


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Ausbildungsziel
Nach Abschluss des Lehrgangs Experte*in für Consulting und Management verfügen Sie über umfassendes Wissen zu den Themen Beratung und Coaching, Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit, Personal und Leadership, Konfliktmanagement und Mediation sowie Projekt- und Zeitmanagement.
- Als Absolvent*in wissen Sie, in welchen Phasen der Beratungsprozess abläuft und wie Sie die Klient*innen durch die sieben Phasen des Beratungsprozesses führen können.
- Sie kennen den systemischen Beratungsansatz, die Beratungsformate Supervision, Coaching, Mentoring, Paarberatung, Mediation, Gruppen- und Teamberatung, Organisationsberatung, etc.
- Mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements sind Sie vertraut und haben gelernt, wie Sie Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden können. Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken unterstützen Ihre Kompetenz.
- Aufgrund Ihres Wissens im Bereich Organisationsentwicklung sind Sie in der Lage, partizipative Veränderungsprozesse als Grundlage für nachhaltige Veränderungserfolge zu planen, aufzusetzen und zu gestalten.
- Als Absolvent*in verfügen Sie über umfassende Kenntnisse im Konfliktmanagement, haben gelernt, Interventionsstrategien im Konfliktmanagement anzuwenden und beherrschen die Grundlagen der Mediation.
- Fundierte Kenntnisse zum Projekt- und Zeitmanagement runden diese Ausbildung ab und befähigen Sie, Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und können Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
- Jurist*innen, Betriebswirt*innen, Psycholog*innen und Absolvent*innen einschlägiger Fachhochschulen, die zukünftig in einem Angestelltenverhältnis in beratenden Funktionen tätig sein möchten.
- Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die Kenntnisse zu den Beratungsformaten Supervision, Coaching, Mentoring, Mediation, usw. erwerben oder vertiefen möchten.
- Personen, die Wissen zu den einzelnen Phasen eines Beratungsprozesses erwerben und auch in der Lage sein möchten, diese zu steuern.
- Personen, die verschiedene Führungsstile und -techniken beherrschen und diese auch flexibel anwenden können möchten, um sich auf den nächsten Karriereschritt in eine Führungsposition vorzubereiten.
- Personen, die systemische Organisationsentwicklung verstehen und wissen möchten, welche Faktoren für erfolgreiche und nachhaltige Veränderungsprozesse wesentlich sind.
- Personen in beratenden Funktionen, die grundlegende Kommunikationstechniken verstehen und diese auch in Konfliktsituationen bzw. in der Rolle als Mediator*in einsetzen möchten.
Fakten zum*zur Experten*in für Consulting und Management
- Start: jederzeit möglich
- Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate
- Format: Online betreute Weiterbildung, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Professionelle Unterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalogen zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsgebühr: € 3.000
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Experte*in für Consulting und Management (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Beratungskompetenz, Mag.a Dr.in phil. Susanna Rothmayer, Unternehmensberaterin und Geschäftsführerin
- Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit, Mag. DDr. Günther Bauer, MSc, Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Digital Business Strategy & Business Development, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Führung und Verkaufspsychologie, Mag. Raimund Hütter, CSE, Unternehmensberater
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld, Psychotherapeutin, Trainerin
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Systemisches Denken und Handeln, Mag. DDr. Günther Bauer, MSc, Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Zeit + Weiterbildungsgebühr sparen!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom FH Burgenland
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Lernen, Prüfungen online absolvieren!
- Zeitlich + örtlich flexibel Lernen auf der Lernplattform!
- Kurze Weiterbildungsdauer, da Sie in Ihrem Lehrgang bereits viele sich überschneidende Kursinhalte gelernt haben
- Viele Wahlkurse und MBA-Spezialisierungen
Lust die Lernplattform zu testen?
- Wirtschaftsakademie Wien
- Benutzername: testcampus
- Passwort: Testcampus1!
- Klicken Sie auf der rechten Seite in der Navigation auf „Meine Kurse“
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister*in, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent*innen des Kurses Beratungskompetenz sind in der Lage …
- die Grundlagen zur Thematik Beratungskompetenz und den verantwortungsvollen Umgang in Beratungssituationen zu erläutern.
- die Beratungsansätze und gängige Beratungsformate zu beschreiben.
- die einzelnen Stadien eines Beratungsprozesses zu analysieren.
- eine Intervention im Beratungsprozess durchzuführen; die Prozesssteuerung durch Fragen zu konstruieren.
- Beratungsformen (Konfliktberatung, Paarberatung, Teamberatung & Organisationsberatung) gegenüberzustellen.
Absolvent*innen des Kurses Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit sind in der Lage …
- die System-Umwelt-Beziehung zu erläutern; diese als Grundlage für nachhaltiges Handeln im Veränderungsmanagement sozialer Organisationen darzustellen.
- organisationale Veränderungsprozesse als Anpassungsleistung eines Systems an seine Umwelt darzustellen.
- das Konzept der Nachhaltigkeit im ökologischen, sozialen und ökonomischen Kontext zu diskutieren.
- verantwortliches Handeln im Hinblick auf die Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse und als Voraussetzung für die Entfaltung nachhaltiger Auswirkungen zu diskutieren.
- die Kernaufgabe des Veränderungsmanagement zu erläutern.
- die Sicherstellung der Nachhaltigkeit im Rahmen der Umsetzung zu planen.
- die Phasen in Veränderungsprozessen zur Sicherung nachhaltiger Ergebnisse zu beschreiben.
- die Standardinterventionen für nachhaltiges Veränderungsmanagement zu erklären; diese anzuwenden.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
- die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
- aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
- die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
- Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
- Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
- Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
- zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
- die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Konfliktmanagement und Mediation sind in der Lage…
- Konflikt zu definieren; Arten von Konflikten zu beschreiben.
- Konflikte und Meinungsverschiedenheit zu unterscheiden.
- aufkommende Konflikte, Vorboten und Stadien der Konfliktentwicklung zu bestimmen.
- Strategien zur Vorbeugung von Konflikten zu erläutern.
- die Grundlagen positiver Kommunikation zu erklären.
- Konflikte professionell zu bearbeiten.
- mit den Konfliktparteien den Konflikt zu formulieren.
- Techniken der Konflikt- und Entscheidungsmoderation zu präsentieren.
- Konfliktgespräche zu moderieren.
- Methoden für den Umgang mit Einwänden zu diskutieren.
- die Rechtsquellen für Mediation zu erläutern.
- die grundlegenden Begrifflichkeiten der Mediation zu erläutern.
- die Grundprinzipien der Mediation zu beschreiben.
- die Techniken der Mediation zu benennen.
- die Eintragungsmöglichkeiten für Mediator*innen zu erklären.
- die Rechte und Pflichten eingetragener Mediator*innen darzustellen.
- die Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung zu erklären.
- die Vorteile der Mediation zu präsentieren.
- den Ablauf einer Mediation zu präsentieren.
- die Arten der Mediation zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
- Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
- Phasen in Projekten zu analysieren.
- Projektplanungstools anzuwenden.
- die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
- Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
- Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
- Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Digital Business Strategy & Business Development, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Führung und Verkaufspsychologie, Mag. Raimund Hütter, CSE, Unternehmensberater
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
- Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation, MMag.a Birgit Ehrmann-Ahlfeld, Psychotherapeutin, Trainerin
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Systemisches Denken und Handeln, Mag. DDr. Günther Bauer, MSc, Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Mag.a Dr.in Susanna Rothmayer, MSc
Unternehmensberaterin und Geschäftsführerin
Zertifikat Beratungskompetenz
Lernfragen Beratungskompetenz
Selbsttest Beratungskompetenz
Folien Teil 1 Beratungskompetenz
Mag. DDr. Günther Bauer, MSc
Fachhochschule OÖ (Linz) und Sozialakademie Wien
Kursinfo Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit
Lernfragen Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit
Selbsttest Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit
Folien Teil 1 Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit
Dr.in Ulrike Meissner
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Lernfragen Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Selbsttest Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Folien Kommunikation
Folien Motivation
Körpersprache in der Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Thomas Braun, General Manager
Story der Siemens Real Estate
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Teil 1 Projekt- und Zeitmanagement
Einführung in das Projektmanagement
Der Projektlebenszyklus
Michael Schindler, Senior Projektmanager
Story der Assure Consulting GmbH
DI Thomas W. Albrecht
Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
Mag. iur. Andrej Mlecka
Rechtsanwalt
Kursinfo Konfliktmanagement und Mediation
Lernfragen Konfliktmanagement und Mediation
Selbsttest Konfliktmanagement und Mediation
Folien Teil 1 Konfliktmanagement
Folien Teil 1 Mediation
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Absolvent*innen des Lehrgangs Experte*in für Consulting und Management sind bestens für das Management und die Erfüllung von komplexen Beratungsaufgaben im Angestelltenverhältnis in der Wirtschaft sowie in großen Organisationen vorbereitet. Das Aufgabenspektrum ist sehr breit gefächert und umfasst beispielsweise:
- Geschäftsführung, Verantwortung als Prokurist*in
- Abteilungsleitung
- Unternehmens- und Organisationsberatung
- Management umfangreicher Projekte
- Assistenz der Geschäftsführung oder des Vorstandes als Stabstelle in großen Unternehmen
- Organisationsentwicklung in Wirtschaftsunternehmen oder Organisationen
- Interimsmanagement in Unternehmen (Phasen der Umstrukturierung, Organisationsaufbau, etc.)
- Consultant für private und öffentliche Unternehmen und Organisationen
- Optimierung der Effektivität von Unternehmen, Abteilungen, Organisationen oder Projekten
- Funktion als Schnittstelle (z. B. Stabstelle) zwischen Management und Unternehmensabteilungen
- Erstellung von Unternehmensdiagnosen und Analysen des Ist-Zustands
- Identifikation von Defiziten in Unternehmen, Abteilungen, Organisationen im Angestelltenverhältnis oder als externe*r Berater*in
- Konzeption und Planung des Soll-Zustands
- Entwicklung von Problemlösungsstrategien
- Implementierung der definierten Strategien, Konzepte und Prozesse
- Prozessberatung
- Personalberatung und -entwicklung
- Karriere-, Berufs- und Bildungsberatung
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an diese Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
- Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Größen und Branchen
- Unternehmen und Agenturen für Unternehmensberatung und Consulting
- öffentliche Einrichtungen oder Gebietskörperschaften
- ausgegliederte Einrichtungen und Betriebe der öffentlichen Hand
- Banken- und Finanzdienstleister*innen
- Versicherungsunternehmen
- Verlage und Medienunternehmen (TV, Radio, Internet, Printmedien)
- Energiewirtschaft
- Telekommunikationsunternehmen
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Unternehmen und Agenturen für Organisationsberatung oder Organisationsentwicklung
- Kammern, Parteien und Interessensvertretungen
- Institute für Markt- und Meinungsforschung
- Tourismusbetriebe, wie Hotels, Reiseveranstalter*innen, Reisebüros
- Messe-, Kongress- und Eventorganisation
- Organisationen im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich