


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Ausbildungsziel
Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Betriebliche*r Resilienz-Manager*in verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Resilienz und Personal, Leadership & Management Kompetenzen sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.
- Sie haben ein umfassendes Verständnis für individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz, deren Bedeutung im Arbeits- und Organisationskontext für aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt und dem damit verbundenen Wandel in der Unternehmens- und Führungskultur.
- Sie kennen Strategien resilienter Menschen sowie Merkmale, Standards, Dimensionen und Modelle der organisationalen Resilienz und die Wirkebenen von Resilienz und Interventionen zu Resilienzförderung im Arbeitskontext.
- Sie können die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft bewerten, beurteilen und anwenden; Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen identifizieren sowie menschliche/betriebliche Bedürfnisse erkennen und verstehen; Führungsstile und -techniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung differenziert beurteilen.
- Sie sind mit organisatorischem Wandel und Veränderungsprozessen ebenso wie mit Einstellungen, Verhalten, Erwartungen und Kommunikationsverhalten einzelner Generationen und der Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit vertraut.
- Zudem haben Sie den sozialen Aspekt von Arbeit, die Begriffe New Work und Arbeit 4.0 gelernt und kennen die Aufgabenfelder des Personalmanagements auch im Zusammenhang mit betrieblichem Gesundheitsmanagement.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
- Personen, die sich für psychologische Widerstandskraft im betrieblichen Kontext interessieren.
- Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Resilienz und Personal, Leadership & Management Kompetenzen sowie Arbeit- und Organisationspsychologie erlangen möchten.
- Personen, die Positionen in Personalabteilungen, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie im Krisenmanagement einnehmen möchten.
- Personen mit psychologischer oder wirtschaftlicher Vorbildung.
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
- Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
Fakten zum*zur Diplomierte*n Betriebliche*n Resilienz-Manager*in
- Start: jederzeit möglich
- Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: online betreute Weiterbildung, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
- Professionelle Unterstützung: Lernplattform mit PowerPoint-Folien, Lernskripten, Videovorlesungen, Fachforum, Hörbüchern, Fragenkatalogen zur Stoffreflexion, Quiz, Fallstudien, Helpdesk, usw.
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Quiz + Mitarbeit auf der Lernplattform (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsgebühr: € 2.400
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Diplomierte*r Betriebliche*r Resilienz-Manager*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Wirtschaftsrecht & Compliance, Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
Wichtig:
- Es kann nur ein Kurs im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Dozentin für die Kurse Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen und Arbeits- & Organisationspsychologie
Mag.a Romana Sailer, Wirtschaftsakademie Wien
Ich bin Psychologin und beschäftige mich mit dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen Vorgängen und menschlicher Psychologie. Daher freue ich mich besonders, dieses Wissen mit den Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs zu teilen.
Neben meiner Tätigkeit als Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe Wien verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und Unternehmensberatung. Ich bin Inhaberin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens SALUsPUR sowie als Coach und Beraterin für Unternehmen tätig.
Da ich vielseitige berufliche Interessen verfolge, habe ich zusätzlich umfassende Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Ernährungstraining und Bewegungspädagogik absolviert und bin in diesen Bereichen ebenfalls beratend tätig.
Ich freue mich auf viele motivierte Teilnehmer*innen!
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Zeit + Weiterbildungsgebühr sparen!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom FH Burgenland
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Lernen, Prüfungen online absolvieren!
- Zeitlich + örtlich flexibel Lernen auf der Lernplattform!
- Kurze Weiterbildungsdauer, da Sie in Ihrem Lehrgang bereits viele sich überschneidende Kursinhalte gelernt haben
- Viele Wahlkurse und MBA-Spezialisierungen
Lust die Lernplattform zu testen?
- Wirtschaftsakademie Wien
- Benutzername: testcampus
- Passwort: Testcampus1!
- Klicken Sie auf der rechten Seite in der Navigation auf „Meine Kurse“
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent*innen des Kurses Resilienz – Psychische Widerstandskraft verstehen sind in der Lage …
- die theoretischen Grundlagen der Resilienz zusammenzufassen.
- Interpretationen und Konzepte von Resilienz zu erläutern.
- Risiko- und Schutzfaktoren gegenüberzustellen.
- das Modell der Salutogenese und den Zusammenhang mit der Resilienzforschung darzustellen.
- relevante Resilienz-Studien und Strategien resilienter Menschen zu präsentieren.
- molekulargenetische, neurowissenschaftliche und psychoneuroimmunologische Resilienzforschung in ihren Ansätzen zu beschreiben.
- Entwicklungsaufgaben und Resilienz im Lebenslauf darzustellen.
- die Resilienz-Faktoren zu beschreiben.
- Resilienzförder-Ziele, -Zielgruppen, -Aufgaben, -Programme und -Interventionen in unterschiedlichen Kontexten zu erläutern.
- Definition, Merkmale, Standards, Dimensionen und Modelle der organisationalen Resilienz sowie deren Führungskultur zu präsentieren.
- über Gesellschaftsbegriffe, gesellschaftliche und globale Risiken, Krisen und Strategien für einen resilienten Umgang mit diesen Risiken zu diskutieren.
- das Konzept der ökologischen Resilienz zu beschreiben.
- Beispiele internationaler und nationaler, regionaler, kommunaler und urbaner Resilienz-Programme aufzuzeigen.
- Ökosystem-Bewusstsein und den mit der Theorie verknüpften U-Prozess sowie Presencing zu erklären.
- über die Inner Development Goals zu diskutieren.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
- die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
- aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
- die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
- Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
- Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
- Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
- zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
- die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Arbeits- und Organisationspsychologie sind in der Lage …
- die Anfänge sowie die klassischen Aufgabenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie zu beschreiben.
- die Industriellen Revolutionen zu erklären.
- die Bedeutung und Herausforderungen digitaler Transformation für Unternehmen einzuschätzen.
- eine Trendstudie zu präsentieren.
- einzelne Aspekte organisationaler Betrachtungsweisen und Arten von Organisationen gegenüberzustellen.
- Organisationsstrukturen zu differenzieren und Beispiele zu beschreiben.
- Organisationskultur zu erklären und anhand von Beispielen „Fehlerkultur“ und „Innovationskultur“ zu begründen.
- organisationale Gestaltungskonzepte verschiedener Organisationstheorien und der jeweils zugrundeliegenden Menschenbildern zu diskutieren.
- verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorien sowie formale/informale Regeln zu definieren.
- Auslöser von organisatorischem Wandel zu beschreiben.
- die Konzepte Organisationsentwicklung und Change-Management gegenüberzustellen.
- historische Wurzeln der OE zu erläutern.
- Einleitung und Schritte von Change-Prozessen darzustellen.
- Ziele, Inhalte, Methoden, Arten, Merkmale und Vorteile der Lernenden Organisation zu erläutern.
- den Innovationsansatz „Design Thinking“ zu reflektieren.
- Kreativitätstechniken anzuwenden.
- Modelle von Veränderungsprozessen zu beschreiben.
- ihre Fähigkeit zu steigern, Verhaltensweisen und Reaktionen auf Veränderungen zu erkennen und Aspekte für gelingende Veränderung in Organisationen einzubringen.
- die Bedeutung der Führung von Personal, Teams und Arbeitsgruppen zu diskutieren.
- klassische Führungsstile und neue Führungskulturen zu erklären.
- Einstellungen, Verhalten, Erwartungen und Kommunikationsverhalten einzelner Generationen gegenüberzustellen.
- die Bedeutung von Generationenmanagement für die Arbeit zu begründen.
- Aufgabenfelder des Personalmanagements zu benennen und Beispiele darzustellen.
- die soziale Bedeutung von Arbeit, die Begriffe New Work sowie Merkmale und Werte der Arbeit 4.0 zu argumentieren.
- über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu diskutieren.
- die gesetzlichen Grundlagen zum ArbeitnehmerInnenschutz sowie die Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen (AEPB) zu erläutern.
- Beispiele arbeitspsychologischer Handlungsfelder einzuordnen und abzuleiten sowie die Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zu argumentieren.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Konfliktmanagement und Mediation, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“; Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Rechtliche Grundlagen, Mag.a Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Social Media Marketing & Online Kommunikation, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Social Media Strategie, Medienplanung & Erfolgsmessung, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Wirtschaftsrecht & Compliance, Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“
- Innovationsmanagement & Open Innovation, Prof. Dr. Johann Füller, Kathrin Treutinger, BSc, MSc & Robert Schimpf, BSc, MSc, Universität Innsbruck
Wichtig:
- Es kann nur Kurs im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810
Mag. Romana Sailer
Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin
Kursinfo Resilienz
Lernfragen Resilienz
Selbsttest Resilienz
Folien Teil 1 Resilienz
Folien Teil 2 Resilienz
Dr.in Ulrike Meissner
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Lernfragen Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Selbsttest Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Folien Kommunikation
Folien Motivation
Grundlagen der Kommunikation
Thomas Braun, General Manager
Story der Siemens Real Estate
Mag.a Romana Sailer, Psychologin
Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungsberaterin
Zertifikat Arbeits- und Organisationspsychologie
Lernfragen Arbeits- und Organisationspsychologie
Selbsttest Arbeits- und Organisationspsychologie
Folien Arbeits- und Organisationspsychologie
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Aufgabengebiete
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Betriebliche*r Resilienz-Manager*in verfügen Sie über fundiertes Know-how, um Organisationen in ihrer Widerstandsfähigkeit zu begleiten und zu beraten. Das Aufgabenspektrum kann sehr vielfältig sein und beispielsweise Folgendes umfassen:
- Mitarbeit in Resilienzförderprojekten
- Führung von Veränderungsprozessen in Organisationen
- Organisationsentwicklungsprojekte
- Leitung und Mitarbeit betrieblicher Krisenmanagementprojekte
- Management von Veränderungen
- Führungsaufgaben im Bereich Human Ressource-Management
- Planung und Durchführung von Personalentwicklungsstrategien
- Beratung für Stärkung und Entwicklung von Humanressourcen
- Generationenmanagement
- Arbeits- und organisationspsychologische Assistenz
- Führungskräfte – und Mitarbeiter*innenentwicklung
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen
- Zuständigkeiten im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Nach Absolvierung des Lehrgangs Diplomierte*r Resilienz-Manager*in stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten in einem Angestelltenverhältnis offen:
- Organisationales Resilienz- und Krisenmanagement
- Organisationsentwicklung in Unternehmen
- Unternehmen und Agenturen für Unternehmensberatung
- In Personaldienstleistungsunternehmen
- Human Ressource-Management, Personalmanagement
- Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen
- Unternehmen und Agenturen für Organisationsberatung und -entwicklung
- Non-Profit-Unternehmen
- Abteilungsleitung
- Führungspositionen im Personalmanagement
- Leitung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements