EMBA Sozialmanagement
- Überblick
- Studienplan
- Musterkursmaterial
- Berufsbild & Karriere
- Online Zulassungsprüfung
- Prüfungsmodus
- Voranmeldung
- FAQs
- Studienfolder
Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern!
Wir senden Ihnen kostenlos und unverbindlich Infomaterial zu Ihrem flexiblen MBA-Fernstudium.

Jederzeit starten!

14 Monate

100% online studieren

online & jederzeit

Lehrgang in Entwicklung. Jetzt Studienplatz sichern. EMBA Voranmeldung möglich!
Ausbildungsziel
Ziel des Lehrgangs EMBA Sozialmanagement ist eine fundierte akademische Ausbildung, die dazu befähigt NPOs und soziale Organisationen fachlich kompetent zu beurteilen, zu managen und weiterzuentwickeln. Absolvent*innen verfügen nach Abschluss dieses Studiums über ein umfassendes Verständnis für die verantwortungsvolle und nachhaltige Gestaltung von Führungsprozessen.
Des Weiteren wird ein vertiefendes Wissen in den folgenden Fachbereichen erlangt:
- Sozialmanagement
- Beratungskompetenz
- Projekt- und Zeitmanagement
- Risiko- und Krisenmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- sowie in einer der folgenden Spezialisierungen je nach persönlichem Interesse:
- Spezialisierung Führungskompetenzen
- Spezialisierung Digitalisierungskompetenzen
- Spezialisierung Rechtliche Fachkompetenzen
„Sozialmanagement ist das Bindeglied zwischen sozialer Arbeit, Führungskompetenz und Wirtschaft – ein Fundament für das nachhaltige Management von sozialen Organisationen und NPOs“
Im deutschsprachigen Raum gibt es zahlreiche soziale Organisationen und NPOs, die in den unterschiedlichsten Bereichen im Sozialwesen angesiedelt sind (z.B. in Heimen sowie im Bereich Erziehung und Unterricht). Alleine in Österreich gibt es neben den rund 230.000 Beschäftigen auch knapp über 500.000 Ehrenamtliche, die im Sozialwesen tätig bzw. engagiert sind.
Das Management und somit die nachhaltige Führung dieser Organisationen und ihrer Mitarbeiter*innen erfordert umfangreiche Kenntnisse aus den Bereichen Ökonomie und Soziale Arbeit. Sozialmanager*innen verfügen über die nötige Expertise, um diese Fachgebiete professionell zu verknüpfen. Sie verstehen die Sozialökonomie in ihren Grundlagen und können dadurch ökonomische Handlungsentscheidungen kompetent ableiten. Gute Sozialmanager*innen mit einer soliden und wissenschaftlich fundierten Ausbildung sind aus den Führungsteams in sozialen Organisationen nicht mehr wegzudenken!
Absolvent*innen erlangen Fachwissen
- im Bereich des Managements von sozialen Organisationen und NPOs. Sie erlernen wie das Management des sozialen Sektors funktioniert, wie es gestaltet werden kann und welche Führungsansätze es gibt.
- zum Projekt- und Zeitmanagement und sind in der Lage eigene Projekte erfolgreich durchzuführen. Sie verstehen die Aufgaben und Bedeutung des Projektmanagements und kennen die einzelnen Projektphasen, Projektplanungstools, sowie effektive Managementtools und –methoden.
- sowie ein umfassendes Verständnis dafür, wie Beratung funktioniert, wie sie gestaltet werden kann und welche Beratungsansätze es gibt.
- über das Risiko- und Krisenmanagement sowie zu den gesetzlichen Grundlagen und Normenregelungen im Bereich des Risikomanagements und deren Bedeutung für unternehmerisches, administratives und politisches Risikomanagement.
- zu Führungs- und Kommunikationstechniken im Personalmanagement. Sie erkennen den Unterschied zwischen Management und Leadership und erhalten das Know-how, um Mitarbeiter*innen kompetent zu führen.
- in den Bereichen des Konfliktmanagements & der Mediation und erlernen wie man Konflikte erkennen und kategorisieren kann.
- zur Harvard-Technik in verschiedenen Verhandlungspositionen, Methoden des Brainstormings und Tetralemma. Absolvent*innen wissen, wie man sachgerecht verhandelt und Interessen in Einklang bringt.
- in den Bereichen Strategieentwicklung Digitaler Business Modelle und Business Development.
- zu den neusten Kenntnisse aus dem Bereich der digitalen Transformation. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick zu den aktuellen technologischen und gesellschaftspolitischen Megatrends sowie zu Megatrends im Arbeitsumfeld.
- zur Bedeutung von Innovationsmanagement für erfolgreiche Unternehmen und die damit verbundene Wichtigkeit der Gestaltung einer innerbetrieblichen Innovationskultur.
- über die EU Datenschutz-Grundverordnung und die österreichischen Datenschutzvorschriften.
- hinsichtlich arbeitsrechtlicher Grundlagen, Fragen wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen.
- zum Unternehmensrecht und erarbeiten Kenntnisse zum Aufbau und den Funktionen des Firmenbuches sowie der Feststellung der Rechnungslegungspflicht nach UGB.
Fakten zum EMBA Sozialmanagement
- Sprache: Deutsch
- Start: Der Masterlehrgang EMBA Sozialmanagement startet erstmalig im Frühling 2023. Die Online-Anmeldung steht in Kürze zur Verfügung. Der Lehrgang wird gerade neu entwickelt.
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Dauer: Mindeststudiendauer: 14 Monate. Regelstudiendauer: 18 Monate. Bis 36 Monate Studiendauer verlängern möglich (ohne Mehrkosten).
- Workload: 60 ECTS, 8 Kurse
- Preis: € 8.900 plus € 300 Exam-Software = € 9.200
- Qualitätssicherung AMC Wirtschaftsakademie GmbH: Ö-Cert, CERT NÖ, TÜV AUSTRIA
- Qualitätssicherung FH Burgenland Weiterbildung: Der MBA-Lehrgang ist in das durch die AQ-Austria zertifizierte Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden. Die Einrichtung des Lehrgangs wurde durch das Kollegium der FH Burgenland genehmigt.
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Studienanbieter: Fachhochschule Burgenland
Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
- Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!

Studienfolder
Ihre Vorteile bei einem MBA-Programm:
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- International anerkannter akademischer Titel – MBA Master of Business Administration
- Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
- Als Studienanbieter ist die FH Burgenland AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
Vorteile EMBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland
- Die FH Burgenland ist mit über 7.000 Alumni und mehr als 2.300 aktivieren Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Österreich
- Als Studienanbieter ist die FH Burgenland bei der AQ-Austria akkreditiert und zertifiziert
- Die FH Burgenland Weiterbildung, eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland wurde für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von akademischen Weiterbildungslehrgängen durch TÜV AUSTRIA zertifiziert
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website der FH Burgenland





Zulassungsvoraussetzung
Ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung basierend auf:
- einem Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest 3 Jahren an Berufspraxis oder
- einer Berufsqualifikation mit mindestens 5 Jahren an Berufspraxis oder
- einer Matura und zumindest 5 Jahren an Berufspraxis oder
- der positiven Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Online Aufnahmeprüfung und einem Mindestalter von 21 Jahren.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich, die eine mittlere oder höhere Management-Leitungsfunktion zum Beispiel als Leiter*innen anstreben in:
- Magistraten und Gemeinden, Bezirkshauptmannschaft, Land oder Bund
- Öffentlichen und privaten sozialen Beratungsstellen
- Kinderbetreuungseinrichtungen
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit
- Einrichtungen der Familienhilfe und Familienbetreuung
- Mutter-Kind-Häuser
- Frauenhäuser
- Alten- und Pflegeheime
- Gesundheitsberatungen, Gebietskrankenkassen, Rehabilitationsanstalten
- Arbeiterkammer
- Behinderteneinrichtungen
- Rettungsorganisationen
- Einrichtungen, die mobile Dienste für pflegebedürftige Menschen anbieten
- Einrichtungen der Flüchtlingsbetreuung
- Einrichtungen der Obdachlosenbetreuung
- Einrichtungen der Betreuung psychisch kranker Menschen
- Einrichtungen der Berufsberatung und der beruflichen Bildung und Rehabilitation
- Einrichtungen, die sich der Koordinierung und Betreuung von Freiwilligenarbeit im Sozialbereich widmen
- Angestellte, die über Berufserfahrung in einer der vorgenannten Organisation verfügen und die sich für die Übernahme einer Leitungsfunktion qualifizieren möchten
- Leitende und mittlere Angestellte aus der Privatwirtschaft, die einen Wechsel in den Sozialbereich anstreben
- Personen, die führende Positionen in Einrichtungen der öffentlichen Hand innehaben, die sich mit sozialen Themenstellungen beschäftigen,
- zum Beispiel Arbeitsmarktservice,
- Bundessozialamt,
- Beauftragung von Trägern der freien Wohlfahrtspflege,
- Aufgaben der Mindestsicherung oder der Subventionierung
- Consultants, welche Unternehmen der Sozialwirtschaft beraten möchten
- Akademiker*innen aus den Fachrichtungen Pädagogik, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Rechtswissenschaften, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Psychologie, Politikwissenschaften und Philosophie die sich für die Übernahme einer Führungsaufgabe im Sozialbereich qualifizieren möchten.

Jetzt € 2.200,- bei MBA-Anmeldung sparen!
Bei Buchung eines Online-MBA-Programms erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von € 1.000,- auf die Studiengebühr sowie 2 Zertifikatskurse im Wert von € 1.200,- gratis dazu!- Limitiert für die ersten 30 Plätze!
- Alle Infos zur Aktion gibt es hier!
- Aktionscode*: MBA2200
*Den Aktionscode bei der Online Anmeldung bitte im Feld „Studiengebühr“ eintragen.
Curriculum EMBA Sozialmanagement
- 5 Grundlagenmodule je 6 ECTS (30 ECTS)
- 3 Wahlmodule je 6 ECTS (18 ECTS)
- Master Thesis (= wiss. Projektarbeit) (12 ECTS)
- Mündliche Abschlussprüfung (Online-Video-Prüfung)
- Summe ECTS: 60
Grundlagenmodule & Master Thesis
- Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
- Modul 2: Sozialmanagement (6 ECTS)
- Modul 3: Beratungskompetenz (6 ECTS)
- Modul 4: Risiko- und Krisenmanagement (6 ECTS)
- Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement (6 ECTS)
- Master Thesis Sozialmanagement (12 ECTS)
- Summe Grundlagen: 42 ECTS
Wählbare Spezialisierungen (18 ECTS)
Innerhalb einer Spezialisierung sind 3 Wahlmodule zu je 6 ECTS zu absolvieren
Pro EMBA-Lehrgang kann eine der folgenden drei Spezialisierungen ausgewählt werden
- Spezialisierung Führungskompetenzen
- Spezialisierung Digitalisierungskompetenzen
- Spezialisierung Rechtliche Fachkompetenzen
Musterkursmaterial anfordern?
- Einfach Mail mit den Kurstiteln an studienberatung@amc.or.at versenden
- Umgehend erhlten Sie von uns Ihr angefordertes Musterkursmaterial!
- Studienberatung: +43 676 898 77 80
Die FH Burgenland stellt sich vor:
Weitere Videos aus der Studienberatung finden Sie hier:
Wo kann ich mich anmelden?
Lehrgang in Entwicklung. Jetzt Studienplatz sichern. EMBA Voranmeldung möglich!