Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte/r Wirtschaftsrechtsberater/in vermittelt ein breit angelegtes rechtliches Grundlagenwissen auf akademischem Niveau, welches Sie als Absolvent/in sowohl für die Tätigkeit in nationalen und internationalen Unternehmen als auch für die Aufgaben bei wirtschaftsrechtlichen Mandaten in Kanzleien bestens vorbereitet.
Als Absolvent/in kennen Sie die Grundlagen des österreichischen Unternehmensrechts, des Firmenrechts, des Zivilrechts, des Steuerrechts, des Firmenbuches und der Rechnungslegungspflicht nach UGB.
Sie verfügen über essentielles Wissen zum Arbeitsrecht und kennen daher beispielsweise die Inhalte eines Arbeitsvertrages sowie die Rechte und Pflichten des/der Arbeitgeber/in und des/der Arbeitnehmer/in.
Sie beherrschen den Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragen wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen usw.
Umfassende Kenntnisse zu den Grundlagen des Internetrechts ermöglichen es Ihnen, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen.
Zudem können Sie Tatbestände des Finanzstrafrechts erkennen, verstehen den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens und wissen über Lösungsansätze für finanzstrafrechtliche Problemstellungen Bescheid.
Sie kennen die Vorteile und Gefahren bei der Delegierung von Steuerangelegenheiten und verstehen das Rechtsinstitut der Verjährung.
Als Absolvent/in sind Sie in der Lage, Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und haben gelernt, Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einzusetzen.
Der Studienplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Studienstart jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
Personen, die sich in den Bereichen Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Finanzstrafrecht, Internetrecht sowie Projekt- und Zeitmanagement weiterbilden möchten.
Personen, die in Rechts- und Personalabteilungen, Anwaltskanzleien, Notariaten, Gerichten, Steuerberatungskanzleien sowie Unternehmensberatungen tätig sind.
Personen, die über eine wirtschaftliche oder kaufmännische Vorbildung verfügen, z.B. HASCH/HAK/HLW, Weiterbildung für Assistent/innen, Office-Manager/innen.
Personen, die in Banken, Versicherungen, Behörden, Kammern, Verbänden usw. tätig sind und sich mit Rechtsthemen befassen.
Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
Abschluss: Diplomierte/r Wirtschaftsrechtsberater/in (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Studienplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Finanzstrafrecht, Komm.-Rat Dr. iur. Raimund Neuwirther, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen, 40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Es können nur zwei Kurse im Studienplan getauscht werden.
Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Sie haben in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Wir beraten Sie gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
Nach Abschluss des Kurses Unternehmensrecht werden Studierende …
über Grundkenntnisse des österreichischen Unternehmensrechts verfügen.
den Aufbau und die Funktion des Firmenbuches verstehen.
die Rechnungslegungspflicht kennen.
den Unterschied zwischen Prokura und Handlungsvollmacht verstehen.
die in Österreich zulässigen Gesellschaftsformen unterscheiden können.
Nach Abschluss des Kurses Arbeitsrecht werden Studierende …
die allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechtes kennen.
die Unterschiede zwischen Angestellten und Arbeiter/innen verstehen.
die Inhalte eines Arbeitsvertrages und die Abgrenzung zum Dienstzettel kennen.
die Ansprüche und Verjährungsfristen in Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen verstehen.
die Voraussetzungen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beherrschen.
Recht und Pflichten des/der Arbeitgeber/in und des/der Arbeitnehmer/in kennen.
mit der Gleichbehandlung und dem Diskriminierungsschutz vertraut sein.
Beginn und Ende von Dienstverhältnissen kennen.
den Unterschied zwischen Abfertigung „alt“ und „neu“ beherrschen.
Nach Abschluss des Kurses Finanzstrafrecht werden Studierende …
einen Überblick über die wesentlichen Fragestellungen im Finanzstrafrecht haben.
verschiedene Lösungsansätze für finanzstrafrechtliche Problemstellungen kennen.
Tatbestände und Strafmaßnahmen des Finanzstrafrechts kennen.
den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens verstehen.
vorsätzliches Handeln und fahrlässiges Handeln (§ 8 FinStrG) unterscheiden können.
Vorteile und Gefahren bei der Delegierung von Steuerangelegenheiten kennen.
Beteiligung an Finanzvergehen anderer (§ 11 FinStrG) verstehen.
Strafbarkeit von bloß versuchten Finanzvergehen (§ 13 FinStrG) verstehen.
Irrtum (§ 9 FinStrG) verstehen.
Straffreiheit durch rechtzeitige Selbstanzeige (§ 29 FinStrG) kennen.
sich mit Verjährung auskennen.
Abgaben iSd Finanzstrafgesetzes (§ 2 FinStrG) sowie Abgabenhinterziehung nach § 33 FinStrG, grob fahrlässige Abgabenverkürzung (§ 34 FinStrG) und Abgabenbetrug (§ 39 FinStrG) kennen.
Strafen und deren Bemessung verstehen.
Nach Abschluss des Kurses Internetrecht werden Studierende …
das Domainrecht und das Kennzeichenrecht kennen.
das Namensrecht und das Markenrecht verstehen.
mit dem Vertragsrecht im Internet vertraut sein.
die Verbraucherschutz-Richtlinien anwenden können.
das Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz umsetzen können.
über das E-Commerce Gesetz und die E-Commerce Richtlinie informiert sein.
das Urheberrecht und das Datenschutzrecht vertstehen.
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende …
die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
die Projektphasen kennen.
zentrale Projektplanungstools anwenden können.
Projektmitarbeiter/innen managen können.
Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
eigene Projekte durchführen können.
Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen, 40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie/r Dienstnehmer/in oder Neue/r Selbstständige/r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Unternehmensberater/in
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der/die Berater/in auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.