
Jetzt einsteigen ins Online-Studium!
Ganzjähriger Studienstart möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Mit dem Lehrgang zum/zur Diplomierten Personalentwickler/in erlangen Sie einen umfangreichen Überblick über die Themen Personalentwicklung, Coaching & Training. Sie lernen alle relevanten Instrumente und Methoden kennen, um gezielt und erfolgreich Mitarbeiter/innen bedarfsgerecht zu fördern.
Sie kennen die wichtigsten Bildungsmaßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten und sind dazu in der Lage, Kommunikationsmaßnahmen gekonnt zur Entwicklung der Mitarbeiter/innen einzusetzen.
Sie haben hinsichtlich unterschiedlicher Kultur und Generationen die passenden Tools und vermitteln professionell zwischen Geschäftsführung, Betriebsrat und Mitarbeiter/innen, um die Ziele des Unternehmens sowie die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen zu vereinen und voran zu bringen.
Der Studienplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
- Studienstart jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
- Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
- Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
- Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Personalentwicklung und Coaching erlangen möchten, um Mitarbeiter/innen in Unternehmen gezielt und erfolgreich zu entwickeln bzw. Führungskräfte zu coachen.
- Personen, die mittels geeigneter Coaching-Maßnahmen Führungskräften oder Mitarbeiter/innen hinsichtlich verschiedener Problemstellungen zur Seite stehen wollen.
- Personen, die zukünftig eigenständige Projekte im Bereich Human Resources / Personalentwicklung in Unternehmen durchführen möchten.
- Personen mit Personalverantwortung
- Personen, die sich auf den nächsten Karriereschritt im Bereich Human Resources bestmöglich vorbereiten möchten.
Fakten zum/zur Diplomierten Personalentwickler/in
- Studienstart: Jederzeit möglich
- Studiendauer: 6 bis 12 Monate
- Format: online betreutes Studium, zeitlich + örtlich flexibel studieren
- Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
- Studienunterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalogen zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Studienplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Studiengebühr: € 2.400
- Studienanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Diplomierte/r Personalentwickler/in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Studienplan
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Simon Rivière, Unternehmer, Lebens- & Sozialberater, Akademischer psychosozialer Trainer
- Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Projekt- & Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Personal- & Social Media Recruiting, Simon Rivière, Unternehmer, Lebens- & Sozialberater, Akademischer psychosozialer Trainer
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Personal, Leadership und Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
- Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Wirtschaftspsychologie: Markt- und Werbepsychologie, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
- Neuromarketing, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, , Juristin Sandra Manianchira, Wirtschaftsakademie Wien
- Pressearbeit, Mag.a Sabine Wolfgang, PR-Beraterin
- Online Marketing und Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA Senior Researcher, Universität Innsbruck; Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing
Wichtig:
- Es kann nur ein Kurs im Studienplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Lehrgangsleitung
Simon Rivière, Akad. Psychosozialer Berater, Veritat e.U., Wirtschaftsakademie Wien
Der Dozent war mehr als 10 Jahre lang in einem internationalen Großkonzern in unterschiedlichsten Führungs- und Managementebenen tätig, zuletzt zeigte er sich als Personalleiter für 430 Mitarbeiter/innen verantwortlich. Seine Spezialgebiete waren Team Buildings, das Coachen von Führungskräften sowie die Entwicklung von innovativen Ausbildungen und Assessment-Center für High-Potentials im Unternehmen. Ebenso war er als Mentor für neue Personalentwickler/innen und Recruiter/innen im Unternehmen tätig.
Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Wirtschaftsakademie Wien, führt er sein eigenes Beratungs- und Coaching Unternehmen VERITAT e.U. Im Rahmen seiner laufenden Master-Thesis beschäftigt sich der Dozent mit den Motiven von beruflichen Veränderungen im Laufe des Lebens.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
- Sie haben in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
- Wir beraten Sie gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
- MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
- MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
- Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
- 100 % Online Studieren, Prüfungen online absolvieren
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- Kurze Studiendauer: 12 Monate Kurse (online) + 2 Monate wiss. Projektarbeit (Master Thesis)
- Wir freuen uns Ihre Karriere bis zur Master-Graduierungsfeier zu begleiten!
- Infos zu den MBA-Lehrgängen gibt‘s hier
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Wo kann ich mich anmelden?
Nach Abschluss des Kurses Personalentwicklung, Coaching & Training werden Studierende …
- in der Lage sein, alle relevanten Instrumente und Methoden der Personalentwicklung zu verstehen und bedarfsgerecht anzuwenden.
- die wichtigsten Unterschiede und Konzepte innerhalb der Personalentwicklung sowie die Besonderheiten von unterschiedlichen Organisationstypen kennen und diese bedarfsgerecht strategisch implementieren und praktisch umsetzen.
- den Personalentwicklungs-Bedarf richtig einschätzen, um danach die wichtigsten Förder- und Bildungsmaßnahmen in die laufende Personalwirtschaft einzubinden.
- Eignungspotentiale und Entwicklungsbedürfnisse von Mitarbeiter/innen erheben, um danach geeignete Instrumente der Förderung gezielt einzusetzen.
- über die wichtigsten Bildungsmaßnahmen und -methoden Bescheid wissen und können diese auch durch interne oder externe Gestaltungsmöglichkeiten organisieren.
- relevante Kontrollbereiche innerhalb der Personalentwicklung bezüglich Kosten, Erfolg oder Rentabilität kennen und anwenden können.
- die grundsätzlichen rechtlichen Aspekte, v.a. in Bezug auf Beteiligung des Betriebsrates im Unternehmen und was das für die Personalentwicklung bedeutet, kennen und erfolgreich zwischen allen Parteien vermitteln.
- die Personalentwicklungsangebote hinsichtlich verschiedener Herkunft und Generation sowie Gruppen von Mitarbeiter/innen gezielt planen, einsetzen und ebenfalls ein Diversitäts-Konzept erstellen.
- sich mit dem demografischen Wandel in Unternehmen auseinandersetzen können und hier strategisch im Rahmen der Personalentwicklung mitwirken.
- die Rolle der Personalentwicklung hinsichtlich der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit realistisch einschätzen und danach handeln.
- die wichtigsten Kommunikations-Maßnahmen kennen, um Mitarbeiter/innen zu entwickeln (z.B. Fördergespräche, Feedback, Konfliktgespräch u.a.) bzw. Gestaltungsmaßnahmen anwenden, um neue Mitarbeiter/innen in das Unternehmen einzuführen und zu beurteilen.
- unterschiedliche Check-Listen für die praktische Planung und Umsetzung von Gesprächen, Seminaren, Nachfolgeplanung, Potentialermittlung, Führungskräfte- und Teamentwicklung bzw. für die Einführung von Veränderungen/Einarbeitung von Mitarbeiter/innen kennen und anwenden.
- einen umfassenden Überblick über die Themen Business-Coaching und Training im Unternehmen besitzen und können durch Fallbeispiele und praktische Überlegungen jederzeit gezielt handeln.
Nach Abschluss des Kurses Arbeitsrecht werden Studierende…
- die allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechtes kennen
- die Unterschiede zwischen Angestellten und Arbeiter/innen kennen
- die Inhalte eines Arbeitsvertrages und die Abgrenzung zum Dienstzettel kennen
- die Ansprüche und Verjährungsfristen im Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen kennen
- die Voraussetzungen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall kennen
- Rechte und Pflichten des/der Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in kennen
- über Gleichbehandlung und Diskriminierungsschutz Bescheid wissen
- über Beginn und Ende von Dienstverhältnissen Bescheid wissen
- den Unterschied zwischen Abfertigung „alt“ und „neu“ kennen
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende…
- die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
- die Projektphasen kennen.
- die zentralen Projektplanungstools anwenden können.
- Projektmitarbeiter/innen managen können.
- Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
- eigene Projekte planen & durchführen können.
- die Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Personal- & Social Media Recruiting, Simon Rivière, Unternehmer, Lebens- & Sozialberater, Akademischer psychosozialer Trainer
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Personal, Leadership und Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
- Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Wirtschaftspsychologie: Markt- und Werbepsychologie, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
- Neuromarketing, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungsberaterin
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), Dipl.-Ing. Martin Lenz, Digitalisierungsexperte; Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, , Juristin Sandra Manianchira, Wirtschaftsakademie Wien
- Pressearbeit, Mag.a Sabine Wolfgang, PR-Beraterin
- Online Marketing und Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA Senior Researcher, Universität Innsbruck; Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Personalentwicklung, Coaching & Training, DDr. Simon Rivière, Akad. Psychosozialer Berater, Veritat e.U., Wirtschaftsakademie Wien
Zertifikat Personalentwicklung, Coaching & Training
Lernfragen Personalentwicklung, Coaching & Training
Selbsttest Personalentwicklung, Coaching & Training
Folien Personalentwicklung, Coaching & Training
Folien Personalentwicklung, Coaching & Training
Dana Bartel, Personalentwicklerin
EDEKA
DDr.inMag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Zertifikat Arbeitsrecht
Lernfragen Arbeitsrecht
Selbsttest Arbeitsrecht
DDr. Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, M.Sc., Universität Wien
Zertifikat Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Projekt- und Zeitmanagement
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum ist breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
- Verantwortung als leitende/r Mitarbeiter/in in der Personalabteilung
- Verantwortung in der Personalplanung, -beschaffung und -organisation
- Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur Sicherung der Unternehmensziele
- Entwicklung und Leitung des Onboarding-Prozesses
- Talent Management
- Coaching & Training von Teams und Einzelpersonen
- Konzeption & Umsetzung von maßgeschneiderten Aus- und Weiterbildungen innerhalb von Unternehmen
- Konzeption, Weiterentwicklung, Implementierung von Personalentwicklungs-Instrumenten (Mitarbeiter/innengespräche, Potentialanalysen, Development-Center, Train the Trainer, …)
- Verantwortlichkeit für bestimmte Zielgruppen (z.B. Führungskräfte & Lehrlinge)
- Evaluierung und Weiterentwicklung von Bildungsmaßnahmen
- Entwicklung von Traineekonzepten
- Moderation von Workshops, Team Buildings & Veranstaltungen
- Sparring Partner für Recruiting
- Employer Branding
- Kontaktpflege zu externen Partner/innen
- strategischen Personalplanung
- Gefahrenpotentiale erkennen und gegenlenken (z.B. Burnout, Mobbing, etc.)
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
- HR-Abteilung eines Unternehmens oder einer Organisation
- Personal- und Personaldienstleistungsagenturen
- Personalreferent/in
- Talentmanager/in
- Unternehmensberatung, Geschäftsführung
- öffentliche Betriebe und Verwaltungen (Bund, Länder, Gemeinden)
- Interessensvertretungen, Verbände und Kammern
- Führungsposition und Personalführung in einem Unternehmen aus Handel, Gewerbe und Industrie
- Führungsposition und Personalführung in Dienstleistungsunternehmen
- Consultant bei Consulting-Unternehmen mit Schwerpunkt Human Resources
- Non-Profit-Organisationen
- Consulting Unternehmen