Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Mit der Absolvierung des Lehrgangs Diplomierter Betriebswirt in Immobilienwirtschaft verfügen Sie über eine qualitativ hochwertige, akademische Weiterbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Immobilienwirtschaft. Sie verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die Sie in fünf Grundlagenkursen in den Bereichen Finanzierung, Recht, Personal, Online Marketing und Projektmanagement erwerben. Zudem erlernen Sie in zwei frei wählbaren Schwerpunktkursen umfassendes Wissen zum Thema Immobilien.
Durch die fünf Grundlagenkurse sind Sie in der Lage, moderne Führungs- und Kommunikationstechniken anzuwenden, um Mitarbeiter/-innen kompetent zu führen. Zudem können Sie eine betriebliche Finanzierungsstrategie und die Finanzplanung bestimmen, sowie mit Finanzierungskennzahlen umgehen. Die Grundlagen des österreichischen Zivilrechts, des Unternehmensrechts, des Arbeitsrechts, des Steuerrechts und des Firmenrechts sind Ihnen ebenfalls vertraut. Außerdem verfügen Sie über Kenntnisse der neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien im Online Marketing und Social Media Marketing. Zentrale Projektplanungstools, sowie moderne Managementtools und -methoden können Sie ebenso gekonnt einsetzen.
Bei den zwei frei wählbaren Wahlkursen aus dem Schwerpunkt Immobilien können Sie aus einem umfassenden Kursangebot wählen und sich Wissen zu den Themenbereichen Immobilienmakler, Immobilienmanagement, Immobilienfinanzierung, Immobilienbewertung, Immobilienprojektentwicklung oder Facility Management aneignen.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Flexibel zeit- und ortsunabhängig studieren!
Online studieren + netzwerken auf der Lernplattform!
Motivierte Vortragende!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Zielgruppe
Personen, die zukünftig Führungs- oder Managementaufgaben übernehmen möchten.
Betriebsgründer, Unternehmer, Selbstständige.
Personen, die sich betriebswirtschaftliches Know-How aneignen möchten.
Personen, die ihre Kenntnisse mit dem Diplomierten Betriebswirt in Immobilienwirtschaft vertiefen möchten.
Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen.
Fakten zum Diplomierten Betriebswirt
Studienstart: Jederzeit möglich
Studiendauer: 6 bis 12 Monate (Bildungskarenz sowie berufsbegleitend möglich)
Mit dem Abschlusszeugnis dieses Lehrganges ist die Anrechnung der Unternehmerprüfung möglich.
Der Prüfungsteil Unternehmerprüfung entfällt, wenn der Prüfungswerber durch Zeugnisse den erfolgreichen Abschluss nachweist: Fachakademie, sofern durch Zeugnis nachgewiesen wird, dass Unterricht im Ausmaß von mindestens 160 Unterrichtseinheiten in den Themenbereichen erteilt wurde, die Gegenstand der Unternehmerprüfung sind.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende …
die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
die Projektphasen kennen.
zentrale Projektplanungstools anwenden können.
Projektmitarbeiter/-innen managen können.
Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
eigene Projekte durchführen können.
Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Nach Abschluss des Kurses Rechtliche Grundlagen werden Studierende …
einen Überblick über die Grundlagen des österreichischen Zivilrechts haben.
die rechtlichen Grundlagen des Unternehmensrechts (UGB) verstehen.
die in Österreich zulässigen Gesellschaftsformen unterscheiden können.
die Grundzüge des Arbeits- und des Steuerrechts wiedergeben können.
Wissensmängel beim Vertragsschluss und dessen Folgen verstehen können.
die Grundkenntnisse des Firmenrechts zur Firmenbildung anwenden können.
Nach Abschluss des Kurses Online Marketing & Social Media Management werden Studierende …
einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien für effektives Online Marketing und Social Media Management haben.
die wichtigsten Begriffe im Online Marketing und Social Media Management kennen.
die wachsende Relevanz von Social Media für den Unternehmenserfolg erkennen.
Kanäle des Online Marketing und Social Media in die Unternehmens- und Marketingstrategie einbetten können.
die Grundsätze und Einsatzgebiete von „Storytelling“ und Blogs verstehen.
Praxisprobleme im Bereich Social Media Management kennen.
dazu befähigt sein passende Online Marketing Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen.
Webstrategien abgeleitet aus dem Involvement der Zielpersonen erstellen können.
Nach Abschluss des Kurses Personal, Leadership und Management Kompetenzen werden Studierende …
die wichtigsten Management-Kompetenzen sowie den Unterschied zwischen Management und Leadership kennen.
unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale sowie Bedürfnisse anderer erkennen und verstehen.
Führungsstile und -techniken flexibel auf unterschiedliche Situationen anwenden können.
die Bedeutung und den Nutzen von Mitarbeiterbeurteilungen verstehen und sich flexibel auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen einstellen können.
ihre Selbstmotivation reflektieren können und wissen, was andere Menschen motiviert.
grundlegende Kommunikationstechniken kennen und diese auch in Konfliktsituationen anwenden können.
die Grundlagen des Personalmanagements verstehen und ihre Führungsaufgabe kennen.
die wichtigsten Personalprozesse verstehen und diese in ihren Managementalltag einbinden.
Nach Abschluss des Kurses Finanzierung werden Studierende …
die Unternehmensfinanzierung in der Praxis kennen.
grundsätzliche Fragen der Unternehmensfinanzierung lösen können.
finanzwirtschaftliche Ziele, Kennzahlen und Finanzierungsformen verstehen.
betriebliche Finanzierungsstrategien und Finanzplanung anwenden können.
über Kenntnis wichtiger Finanzierungsinstrumente verfügen.
Grundkenntnisse und Definitionen österreichischer Wirtschaftsförderungen und derer rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen.
2 Wahlkurse (Schwerpunkt-Kurse) aus der Kursliste Immobilien
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum eines Diplomierten Betriebswirts in Immobilienwirtschaft ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Operative/kaufmännische Betreuung von Liegenschaften
Projektentwicklung, Projektmanagement und Projektsteuerung
Budgeterstellung und Verfolgung der Kosten
Professionelle Aufbereitung von Unterlagen
Verhandlung der Baukosten/Verträge (GU, Fachplaner)
Ansprechpartner für Behörden, Bauleiter, Eigentümer etc.
Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für die ertragreiche Nutzung von Immobilien
Planung von Immobilientransaktionen sowie Durchführung und Analyse
Online-Beobachtung und Analyse von Immobilien Preisentwicklungen
Netzwerken in der Immobilienbranche
Ansprech- und Interviewpartner für Journalisten bei Großprojekten
Planung und Durchführung vom Aufbau einer Immobilienabteilung
umfassende Beratung bei Immobilien(ver-)kauf hinsichtlich Finanzierung und Bewertung
Erstellung/Prüfung von Bewertungsgutachten
Erläuterung der Finanzierungsinstrumente, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Finanzierungsformen, betriebliche Finanzierungsstrategie und Finanzplanung
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung sowie finanzwirtschaftliche Ziele
Wirtschaftsförderungen im Überblick, EU-Beihilfenrecht, Definitionen im Förderwesen, allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung, EU-Strukturfonds
Leitende oder beratende Tätigkeiten in den Bereichen Recht, Human Resources, Finanz, Compliance, Organisationsentwicklung und Geschäftsführung
Geschäftsführung, Verantwortung als Prokuristin oder Prokurist
Unterstützung bei rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen im Unternehmen als Stabstelle oder Assistenz der Geschäftsführung
Evaluation und Erstellung von Studien zu wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themen
Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen
Vertretung von Unternehmen und Behörden gegenüber Vertragspartnern
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
Führung/Leitung/Beratung von Immobilienunternehmen
Mitarbeit als Asset Manager in einem Unternehmen
Führung/Leitung/Beratung eines Unternehmen, das Immobilien entwickelt, handelt oder verwaltet (Je nach Größe des Unternehmens ist dieser Karriereweg sehr vielfältig. Als Einstieg in einem kleineren oder auch größeren Unternehmen Seite an Seite mit der Geschäftsführung zu arbeiten, liefert wertvolle Einblicke, wie man die Performance eines Unternehmens aufbaut und hält)
Führung/Leitung/Beratung einer Immobilienabteilung einer Bank, Versicherung oder Bauträger
Führung/Leitung/Beratung einer Immobilienabteilung eines sonstigen Unternehmens (Auch dieser Karriereweg sehr vielfältig. Viele Unternehmen sammeln im Laufe der Zeit Immobilien oder Mietverträge an, sodass es sich für sie irgendwann auszahlt eine eigene Immobilienabteilung aufzubauen. In einem kleineren oder auch größeren Team eigenständig sämtliche Belange der Immobilienverwaltung, -vermittlung usw. zu betreuen, gibt einen guten Einstieg in die Immobilienwirtschaft.)
Immobilienberatung, -finanzierung und -bewertung bei Banken und Kreditinstituten, Versicherungen und Finanzdienstleistern
Unternehmensberatung, -finanzierung und -bewertung bei Banken und Kreditinstituten, Versicherungen und Finanzdienstleistern
Mitarbeit bei einem Unternehmen, das Bewertungsgutachten erstellt
Mitarbeit in der Unternehmens- und Gründungsberatung
Immobilienberatung und Vertretung in Mietangelegenheiten bei Interessenvertretungen, Arbeitgeberverbände und Kammern
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freier Dienstnehmer oder Neuer Selbstständiger)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Immobilienmakler, – verwalter, Bauträger
Für die Ausübung der Tätigkeit des Immobilientreuhänders (Immobilienmakler, – verwalter, Bauträger) ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Für die Anmeldung des Gewerbes ist eine Befähigungsprüfung erfolgreich zu absolvieren und eine gewisse Praxis vorzuweisen.
Unternehmensberater
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der Berater auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.