Online-Marketingprojekte umsetzen möchten.
Fakten zum*zur Experten*in Digital Business
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Preis: € 3.000
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Experte*in Digital Business (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Digital Business Strategy & Business Development, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
- Internetrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Personal- & Social Media Recruiting, Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer; Helene Einramhof-Florian, MSc, Unternehmensberatung
- Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die
Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing
- Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing
- Suchmaschinenoptimierung (SEO), Viktoria Dirry, BSc, MA, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Moonshiner GmbH
- Suchmaschinenwerbung (SEA), Viktoria Dirry, BSc, MA, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Moonshiner GmbH
- Video Marketing, Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Dozent*innenvideos
Q&A-Video: Digital Business Strategy & Business Development
- Definitionen & Grundlagen digitaler Geschäftsmodelle (Teil 2)
Q&A-Video: Digital Business Strategy & Business Development
- Definitionen & Grundlagen digitaler Geschäftsmodelle (Teil 1)
Q&A-Video: Projekt- & Zeitmanagement
- Das Pareto Prinzip
- Welche Fähigkeiten braucht es für das Projektmanagement?
- Wie behalte ich die Kontrolle über einen festgelegten Zeitplan?
- und mehr!
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Weiterbilden
- Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
- Flexible Lernzeiten
- Informationen zu unseren Stufenmodell-Aktionen finden Sie auf Aktion Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA
Lust bis zu 3 Kurse 2 Wochen kostenlos zu testen?
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent*innen des Kurses Digital Business Strategy & Business Development sind in der Lage …
- Digitale Business Modelle und Strategien auszuwählen; daraus resultierende Maßnahmen durchzuführen.
- Methoden und Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen (insb. Business Model Canvas, Customer Development, Lean Start Up Methode, Blue Ocean Strategie) gegenüberzustellen; Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen zu benutzen.
- die Entwicklung eines „Minimum Viable Products“ zum Testen von Geschäftsmodellen zu erläutern.
- Modelle zur Beurteilung digitaler Services (insb. Information Systems Success Model, Technology Acceptance Modell) zu diskutieren.
- Geschäftsmodelle in Bezug auf Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktplätze, Services, Transaktionsmodelle zu diskutieren.
- passende Geschäftsmodelle für Bezahlmethoden im Internet zu erklären.
- Geschäftsmodelle und Digitale Strategien zur Kund*innenakquise, Servicierung und Bindung zu beschreiben.
- aktuelle Best Practices aus dem Bereich Digital Business zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation sind in der Lage …
- die Begrifflichkeiten und Methoden des Innovationsmanagements zu erklären.
- Strukturen, Systeme und Prozesse, welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, zu erläutern.
- crowd-basierte Innovationsmethoden zu diskutieren; diese Methoden anhand von einfachen Fallbeispielen anzuwenden.
- die Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und betrieblicher Innovationsprojekte zusammenzufassen.
- Innovationsprojekte zu planen; Projekte durchzuführen; deren Ergebnisse zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Internetrecht sind in der Lage …
- grundlegende Rechtsprobleme der kommerziellen Nutzung des Internets zu unterscheiden.
- einfache Rechtsfragen selbständig zu diskutieren.
- die rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs zu erläutern.
- praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu prüfen.
- wirtschaftliche Bezüge im E-Commerce zu schildern.
- aktuelle Rechtsfragen sowie gesellschaftspolitische Entwicklungen im Feld E-Commerce zu erläutern.
- die Bestimmungen des Vertragsrechtes im Internet anzuwenden.
- gesetzliche Grundlagen des Verbraucherschutzes, insbesondere die Fernabsatzrichtlinie und das Fernabsatzgesetz zu erklären; grundlegende
praxisbezogene Beispiele zu analysieren; analysierte Beispiele zu beurteilen.
- die rechtlichen Grundlagen der E-Commerce Richtlinie sowie des E-Commerce Gesetzes zu unterscheiden.
- den Ablauf und die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer Domain-bzw. Markenregistrierung zu vergleichen.
- Grundlagen des Kennzeichen- und Namensrechtes zu bestimmen.
- die relevanten Rechtsvorschriften des Urheberrechts zu erläutern.
- den Geltungsbereich des österreichischen Datenschutzgesetzes darzustellen; Rechtsbehelfe sowie Sanktionen im Datenschutzbereich zu erläutern.
- die Aufgaben einer Datenschutzbehörde sowie die unterschiedlichen Formen der Datenverarbeitung zu präsentieren.
- Regelungen des Datenschutzes sowie von Spam/Cold Calling im Wege der elektronischen Kommunikation zu reproduzieren.
Absolvent*innen des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
- mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
- die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
- die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
- die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
- die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
- die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
- Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
- die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
- Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
- das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
- den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
- ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
- Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
- Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
- Phasen in Projekten zu analysieren.
- Projektplanungstools anzuwenden.
- die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
- Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
- Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
- Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Personal- & Social Media Recruiting, Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer; Helene Einramhof-Florian, MSc, Unternehmensberatung
- Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die
Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing
- Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor Praxiswissen Online-Marketing, Influencer Marketing
- Suchmaschinenoptimierung (SEO), Viktoria Dirry, BSc, MA, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Moonshiner GmbH
- Suchmaschinenwerbung (SEA), Viktoria Dirry, BSc, MA, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Moonshiner GmbH
- Video Marketing, Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc
Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
Kursinfo Digital Business Strategy & Business Development
Lernfragen Digital Business Strategy & Business Development
Selbsttest Digital Business Strategy & Business Development
Folien Teil 1 Digital Business Strategy & Business Development
Folien Teil 2a Digital Business Strategy & Business Development
Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutlinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc
Universität Innsbruck
Kursinfo Innovationsmanagement & Open Innovation
Lernfragen Innovationsmanagement & Open Innovation
Selbsttest Innovationsmanagement & Open Innovation
Folien Teil 1 Innovationsmanagement & Open Innovation
Was spricht für Open Innovation?
Wenn Co-Creation NORM(al) wird
Stephan Häberle, Marktanalyse und Strategien, Innovationsmanagement
Story von Allianz Gruppe
Prof. Dr. Johann Füller – Universität Innsbruck
99 seconds for the future: Digitale Wertschöpfung
Austrian Standards: „Wenn Co-Creation NORM(al) wird“
Mag.a iur. Katharina Mayrhofer
Juristin
Mag. iur. Wolfgang Renzl
Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Kursinfo Internetrecht
Lernfragen Internetrecht
Selbsttest Internetrecht
Folien Vertragsrecht im Internet 2
Folien E-Commerce-Gesetz & E-Commerce-Richtlinie
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Dr. Erwin Lammenett
Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Kursinfo Online Marketing & Social Media Management
Lernfragen Online Marketing & Social Media Management
Selbsttest Online Marketing & Social Media Management
Folien Teil 1 Online Marketing & Social Media Management
Folien Teil 2 Online Marketing & Social Media Management
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Teil 1 Projekt- und Zeitmanagement
Einführung in das Projektmanagement
Der Projektlebenszyklus
Michael Schindler, Senior Projektmanager
Story der Assure Consulting GmbH
Dozent*innenvideos
Die wichtigsten Maßnahmen für Einzel- und Kleinunternehmer bzw. Freiberufler
- Welche Marketingmaßnahmen sollten in diesem Rahmen getroffen werden bzw. sind sinnvoll?
- und mehr!
Q&A-Video: Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung
- Wie kann man ein Social Media Reporting von KPIs für Kampagnen mit Influencern & Co. erstellen?
- Konkret auch ohne, dass man sich dafür Unterstützung von einer Monitoring Agentur holt?
- Wie kann so ein Executive Reporting einer Kampagne aussehen? Wie wird das in der Praxis gelöst? Gibt es dazu vielleicht Tipps und Erfahrungswerte?
- und mehr!
Was viele Unternehmen im Social Media Marketing falsch machen
- Gängige Fehler im Social Media Marketing
- Welche Strategien sollten verfolgt werden?
- Notwendige Schritte für erfolgreiches Social Media Marketing
- und mehr!
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810