Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten! Ganzjähriger Einstieg möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte*r Wirtschaftsrechtsberater*in vermittelt ein breit angelegtes rechtliches Grundlagenwissen, welches Sie als Absolvent*in sowohl für die Tätigkeit in nationalen und internationalen Unternehmen als auch für die Aufgaben bei wirtschaftsrechtlichen Mandaten in Kanzleien bestens vorbereitet.
Als Absolvent*in kennen Sie die Grundlagen des österreichischen Unternehmensrechts, des Firmenrechts, des Zivilrechts, des Steuerrechts, des Firmenbuches und der Rechnungslegungspflicht nach UGB.
Sie verfügen über essentielles Wissen zum Arbeitsrecht und kennen daher beispielsweise die Inhalte eines Arbeitsvertrages sowie die Rechte und Pflichten des*der Arbeitgeber*in und des*der Arbeitnehmer*in.
Sie beherrschen den Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragen wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen usw.
Umfassende Kenntnisse zu den Grundlagen des Internetrechts ermöglichen es Ihnen, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen.
Zudem können Sie Tatbestände des Finanzstrafrechts erkennen, verstehen den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens und wissen über Lösungsansätze für finanzstrafrechtliche Problemstellungen Bescheid.
Sie kennen die Vorteile und Gefahren bei der Delegierung von Steuerangelegenheiten und verstehen das Rechtsinstitut der Verjährung.
Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und haben gelernt, Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einzusetzen.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Weiterbildung
Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
Personen, die sich in den Bereichen Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Finanzstrafrecht, Internetrecht sowie Projekt- und Zeitmanagement weiterbilden möchten.
Personen, die in Rechts- und Personalabteilungen, Anwaltskanzleien, Notariaten, Gerichten, Steuerberatungskanzleien sowie Unternehmensberatungen tätig sind.
Personen, die über eine wirtschaftliche oder kaufmännische Vorbildung verfügen, z.B. HASCH/HAK/HLW, Weiterbildung für Assistent*innen, Office-Manager*innen.
Personen, die in Banken, Versicherungen, Behörden, Kammern, Verbänden usw. tätig sind und sich mit Rechtsthemen befassen.
Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!
Abschluss: Diplomierte*r Wirtschaftsrechtsberater*in (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
100 % Online Weiterbilden
Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
Absolvent*innen des Kurses Unternehmensrecht sind in der Lage …
die grundlegenden Bestimmungen des UGB zu erläutern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
den Aufbau und die Funktionen eines Firmenbuches zu erklären.
die Rechnungslegungspflicht von Unternehmen zu analysieren; und zu prüfen.
diverse Vertretungsvollmachten im Unternehmensbereich zu unterscheiden.
die rechtlichen Grundlagen von österreichischen Gesellschaftsformen zu erklären; einfache Rechtsfragen zu diesen zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Arbeitsrecht sind in der Lage …
die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeiter*innen und Angestellten zu erläutern.
die wichtigsten Komponenten eines Dienstvertrages zu erklären; Dienstverträge zu kategorisieren.
die verschiedenen Verjährungsfristen von Ansprüchen, die auf arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Regelungen beruhen, zu erklären.
Sachverhalte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall darzustellen; derartige Sachverhalte zu analysieren.
die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zu vergleichen.
die rechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes zu diskutieren.
die Rahmenbedingungen eines Dienstverhältnisses zu bestimmen.
die Regelungen zwischen Abfertigung Alt und Neu zu unterscheiden.
Absolvent*innen des Kurses Finanzstrafrecht sind in der Lage …
die relevantesten Bestimmungen des Finanzstrafrechtes zu erläutern.
die Tatbestände des Finanzstrafrechts zu erläutern; einfache einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
die diversen Strafrahmen der Finanzdelikte und Finanzvergehen zu unterscheiden.
den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens zu erklären.
Absolvent*innen des Kurses Internetrecht sind in der Lage …
grundlegende Rechtsprobleme der kommerziellen Nutzung des Internets zu unterscheiden.
einfache Rechtsfragen selbständig zu diskutieren.
die rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs zu erläutern.
praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu prüfen.
wirtschaftliche Bezüge im E-Commerce zu schildern.
aktuelle Rechtsfragen sowie gesellschaftspolitische Entwicklungen im Feld E-Commerce zu erläutern.
die Bestimmungen des Vertragsrechtes im Internet anzuwenden.
gesetzliche Grundlagen des Verbraucherschutzes, insbesondere die Fernabsatzrichtlinie und das Fernabsatzgesetz zu erklären; grundlegende
praxisbezogene Beispiele zu analysieren; analysierte Beispiele zu beurteilen.
die rechtlichen Grundlagen der E-Commerce Richtlinie sowie des E-Commerce Gesetzes zu unterscheiden.
den Ablauf und die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer Domain-bzw. Markenregistrierung zu vergleichen.
Grundlagen des Kennzeichen- und Namensrechtes zu bestimmen.
die relevanten Rechtsvorschriften des Urheberrechts zu erläutern.
den Geltungsbereich des österreichischen Datenschutzgesetzes darzustellen; Rechtsbehelfe sowie Sanktionen im Datenschutzbereich zu erläutern.
die Aufgaben einer Datenschutzbehörde sowie die unterschiedlichen Formen der Datenverarbeitung zu präsentieren.
Regelungen des Datenschutzes sowie von Spam/Cold Calling im Wege der elektronischen Kommunikation zu reproduzieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen,
40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Telefonwerbung: Welche Möglichkeiten bleiben im B2B Marketing, um neue Kunden aktiv anzusprechen? Lt. § 174 TKG sind ja sowohl E-Mails als auch Anrufe ohne vorherige Zustimmung verboten. Eine Zusendung per Post ist im 21. Jhd. ja keine echte Alternative.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie*r Dienstnehmer*in oder Neue*r Selbstständige*r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Unternehmensberater*in
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der*die Berater*in auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.