Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in Affiliate Marketing und Management verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Affiliate Marketing und Management, Social Media und Online Kommunikation, Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung, Digital Business Strategy und Business Development, sowie im Internetrecht.
Sie wissen, wie und wo Sie Affiliate-Marketing am besten einsetzen und kennen sowohl seinen Rahmen, als auch die Aufgaben- bzw. Verantwortungsbereiche seiner Akteur*innen.
Sie verfügen über neues Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen.
Sie verfügen über alle aktuellen und notwendigen Kenntnisse, um Social Media Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Sie sind in der Lage, die strategische und operative Social Media Planung entlang der Customer Journey zu erstellen, zu optimieren und deren Erfolg mithilfe von Key Performance Indicators (KPIs) zu messen.
Absolvent*innen sind mit den wichtigsten Grundlagen des E-Commerce-Gesetz vertraut.
Absolvent*innen sind Problemstellungen und Lösungsansätze im Marketing und Management bekannt.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform testen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Affiliate Marketing | Gibt es eine Empfehlung für die Höhe der Provision beim Affiliate Marketing?
Wissensvideo 7: Social Media Marketing & Online Kommunikation
Ohne Kreativität und Copyright gibt es heute nicht mehr?
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & sind bereit für Ihren nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Absolvent*innen des Kurses Affiliate Marketing und Management sind in der Lage …
die Grundlagen und die Methoden des Affiliate Marketings zu erläutern.
strategische Herausforderungen und aktuelle Trends zu diskutieren.
aus der Sicht des Affiliates das Arbeiten mt einem Affiliate-Netzwerk und im Direktmodus zu beschreiben.
die Arten von Affiliates und deren Motivation zu erklären.
aus der Sicht des Merchants die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die Mitbewerber*innensituation sowie die Auswahl des passenden Netzwerks, Werbemittels und Provisionsmodells zu erläutern.
aus der Sicht des Merchants Affiliate-Programme zu benutzen; Affiliate Bewerbungen und Provisionsabrechnungen zu analysieren.
Erfolgsmessung im Affiliate Marketing durchzuführen.
die besondere Behandlung von Amazon als Merchant zu erklären.
das Affiliate-Programm von Amazon und dessen Auswirkungen auf Hersteller*innen und Händler*innen zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Social Media Marketing & Online Kommunikation sind in der Lage …
die Begrifflichkeiten, Kanäle, Richtlinien und Strategien im Social Media Marketing zu erläutern.
den kommerziellen Nutzen von Social Media Marketing Kanälen zu diskutieren.
die Einsatzgebiete von Social Media Kanälen, wie Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Snapchat und Twitter, zu erklären; deren Nutzung zu beschreiben.
die Methoden, sowie die operativen und strategischen Einsatzmöglichkeiten, des Influencer Marketings anzuwenden.
die grundlegenden Key Performance Indikatoren (KPIs) im Influencer und Content Marketing zu analysieren.
das Controlling im Influencer Marketing zu beschreiben.
die Begrifflichkeiten, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im Content Marketing zu erläutern.
eine virale Marketingkampagne zu planen.
die Unterschiede von viralem, klassischem und Empfehlungsmarketing zusammenzufassen.
konventionelle Marketing Maßnahmen in Kombination mit Maßnahmen für soziale Medien abzuleiten.
urheberrechtliche Problemstellungen in den Bereichen Social Media Marketing und Online Kommunikation zu erläutern.
Absolvent*innen des Kurses Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung sind in der Lage …
Ziele und Strategien für Social Media Kampagnen zu erläutern.
Social Media Marketing Strategien auszuwählen; Kampagnen zu planen.
die Erfolgsmessung in Social Media Kanälen zu erklären.
Ziele und Zielgruppen für Social Media Strategien zu bestimmen.
das Monitoring von Social Media Kampagnen zu organisieren.
Key Performance Indikatoren (KPIs) für Social Media Strategien auszuwählen; deren Nutzen zu erläutern können.
Maßnahmen zur Conversion Optimierung und Testingverfahren (Split- bzw. A/B-Testing, Multivariantentests, Usability-Testing) zu erläutern.
die Vorteile des Community Managements zu beschreiben.
Reportings des Social Media Marketings zu kritisieren.
einfache Praxisprobleme bei der Entwicklung und Umsetzung von Social Media Strategien und deren Erfolgsmessung zu analysieren.
den Erfolg von Social Media Strategien zu bestimmen.
die Grundsätze des Krisenmanagements und den Umgang mit „Shitstorms“ zu erklären.
Absolvent*innen des Kurses Digital Business Strategy & Business Development sind in der Lage …
Digitale Business Modelle und Strategien auszuwählen; daraus resultierende Maßnahmen durchzuführen.
Methoden und Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen (insb. Business Model Canvas, Customer Development, Lean Start Up Methode, Blue Ocean Strategie) gegenüberzustellen; Instrumente zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen zu benutzen.
die Entwicklung eines „Minimum Viable Products“ zum Testen von Geschäftsmodellen zu erläutern.
Modelle zur Beurteilung digitaler Services (insb. Information Systems Success Model, Technology Acceptance Modell) zu diskutieren.
Geschäftsmodelle in Bezug auf Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktplätze, Services, Transaktionsmodelle zu diskutieren.
passende Geschäftsmodelle für Bezahlmethoden im Internet zu erklären.
Geschäftsmodelle und Digitale Strategien zur Kund*innenakquise, Servicierung und Bindung zu beschreiben.
aktuelle Best Practices aus dem Bereich Digital Business zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses E-Commerce Gesetz & E-Commerce Richtlinie sind in der Lage …
grundlegende Rechtsprobleme der kommerziellen Nutzung des Internets darzustellen; zu unterscheiden; einfache Rechtsfragen selbständig zu diskutieren.
die relevanten Bestimmungen des E-Commerce Gesetzes und der E-Commerce Richtlinie zu erläutern.
Rechte und Pflichten die aus einem Fernabsatzvertrag entstehen, zu erklären.
Regelungen des Datenschutzes sowie von Spam/Cold Calling im Wege der elektronischen Kommunikation zu erläutern.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Auf Visitenkarten, Homepages und im Schriftverkehr wird der Lehrgangsabschluss als „Experte*in Affiliate Marketing und Management“ geführt.
Diese Weiterbildung dient zum Wissensgewinn im Bereich Affiliate Marketing und Management und ist eine spezialisierte Weiterbildung für Angestellte im wirtschaftlichen Bereich, für Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Prokurist*innen und viele weitere Berufsgruppen und Privatpersonen mit Interesse an neuem und erweitertem Wissenserwerb im Marketing und Management.
Aufgabengebiete
Als Experte*in Affiliate Marketing und Management verfügen Sie über die erforderlichen Kenntnisse, um beispielsweise folgende Tätigkeiten und Funktionen auszuüben:
Gestaltung, Durchführung und Dokumentation von Marketingkampagnen
Erfolgsmessung hinsichtlich Performance Ziele anhand von KPIs oder Tracking
Planung und Umsetzung von Werbemitteln
Koordination zielgruppenorientierter Public Realtions-Inhalte
Aufbereitung von Contentplänen für diverse Social-Media-Kanäle
Entwicklung von Business-Strategien
Recherche und Analyse
Prüfung einschlägiger Rechtsprobleme und Beratung im Internetrecht
Steuerung der Online-Kommunikation
Erkennung und Aufspürung aktueller Trends und Bewerkstelligung geeigneter Anpassungen
Entwicklung von Lösungen marketingspezifischer Problemstellungen
Planung kundenorientierter Inhalte nach aktuellen Trends
Strategischer und operative Betreuung von Websites und Kanälen
Betreuung und Koordination von Sales-Aktivitäten
Einbringung digitaler Expertise in der Online-Kommunikation
Zusammenarbeit mit Partner*innen bzw. Agenturen
Beratung in operativen Aufgaben und Fragestellungen
Umsetzung von SEM-Maßnahmen zur Kund*innengewinnung und Kund*innenbindung
Veröffentlichung von Unternehmenskampagnen über unterschiedliche Online-Plattformen
Beurteilung von Marketingmaßnahmen hinsichtlich ihrer Unternehmenskonformität
Optimierung gestarteter Marketingprojekte
Entwicklung und Überprüfung digitaler Geschäftsmodelle
Verfolgung von Provisionen und Bezahlmethoden im Internet
Suche nach neuen Traffic- und Keyword-Möglichkeiten
Beobachtung und Verbesserung von Kampagnen
Einbringung von verkaufsfördernden Ideen
Performanceanalyse
Produktion und Auswahl geeigneter Foto- bzw. Videoinhalte für die Websites oder Kanäle
Erstellung von Reportings
Gestaltung und Pflege des Service-Designs und der kommerziellen Rahmenbedingungen
Suche nach geeigneten Partner*innenagenturen
Definition von neuen Marketingzielen
Konzeption von Verkaufsunterlagen
Vorbereitung von Präsentationen zu Marketingplänen
Konkurrenzanalyse
Sammlung und Dokumentation von Daten
Einbringung von rechtlichen Kenntnissen und Kontrolle der Einhaltung gesetzlichen Vorgaben
Kommunikation von Datenschutzbestimmungen
Ausbau digitaler Vertriebswege
Entwicklung von kund*innenorientierten Maßnahmen
Pflege des Kontakts zu Stakeholdern
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Affiliate-, Social Media-, Brand-, Influencer-, Content-, Produkt-, Kampagnen-, Digital Marketing-, Performance Marketing- und Trade Marketing-Management
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
Projektmanagement
Sales und Marketing Development
Leitung Marketing und Kommunikation
Leitung Search Engine Advertising
Marketing Analyst
Recruiting für Unternehmen
Öffentliche Betriebe und Verwaltungen
Key Account und Produktkoordination
Projektmanagement
E-Business und E-Commerce
Lobbying Agenturen
Fernsehen
Telekommunikations- und Internetanbieter*innen
Online- und Printmedien
IT-Unternehmen
Kreative Content
Werbeagenturen
E-Tourismus und Reiseveranstalter*innen
Consulting Unternehmen
Public Relations und Beratung
Bildungssektor
Spieleindustrien
Unternehmen und (Werbe)Agenturen
Organisationen und Verbände
Non-Profit-Organisationen (z. B. Umwelt, Menschenrechte, Tierschutz etc.)
Banken und Versicherungen
Softwareanbieter (z. B. Microsoft)
Social Media Plattformen (z. B. Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, YouTube usw.)