


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Personal- & Social Media Recruiter*in bekommen Sie die Kompetenz, zuverlässig mittels geeigneter sowie gefragter Recruiting-Kanäle gewünschte Zielgruppen erfolgreich anzusprechen und zu vermitteln.
Stellenausschreibungen, Vorauswahl, Interviews, Onboarding oder Themen wie Employer Branding sowie Wissen über das geeignete Controlling über Ihre Maßnahmen bringen Sie durch diesen Lehrgang in eine exzellente Position, erfolgreich die besten Mitarbeiter*innen zu finden.
Absolvent*innen kennen alle Prozessschritte des Recruitings und können diese eigenständig anwenden. Sie kennen den Arbeitsmarkt und überzeugen bei der Treffsicherheit bei der Mitarbeiter*innenauswahl.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Ihre Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Zielgruppe
- Personen, die zukünftig im Bereich Human Resources die Leitung oder Mitarbeit im Bereich Recruiting übernehmen möchten.
- Personen, die sich zum Thema Personal Recruiting und Social Media Recruiting weiterbilden möchten.
- Unternehmer*innen und leitende Angestellte, die sich mit Personalwesen befassen möchten und spezielle Kenntnisse im Bereich Recruiting erwerben und anwenden wollen.
- Personen, die schon im Bereich Personalentwicklung oder Human Resources tätig sind und sich im Bereich Recruiting, speziell Social Media Recruiting weiterbilden wollen.
- Personen, die sich auf den nächsten Karrieresprung im Bereich Recruiting & Social Media Recruiting vorbereiten möchten.
Fakten zum*zur Diplomierten Personal- & Social Media Recruiter*in
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
- Preis: € 2.400
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Diplomierte*r Personal- & Social Media Recruiter*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Personal- & Social Media Recruiting, Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer; Helene Einramhof-Florian, MSc, Unternehmensberatung
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- E-Commerce-Gesetz & E-Commerce-Richtlinie, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Pressearbeit, Mag.a Sabine Wolfgang, PR-Beraterin
- Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Digital Business Strategy & Business Development, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Corporate Social Responsibility und nachhaltige Unternehmen gestalten, Dozent*in TBA, Kurs in Entwicklung
Wichtig:
- Es kann nur ein Kurs im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Lehrgangsleitung
Simon Rivière, Akad. Psychosozialer Berater, Veritat e.U., Wirtschaftsakademie Wien
Der Dozent war mehr als 10 Jahre lang in einem internationalen Großkonzern in unterschiedlichsten Führungs- und Managementebenen tätig, zuletzt zeigte er sich als Personalleiter für 430 Mitarbeiter*innen verantwortlich. Seine Spezialgebiete waren Team Buildings, das Coachen von Führungskräften sowie die Entwicklung von innovativen Ausbildungen und Assessment-Center für High-Potentials im Unternehmen. Ebenso war er als Mentor für neue Personalentwickler*innen und Recruiter*innen im Unternehmen tätig.
Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Wirtschaftsakademie Wien, führt er sein eigenes Beratungs- und Coaching Unternehmen VERITAT e.U. Im Rahmen seiner laufenden Master-Thesis beschäftigt sich der Dozent mit den Motiven von beruflichen Veränderungen im Laufe des Lebens.
Dozent*innenvideos
Q&A-Video: Personal- & Social Media Recruiting
- Warum ist die Identität in Unternehmen wichtig?
- Wie findet man passive Kandidaten?
- und mehr!
Q&A-Video: Personal- & Social Media Recruiting
- Erfahrungsbericht: Rückantwort/ Geduldsbrief/ Wartezeit
- Was tun, wenn wir gerade keine Bewerber*innen finden?
- Führungskräfte-Recruiting: Macht-Geld-Einfluss-Motivation
- und mehr!
Q&A-Video: Personal- & Social Media Recruiting
- Mentoren- & Buddy System beim OnBoarding
- Recruiting-Videos
- Candidate Experience
- und mehr!
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Weiterbilden
- Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
- Flexible Lernzeiten
- Informationen zu unseren Stufenmodell-Aktionen finden Sie auf Aktion Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent*innen des Kurses Personal & Social Media Recruiting sind in der Lage …
- den Arbeitsmarkt zu analysieren.
- die Kennzahlen und die Dynamik des Arbeitsmarkts zu erläutern.
- die Bedarfsplanung zu analysieren.
- Zielgruppen mit HR-Marketing-Tools herauszufinden.
- die Prozessschritte des Recruitings und deren Anwendung zu erklären.
- Employer Branding zu erläutern.
- Anforderungsprofile und Stellenausschreibungen abzuleiten.
- die Einsatzmöglichkeiten von Recuriting-Tools (Jobbörsen, Suchmaschinen, Printmedien, Messen, Arbeitgeberbewerbungsportale, …) zu erklären.
- Bewerber*innen im Recruiting-Prozess unter effizienter Anwendung aller relevanten Tools (Matching-Prozess, Vorauswahl, Interview, Assessment-Center, …) zu vergleichen.
- Onboardings, Testverfahren und Talentmanagements durchzuführen.
- über den Bereich Recruiting in Europa (Arbeitsmarkt, Integration, Willkommenskultur, …) zu diskutieren.
- Key Performance Indikatoren (KPIs) des Recruiting-Controllings zu analysieren.
- die Grundlagen des Social Media Recruitings zu erläutern.
- die Best Practices des Recruitings zu diskutieren.
- das Berufsbild des Recruitings und dessen Kerngebiete zu erklären.
- grundlegende Fallbeispiele aus dem Recruiting zu kritisieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
- Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
- Phasen in Projekten zu analysieren.
- Projektplanungstools anzuwenden.
- die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
- Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
- Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
- Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Absolvent*innen des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
- mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
- die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
- die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
- die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
- die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
- die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
- Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
- die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
- Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
- das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
- den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
- ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
- Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Personal- & Social Media Recruiting, Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer; Helene Einramhof-Florian, MSc, Unternehmensberatung
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- E-Commerce-Gesetz & E-Commerce-Richtlinie, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Pressearbeit, Mag.a Sabine Wolfgang, PR-Beraterin
- Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Digital Business Strategy & Business Development, Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc, Innovations- und Transformationsmanager, Startup-Mentor
- Corporate Social Responsibility und nachhaltige Unternehmen gestalten, Dozent*in TBA, Kurs in Entwicklung
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
Simon Rivière
Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
Helene Einramhof-Florian, MSc
Unternehmensberatung
Kursinfo Personal- & Social Media Recruiting
Lernfragen Personal- & Social Media Recruiting
Selbsttest Personal- & Social Media Recruiting
Folien Teil 1 Personal- & Social Media Recruiting
Folien Teil 2 Personal- & Social Media Recruiting
Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc
Universität Wien
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Projekt- und Zeitmanagement
Lernfragen Projekt- und Zeitmanagement
Selbsttest Projekt- und Zeitmanagement
Folien Teil 1 Projekt- und Zeitmanagement
Einführung in das Projektmanagement
Der Projektlebenszyklus
Michael Schindler, Senior Projektmanager
Story der Assure Consulting GmbH
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Dr. Erwin Lammenett
Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
Kursinfo Online Marketing & Social Media Management
Lernfragen Online Marketing & Social Media Management
Selbsttest Online Marketing & Social Media Management
Folien Teil 1 Online Marketing & Social Media Management
Folien Teil 2 Online Marketing & Social Media Management
Dozent*innenvideos
Q&A-Video: Personal- & Social Media Recruiting
- Soll ich in im Lebenslauf meine Gründe für den Jobwechsel angeben?
- Sind Detailinformationen zum Sourcing aus der Grafik prüfungsrelevant?
- Welchen Stellenwert haben berufliche Netzwerke wie XING oder LinkedIn bei Bewerbungen?
- und mehr!
Welcher Social Media Kanal ist besser für welche Branche?
- Ein Überblick der nutzbaren Social Media Kanäle
- Optimale Contentverteilung für die verschiedenen Kanäle
- Wie wird der optimale Social Media Kanal ausgewählt?
- und mehr!
Influencer Marketing | Die grundsätzlichen Vorteile und warum es nicht wieder verschwinden wird
- Warum ist Influencer Marketing so besonders?
- Wie wichtig ist Influencer Marketing?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet das Influencer Marketing?
- und mehr!
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum ist breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
- Employer Branding – strategische Entwicklung und Positionierung des*der Arbeitgeber*in
- Bewerber*innenprofil erstellen
- Active Sourcing bei der Personalauswahl
- Durchsicht von Bewerbungsunterlagen
- Führen von Telefoninterviews & Vorgesprächen
- Pre-Screenings
- Bewerbungsgespräche führen und beurteilen
- Richtige Auswahlverfahren wählen und umsetzen
- Bewerber*innencoachings
- Trainingstätigkeiten (z.B. Erst- oder Wiedereinstig ins Berufsleben)
- Vertragserstellung
- Mitgestaltung der Personalentwicklung
- Imagewerbung
- Organisation und Teilnahme an Jobmessen
- Networking
- Erstellung von Talent Pools
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an deine Ausbildung stehen dir eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
- Personalberater*in
- Leitung oder Mitarbeit im Personalmarketing
- Talentmanager*in
- Non-Profit-Organisationen
- In der Unternehmensberatung
- Consultant bei Consulting-Unternehmen mit Schwerpunkt Recruiting
- Personal- und Personaldienstleistungsagenturen
- HR-Abteilung eines Unternehmens oder einer Organisation
- Personalreferent*in