Der Lehrgang Diplomierter Wirtschaftsstrafrecht & Compliance Manager vermittelt neueste Kenntnisse zum Wirtschaftsstrafrecht und zu Fragen des Compliance-Managements, zum Finanzstrafrecht sowie zu Personalführung & Management.
Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, strafrechtliche Probleme richtig einzuschätzen und Sie verstehen die praxisrelevanten Abgrenzungen zwischen den wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichen Delikten.
Sie kennen die aktuellen strafrechtlichen Herausforderungen, wie Cybercrime und Korruption und können Maßnahmen zur Verhinderung von Rechtsverstößen im Rahmen der Compliance im Unternehmen setzen.
Absolvent*innen können Tatbestände des Finanzstrafrechts erkennen, verstehen den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens und beherrschen Lösungsansätze für finanzstrafrechtliche Problemstellungen. Sie kennen die Vorteile und Gefahren bei der Delegierung von Steuerangelegenheiten und wissen über die Verjährung Bescheid.
Zudem sind Sie mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und haben gelernt, wie Sie Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden können.
Aktuelle Erkenntnisse in den Bereichen Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken unterstützen Ihre Kompetenz.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform testen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Möglichkeit, mich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
Personen, die eine verantwortungsvolle Position im Bereich Wirtschaftsrecht, Finanzen, Compliance
haben oder erlangen möchten.
Personen, die Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, Finanzstrafrecht, Finanzwirtschaft und Personalmanagement erlangen möchten.
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in Steuerberatungskanzleien, Rechts- und Personalabteilungen, Banken, Versicherungen, Öffentlichen Einrichtungen und Finanzabteilungen.
Stufenmodell: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA-Abschluss!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet & sind bereit für Ihren nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Mein MBA-Titel in nur 14 Monaten: 8 Online-Kurse + 1 Master-Thesis
Keine Fristen & Wartezeiten: Jederzeit anmelden & Studienstart selbst bestimmen
Absolvent*innen des Kurses Wirtschaftsstrafrecht & Compliance sind in der Lage ...
grundlegende Rechtsprobleme des Strafrechts darzustellen; zu unterscheiden; einfache Rechtsfragen zu diskutieren.
die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichen Delikte im Hinblick Tatbestand, Strafrahmen und praxisrelevante Abgrenzung zu unterscheiden.
die Grundfunktionen der Staatsanwaltschaft und der Strafverfolgungsbehörden zu erläutern.
Präventionsmaßnahmen zu analysieren; die Bekämpfung der Wirtschafts- und Finanzkriminalität in Österreich zu erklären.
die wesentlichen Compliance Maßnahmen zu beschreiben; diese bei einschlägigen Rechtsproblemen zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Finanzstrafrecht sind in der Lage …
die relevantesten Bestimmungen des Finanzstrafrechtes zu erläutern.
die Tatbestände des Finanzstrafrechts zu erläutern; einfache einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
die diversen Strafrahmen der Finanzdelikte und Finanzvergehen zu unterscheiden.
den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens zu erklären.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen,
40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Manfred Ainedter, Rechtsanwalt, Verteidiger in Strafsachen
Story von Unichannel powered by UNIPORT
Dr.in Ulrike Meissner
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Das Aufgabenspektrum einer*s Diplomierten Wirtschaftsstrafrecht & Compliance ManagerIn ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Unterstützung bei finanz- und wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen im Unternehmen
Leitende oder beratende Tätigkeiten in der Revision bzw. dem Knowledge Management inklusive Training und Schulungen
Beratung und Durchführung von Seminaren und Trainings zu Compliancefragen
Bewertung verschiedener Geschäftsfälle hinsichtlich rechtlicher Chancen und Risiken (Risikomanagement)
Erstellen von internen Berichten und Kundenstellungnahmen
Evaluation und Erstellung von Studien zu wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themen
Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen
Vertretung von Unternehmen und Behörden gegenüber Vertragspartnern
Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten im Falle von Finanz- und/oder wirtschaftsstrafverfahren
Kenntnis der aktuellen Rechtssprechung zur praxisrelevanten Abgrenzungen zwischen den strafrechtlichen Delikten.
Revision der Reklamationsvorgaben, um den Erhalt des Compliance-Status zu gewährleisten
Rechtzeitiges Erkennen von Cybercrime und Korruption.
Implementierung von Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschafts- und Finanzkriminalität
Behandlung sämtlicher Compliance Themen im Unternehmen
Kommunikation von Compliance Themen im Unternehmen
Erstellung eines Plans und Einführung von Compliance Maßnahmen
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freier Dienstnehmer oder Neuer Selbstständiger)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit (Trainer, Coach) benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Unternehmensberater
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der Berater auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.