Expert/in Datenschutzbeauftragte/r (Austrian Standards)
- Überblick
- Studienplan
- Musterkursmaterial
- Studienberatung
- Info anfordern
- Online Anmelden
Ausbildungsziel
Mit Absolvierung des facheinschlägigen Lehrgangs Expert/in Datenschutzbeauftragte/r (zertifiziert durch die Austrian Standards) wird Ihnen bestätigt, dass Sie als Person und Arbeitnehmer/in sowie als Unternehmer/in und Arbeitgeber/in offiziell, über sämtliche, gesetzlich vorgeschriebene Kompetenzen und Qualifikationen im Datenschutzgesetz und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verfügen.
Im Experten-Lehrgang lernen Sie berufsbegleitend und auf akademischem Niveau zusätzlich die wichtigsten Rechtsvorschriften im E-Commerce Gesetz und zur E-Commerce Richtlinie. Sie können sowohl nationale also auch internationale (einfache) Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet beurteilen und erlangen ein sehr gutes Grundverständnis zu den Teilbereichen des Internetrechts.
Sie kennen die grundlegenden Rechtsprobleme, die mit der Registrierung einer Domain, einer Marke oder eines Firmennamens verbunden sind. Zudem verstehen Sie die wichtigsten Regelungen aus dem Urheberrecht und kennen das Konfliktpotential des Urheberrechts im elektronischen Rechtsverkehr.
Ihre Vorteile mit Expert/innen-Diplom:
- Sie erhalten sowohl das anerkannte Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien mit Berufsbezeichnung „Expert/in Datenschutzbeauftragte/r“ und 5 einzelne Zertifikate mit Noten für folgende absolvierte Kurse:
- Sie erhalten zusätzlich die Personenzertifizierung nach ÖNORM EN ISO/IEC 17024 zum/zur „Zertifizierten Datenschutzbeauftragten“ verliehen durch Austrian Standards.
- Das bereits seit 1920 existierende Unternehmen – das frühere Österreichische Normungsinstitut – verleiht Ihnen offiziell das Recht nach positiver Zertifizierungsprüfung das Prüfsiegel „Certified by Austrian Standards“ zu führen.
Sie erhalten eine zeitlich und örtlich flexible umfassenden Expert/innen-Ausbildung bei der Wirtschaftsakademie Wien (Online Studieren auf einer interaktiven Lernplattform). Die Zertifizierungsprüfung der Austrian Standards können Sie online-videoüberwacht von jedem Ort zeitlich und örtlich flexibel (Lernplattform Wirtschaftsakademie Wien) oder am Standort der Austrian Standards in Wien ablegen. Nach positiver Absolvierung der Prüfung erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat der unabhängigen Zertifizierungsstelle Austrian Standards plus GmbH.
Ihre Qualifikationen in folgenden Bereichen werden von offizieller Seite bestätigt und zertifiziert:
- Sie sind in der Lage, Aufgaben eines/einer Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO wahrzunehmen
- Sie kennen die Grundlagen der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 gem. Art. 32 DSGVO
- Sie beraten Organisationen hinsichtlich ihrer Pflichten nach der DSGVO und den österreichischen Datenschutzvorschriften
- Sie überprüfen und koordinieren die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten
- Sie sind kompetent, bei Datenschutz-Folgeabschätzungen gem. Art. 35 DSGVO zu beraten und ihre Durchführung zu überwachen
- Sie fungieren als Anlaufstelle für Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen in Fragen des Datenschutzes
Meine Vorteile mit der Ausbildung
- zeitlich und örtlich flexibel studieren!
- sofort anmelden und jederzeit starten möglich – auch Samstag und Sonntag!
- 24 x 7 Zugang zur Lernplattform – online weiterbilden!
- online Diskussionsforum: Fachforum!
- online Multiple-Choice-Prüfung (webcam, video-überwacht)!
- Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
- Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
- Austrian Standards Personenzertifizierung
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
- Bildungskarenz bis 12 monatlich möglich und wird gefördert!
Zielgruppe
- Personen, die sich rechtliche Kenntnisse im Online-Bereich aneignen möchten.
- Personen, die als betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte tätig sein möchten oder bereits sind.
- Personen, die als IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Verantwortliche sowie EDV- und IT-Berater/innen in Unternehmen agieren möchten.
- Personen, die in Rechts- oder Personalabteilungen, sowie als Jurist/innen tätig sind und sich fortbilden möchten.
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
- Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
Fakten zum Lehrgang
- Studienstart: Jederzeit möglich
- Studiendauer: 6 bis 12 Monate (Bildungskarenz sowie berufsbegleitend möglich)
- Studienmodus: Online betreutes Studium, berufsbegleitend
- Studiendauer: entspricht 30 ECTS, 5 Kurse
- Studienplan:
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Sandra Manianchira, Wirtschaftsakademie Wien
- E-Commerce Gesetz & E-Commerce Richtlinie, DDr.in Elfi Furtmüller, Universität Innsbruck; Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin
- Urheberrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; Viktoria Dirry, BSc., Akademie für Online Marketing
- Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, Universität Innsbruck
- Vertragsrecht im Internet, Mag.a Katharina Mayrhofer Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; Viktoria Dirry, BSc., Akademie für Online Marketing
- Prüfungsleistung: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Studienunterstützung: e-Campus mit Lernskripten, Powerpoint-Folien, Hörbüchern, Videovorlesungen, Foren, Quiz, Fallstudien, Helpdesk
- Für Bildungskarenz bis zu 12 Monate geeignet!
- Zusätzlich Personenzertifizierung ÖNORM EN ISO/IEC 17024 zum/zur „Zertifizierten Datenschutzbeauftragten“:
- Studierende und Absolvent/innen können zusätzlich zum Diplom-Abschluss der Wirtschaftsakademie Wien zur Prüfung für die Personenzertifizierung gem. ÖNORM EN ISO/IEC 17024 zum/zur „Zertifizierten Datenschutzbeauftragten“ antreten.
- Der Lehrgang der Wirtschaftsakademie Wien bereitet unsere Studierenden sehr gut auf die Austrian Standards Zertifizierungsprüfung vor ! Das zusätzliche Zertifikat wird von der Zertifizierungsstelle von Austrian Standards ausgestellt und berechtigt nach positiv absolvierter Prüfung zur Verwendung des Konformitätszeichens „Certified by Austrian Standards“.
- Zertifizierungsprüfung und Zertifikatsausstellung Austrian Standards: € 400 (Online anmelden)
- Prüfungsabnahme: durch die Wirtschaftsakademie Wien (online video-überwachte Prüfungen mit der Webcam, von zu Hause aus möglich oder am Standort der Austrian Standards, Wien)
- Abschluss: Expert/in Datenschutzbeauftragte/r (Diplomurkunde + 5 Zertifikate pro erfolgreich absolviertem Kurs)
- Studiengebühr: siehe aktuelle Preisliste
- Studienanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
Vorteile der Zertifizierung für Sie persönlich: Anerkannte Personenzertifizierung
- deutlicher Wettbewerbsvorteil im Job, da die Bestellung eines zertifizierten Datenschutzbeauftragten für öffentliche Ämter und viele Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben ist
- international anerkannte Bestätigung Ihrer Qualifikation als Datenschutzbeauftragte/r
- Sie gelten gegenüber Ihrem/Ihrer Arbeitgeber/in, Ihren Kolleg/innen und Partner/innen als Expert/in auf dem Gebiet des Datenschutzes
- Sie können darauf vertrauen, dass Ihr Expert/innen-Wissen – offiziell zertifiziert – stets auf dem neuesten Stand ist
Nutzen Sie diese Wettbewerbsvorteile auch als Unternehmer!
- Durch die Zertifizierung Ihrer Mitarbeiter/innen erfüllen Sie die neuen gesetzlichen Bestimmungen und sind fachlich kompetent beraten
- Zertifizierte Mitarbeiter/innen bringen Ihnen deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihren Mitbewerber/innen
- International anerkannte Bestätigung, dass das Know-how Ihrer Mitarbeiter/innen stets auf dem neuesten Stand ist
- Urkundlicher Nachweis, dass die Fachkenntnisse Ihrer Mitarbeiter/innen den fix definierten, hohen Anforderungen der neutralen, unabhängigen Zertifizierungsstelle Austrian Standards plus entsprechen
- Holen Sie sich Ihre firmeneigenen Datenschutzexpert/innen ins Haus
- Durch den Einsatz des offiziellen Prüfsiegels in Ihrer Unternehmenskommunikation, auf Visitenkarten, Verkaufsunterlagen, etc. bilden Sie firmenintern und -extern Vertrauen und schaffen Mehrwert
- Dank der Re-Zertifizierung haben Sie die Garantie, dass Ihre Mitarbeiter auch in Zukunft stets zu den Besten gehören
Dozent/innen im Studium
Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte
Nach seinem Informatikstudium, sowie mehrjähriger Berufserfahrung als Softwareentwickler und wissenschaftlicher Mitarbeiter, arbeitete Dipl.-Ing. Martin Lenz neun Jahre als Experte für Digitalisierung und IT-Transformationen im internationalen Beratungshaus Accenture, zuletzt als Senior Manager für Health & Public Service im Raum DACH. Nebenbei war er viele Jahre an der Universität Linz als Lektor für Softwareindustrialisierung sowie als Vortragender an verschiedenen Universitäten in Österreich aktiv. Ein internationaler MBA-Studiengang über die Donau-Universität Krems und TU Wien führten ihn in den letzten Jahren neben Wien auch nach Hong-Kong, sowie ein halbes Jahr nach New York. Seit 2017 ist er Geschäftsführer des Software-Unternehmens epiqo GmbH, welches auf Online-Jobbörsen und intelligente Recruiting-Lösungen spezialisiert ist. Als langjähriges Vorstandsmitglied in der österreichischen Computergesellschaft (OCG) und als European Board Member der TAtech engagiert er sich zudem ehrenamtlich für wichtige Themen der Digital-Branche in Österreich und Europa.
Das Thema Datenschutz begleitete ihn bereits über seine gesamte berufliche Laufbahn und erfährt jetzt durch die neue DSG-VO einen weiteren Höhepunkt. Privacy by Design und Datenschutz stehen für ihn im Vordergrund jedes unternehmerischen Vorhabens und bilden Grundsteine für das zukünftig immer wichtiger werdende Vertrauen von Internetnutzern und Kunden zu Unternehmen.
Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet und Medienrecht, Wien
Wolfgang Renzl has been practising law in Vienna since 2006, and has been a partner at pfletschinger.renzl since 2012. The focus of his work is on media, copyright, data protection and corporate law matters, as well as on family law and victim protection. Salzburg-born Renzl represents media companies, advises company founders, creatives and musicians, and is the trusted legal advisor to the Music Information Center Austria (mica). He also acts as trusted legal advisor to the Austrian domestic violence intervention agency and holds lectures in copyright and media law at the University of Music and Performing Arts, Graz, and at the University of Vienna.
Practice Areas:
Media and Copyright Law
Data Privacy, Cybersecurity and Intellectual Property (IP)
Corporate and Commercial Law
Family Law & Victim Protection
DDr.in Elfi Furtmüller, Universität Innsbruck
Ich habe ein Doktoratsstudium in Betriebswirtschaft an der Universität Linz und ein Doktoratsstudium in Information Systems (Wirtschaftsinformatik) an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert. Nach fünf Jahren als Assistenzprofessorin im Bereich Digital Service Management, Information Systems und Change Management an der University of Twente (Niederlande), bin ich nach Österreich zurück gekehrt und seither aktiv in der Entwicklung von Online-Kursen, Lehrgängen und Master Programmen. Ich habe in verschiedenen internationalen Zeitschriften publiziert: Journal of Service Management, Journal of Management Inquiry, European Journal of Information Systems, International Journal of Information Management, Communications of the Association for Information Systems, European Journal of International Management, Human Systems Management, International Journal of HRM, Team Performance Management, European Journal of Management, Advances in Consumer Research and Lecture Notes in Business Information Processing. Auch wurde ich an verschiedene internationale Universitäten eingeladen, um meine Forschungsergebnisse zu präsentieren: Oxford University, Harvard, Berkeley und MIT. Mit mehreren Jahren Erfahrung in der Lehre und Forschung an der University of California, Berkeley (USA), Universität Innsbruck, Victoria University of Wellington (Neuseeland) und University of Charleston (USA) freue ich mich mein Wissen an Studierende weiter zu geben.
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Wo kann ich mich anmelden?
- Online anmelden (Lehrgang)
- Online anmelden (Zertifizierungsprüfung – Austrian Standards)