Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Betriebswirt*in in Wirtschaftsrecht erhalten Sie eine qualitativ hochwertige, akademische Weiterbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht. Sie verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die Sie in fünf Grundlagenkursen in den Bereichen Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung, Recht, Personal, Online Marketing und Projektmanagement erwerben. Im Schwerpunkt Wirtschaftsrecht können Sie, abhängig von Ihren Interessen, zwei Kurse aus der Schwerpunktkursliste wählen.
Durch die fünf Grundlagenkurse sind Sie in der Lage, moderne Führungs- und Durch die fünf Grundlagenkurse sind Sie in der Lage, moderne Führungs- und Kommunikationstechniken anzuwenden, um Mitarbeiter*innen kompetent zu führen. Zudem verfügen Sie über grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) und kennen Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Die Grundlagen des österreichischen Zivilrechts, des Unternehmensrechts, des Arbeitsrechts, des Steuerrechts und des Firmenrechts sind Ihnen ebenfalls vertraut. Außerdem verfügen Sie über Kenntnisse der neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien im Online Marketing und Social Media Marketing. Zentrale Projektplanungstools, sowie moderne Managementtools und -methoden können Sie ebenso gekonnt einsetzen.
Bei den zwei frei wählbaren Wahlkursen aus dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht können Sie aus unserem Wahlkursangebot wählen und sich Wissen in den Bereichen Arbeitsrecht; Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO); Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht; E-Commerce Gesetz & E-Commerce Richtlinie; Internetrecht; Urheberrecht; Unternehmensrecht; Finanzstrafrecht; sowie Vertragsrecht im Internet, Verbraucherschutz-Richtlinie, Fern- und Auswärtsgeschäfts-Gesetz aneignen.
2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform testen!
2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende …
die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
die Projektphasen kennen.
zentrale Projektplanungstools anwenden können.
Projektmitarbeiter*innen managen können.
Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
eigene Projekte durchführen können.
Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Nach Abschluss des Kurses Rechtliche Grundlagen werden Studierende …
einen Überblick über die Grundlagen des österreichischen Zivilrechts haben.
die rechtlichen Grundlagen des Unternehmensrechts (UGB) verstehen.
die in Österreich zulässigen Gesellschaftsformen unterscheiden können.
die Grundzüge des Arbeits- und des Steuerrechts wiedergeben können.
Wissensmängel beim Vertragsschluss und dessen Folgen verstehen können.
die Grundkenntnisse des Firmenrechts zur Firmenbildung anwenden können.
Nach Abschluss des Kurses Online Marketing & Social Media Management werden Studierende …
einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien für effektives Online Marketing und Social Media Management haben.
die wichtigsten Begriffe im Online Marketing und Social Media Management kennen.
die wachsende Relevanz von Social Media für den Unternehmenserfolg erkennen.
Kanäle des Online Marketing und Social Media in die Unternehmens- und Marketingstrategie einbetten können.
die Grundsätze und Einsatzgebiete von „Storytelling“ und Blogs verstehen.
Praxisprobleme im Bereich Social Media Management kennen.
dazu befähigt sein passende Online Marketing Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen.
Webstrategien abgeleitet aus dem Involvement der Zielpersonen erstellen können.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Nach Abschluss des Kurses Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Studierende…
neues Fachwissen über die EU Datenschutz Grundverordnung und die österreichischen Datenschutzvorschriften erlangt haben
Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlernt haben
befähigt sein die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO wahrzunehmen
die Grundlagen der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 gem. Art. 32 DSGVO
befähigt sein sachlich und kompetent, bei Datenschutz-Folgeabschätzungen gem. Art. 35 DSGVO zu beraten und ihre Durchführung zu überwachen.
dazu befähigt sein, mit Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen bei verschiedenen Fragen des Datenschutzes, dem Schutz der Privatsphäre und den Datenschutzrichtlinien fachlich einschlägig zusammen zu arbeiten.
2 Wahlkurse (Schwerpunkt Recht) aus der Kursliste Wirtschaft, Management und Recht
Rechtliche Grundlagen | Was ist die Privatautonomie?
Dr.in Ulrike Meissner
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Das Aufgabenspektrum eines*einer Diplomierten Betriebswirt*in in Wirtschaftsrecht ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Unterstützung bei rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen im Unternehmen als Stabstelle oder Assistenz der Geschäftsführung
Abklärung steuerrechtlicher Fragen und Kontrolle von Buchführung und Bilanzen im Tax Management
Vorbereitung und Durchführung von Vertragsanbahnung, -verhandlung, -gestaltung und -pflege im Rahmen des Contract Managements bis hin zum Claim Management
Bearbeitung und Verwaltung von Insolvenzen
Leitende oder beratende Tätigkeiten in der Revision bzw. dem Knowledge Management inklusive Training und Schulungen
Beratung in Personalfragen
Zuständigkeit für verbraucherschutzrechtliche Aspekte
Bewertung verschiedener Geschäftsfälle hinsichtlich rechtlicher Chancen und Risiken (Risikomanagement)
Wissenschaftliche Tätigkeit an Universitäten und Forschungsinstituten
Evaluation und Erstellung von Studien zu wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themen
Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen
Vertretung von Unternehmen und Behörden gegenüber Vertragspartnern
Erläuterung der Finanzierungsinstrumente, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Finanzierungsformen, betriebliche Finanzierungsstrategie und Finanzplanung
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung sowie finanzwirtschaftliche Ziele
Wirtschaftsförderungen im Überblick, EU-Beihilfenrecht, Definitionen im Förderwesen, allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung, EU-Strukturfonds
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
Leitende oder beratende Tätigkeiten in den Bereichen Recht, Human Resources, Finanz, Compliance, Organisationsentwicklung und Geschäftsführung
Geschäftsführung, Verantwortung als Prokuristin oder Prokurist
Führung/Leitung/Beratung in Interessensvertretungen, Arbeitgeberverbände und Kammern
Sozialversicherungsträger
Führung/Leitung/Beratung in der öffentlichen Verwaltungen (Bund, Land, Gemeinden), staatliche Dienstleistungsbereiche und Behörden
Führung/Leitung/Beratung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freier Dienstnehmer oder Neuer Selbstständiger)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Unternehmensberater
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der Berater auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.