Erfahrungsbericht zum Kurs „Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung“

Ich habe vor kurzem einen letzten Kurs aus meiner Weiterbildung bei der Wirtschaftsakademie Wien absolviert und möchte mit euch gerne meine Erfahrung teilen.

Der Kurs „Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung“ ist der dritte Kurs aus dem Lehrgang „Diplomierte/r Digital Transformation Manager/in“. Diesen habe ich während meiner Bildungskarenz gemacht.

Auf den ersten Blick könnte man denken, dass dieser Kurs nicht ganz zum Lehrgang passt, da es eine Vertiefung der Online Marketing und Social Media-Thematik ist. Korrekt… Und genau das war persönlich ein großer Vorteil für mich!

Um dieses zu erklären muss ich ein paar Wörter über meine berufliche Erfahrung erzählen.

Ich arbeite im Marketing die letzten 13 Jahren. In dieser Zeit hatte ich die Möglichkeit in unterschiedlichen Bereichen des Marketings zu praktizieren. Da sich Marketing sehr schnell entwickelte, habe ich zu meinem Master Studium mit Marketing-Vertiefung zusätzliche Weiterbildungskurse absolvieren müssen um mit der Zeit gehen zu können. Die letzten Kurse waren im Bereich Online Marketing und Social Media, da diese sehr gefragt waren und ich dieses Wissen sofort in der Praxis anwenden konnte.

Durch meine Erfahrung haben sich langsam Bereiche herauskristallisiert, die tiefergehende Kenntnisse im Umgang mit Social Media gebraucht haben. Für mich waren diese folgende:

  • Eine einheitliche Kommunikationsstrategie für alle Kanäle, u.a. Social Media, die sich von einer allgemeinen Unternehmensstrategie nicht unterscheidet.
  • Eine klare Zielsetzung der Social Media-Kommunikation und entsprechende Planung.
  • Eine Verbindung der Kennzahlen mit eingesetzten Zielen (KPIs).
  • Ein Reporting, das aussagekräftig ist.

Während meiner Bildungskarenz wollte ich die Chance nutzen um das Wissen im Bereich digitale Transformationen zu bekommen. Dieses finde ich für meine berufliche Weiterentwicklung sehr wichtig, weil es mir neue Möglichkeiten in der Arbeitswelt eröffnet. Trotzdem bleibt das Marketing für mich noch immer interessant. Außerdem habe ich nicht vor meine aktuelle Abteilung in nächster Zeit zu wechseln.

Und so langsam komme ich zum Vorteil des Lehrgangs, den ich vorher schon erwähnt habe.

Der Lehrgang umfasst drei Kurse, wovon man einen nach persönlichen Interesse austauschen kann. Es gibt eine Liste mit zehn Wahlkurse zur Auswahl, in welcher ich einen Kurs gefunden habe, der zu meiner beruflichen Situation passt. Genau mit diesem Kurs konnte ich die oben erwähnten Bereiche abdecken und fehlende Kenntnisse erwerben.

Dies wurde sehr positiv bei meinem Arbeitsgeber aufgenommen, weil das Verständnis über ein Verbesserungspotenzial im Social Media-Bereich bereits ein anerkannter Fakt innerhalb des Unternehmens war. Schon während meiner Bildungskarenz wurde mir eine neue Stelle angeboten, die sich mit der strategischen Planung und Erfolgsmessung im Social Media befasst.

Zum Schluss wollte ich noch über meine Erfahrung aus dem Kurs erwähnen.

Dieser Kurs unterscheidet sich von den anderen zwei Hauptkursen deutlich. Der Aufbau von Folien und Logik der geposteten Weiterbildungsvideos sind anders. Hier erfassen oft die Videos zusätzliche Themen auf, die in den Folien gar nicht erläutern werden.

Deswegen habe ich die Weiterbildungsvideos aus den anderen zwei Kursen hilfreicher gefunden, weil sie immer den Themen aus den Folien entsprachen. Die Videos haben diese anders oder detaillierter erklärt und dadurch war es mir leichter den Lernstoff zu verstehen. Am Ende hat man ein gutes Gesamtbild bekommen, u.z. aus Lernfolien, Fallstudien und Weiterbildungsvideos. Diesen Vorgang würde ich auch für den Kurs „Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung“ empfehlen.

Fazit

Der Kurs ist sehr empfehlenswert für Social Media Marketing-Spezialisten, die bereits Grundkenntnisse im Online und Social Media Marketing haben. Er umfasst Bereiche, die oft in der Praxis aus dem Blickfeld verloren gehen.

Ich bin davon überzeugt, dass jedes Unternehmen oder Selbständiger nur davon profitieren würde, wenn das erworbene Wissen in der Praxis umgesetzt wird.

Liebe Grüße
Tatiana Blauensteiner, M.A.

am 24.05.2022 von Tatiana Blauensteiner, M.A. erstellt