Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten! Ganzjähriger Einstieg möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte*r Innovationsmanager*in vermittelt neueste Kenntnisse im Innovations- und Projektmanagement sowie im Online Marketing & Social Media Management.
Als Absolvent*in haben Sie gelernt, Innovationsprojekte effizient zu planen, durchzuführen und zu bewerten.
Sie beherrschen Methoden des Innovationsmanagements, wie Open Innovation, Lead User Innovation sowie Brainstorming Techniken und verstehen die Bedeutung von Innovationsmanagement für erfolgreiche Unternehmen.
Ihre Kenntnisse zu den neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanälen sowie Medien befähigen Sie, passende Online Marketing- und Web-Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen und umzusetzen.
Fundierte Kenntnisse zum Projekt- und Zeitmanagement runden diese Weiterbildung ab und befähigen Sie, Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und haben gelernt, Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einzusetzen.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Weiterbildung
Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
Abschluss: Diplomierte*r Innovationsmanager*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
100 % Online Weiterbilden
Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
Absolvent*innen des Kurses Innovationsmanagement & Open Innovation sind in der Lage …
die Begrifflichkeiten und Methoden des Innovationsmanagements zu erklären.
Strukturen, Systeme und Prozesse, welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, zu erläutern.
crowd-basierte Innovationsmethoden zu diskutieren; diese Methoden anhand von einfachen Fallbeispielen anzuwenden.
die Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und betrieblicher Innovationsprojekte zusammenzufassen.
Innovationsprojekte zu planen; Projekte durchzuführen; deren Ergebnisse zu analysieren.
Absolvent*innen des Kurses Projekt- und Zeitmanagement sind in der Lage …
Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements zu erläutern.
Phasen in Projekten zu analysieren.
Projektplanungstools anzuwenden.
die Rolle von Mitarbeiterin in Projekten nach Aufgaben und Funktionen zu differenzieren.
Projektmanagementmethoden anhand von Beispielen zu erklären.
Projekte nach der Laufzeit in Phasen zu organisieren.
Meilensteine in einem zeitlichen Projektplan zu prüfen.
Absolvent*innen des Kurses Online Marketing & Social Media Management sind in der Lage …
mehrere spezifische Definitionen im Online Marketing und Social Media Management zu erläutern.
die Einsatzgebiete digitaler Kommunikationsformen im Unternehmensumfeld (Webseiten, Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn) zu erläutern.
die Vor- und Nachteile von Online-Werbung anhand konkreter Beispiele zu differenzieren; die Platzierung von Werbemitteln auf Internetseiten zu erklären.
die Funktionsprinzipien und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung zu beschreiben; die wichtigsten Online-Werbevermarkter und deren Werbeformate anhand von Kriterien abzugrenzen.
die unterschiedlichen Formen und Erfolgsfaktoren des E-Mail-Marketings zusammenzufassen.
die Methode der Marketing-Automation anzuwenden.
Affiliate-Systeme und deren Funktionsweise zu beschreiben; unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings zu differenzieren.
die Unterschiede zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung zu analysieren; Suchmaschinenmarketing unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Funktionen und Kennzahlen zu analysieren.
Keyword-Advertising und dessen Funktionsprinzip zu erläutern.
das Auktionsmodell von Google und die Wirkung auf Platzierungen (Google-Rankings) zu überprüfen.
den Wandel der Suchmaschinenoptimierung zu erklären; den Google-Algorithmus zu analysieren.
ein Verfahren zur Ausführung einer Onsite- und Offseitemaßnahme zu planen.
Kennzahlen und KPIs im digitalen Marketing zu analysieren.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Als Diplomierte*r Innovationsmanager*in verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
Identifikation von Trends und zukünftigen Chancen und Risiken (Trendscouting)
Durchführung von Konkurrenzbeobachtungen, Markt- und Technologie-Analysen
enge Interaktion mit allen beteiligten Abteilungen, Kunden*Kundinnen, Lieferanten, Universitäten und Zukunftsforschern/Zukunftsforscherinnen
Entwicklung von Bedürfnisanalysen bzw. -perspektiven
Einsatz von Portfolio- und Kreativitätstechniken
Analyse und Realisierung von Innovationsmanagement-Prozessen und Implementierung von -Tools
Entwicklung einer Innovationsstrategie bzw. Planung der Innovationsaktivitäten (Roadmap)
Verbesserung von Arbeitsabläufen, Herstellungsprozessen und Produkten
Organisation und Rollenverteilung im Innovationsmanagement (Entscheidungsstrukturen, Process Ownership)
Ideenmanagement zur Findung, Entwicklung und Bewertung von Ideen
Verantwortung des Innovationsprozesses zur Transformation von Ideen in erfolgreiche Innovationen (Konzeptentwicklung, Business Plan, Lösungsentwicklung, Prototypen, Implementierung und Vermarktung)
Entwicklung verschiedener Vermarktungsstrategien
Nutzung von Open Innovation und Innovationsnetzwerken
Aufgaben im Portfoliomanagement
übergreifende Koordination von mehreren aktuellen Innovationsprojekten
Erstellung tragfähiger Innovationsbudgets
Steuerung der Innovationsaktivitäten mit Hilfe des Innovationscontrollings (z. B. Innovationskennzahlen)
Projekt-Reporting an die Geschäftsführung/Vorstand
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Nach Absolvierung des Lehrgangs Diplomierte*r Innovationsmanager*in stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft offen:
öffentliche Betriebe und Verwaltungen (Bund, Länder, Gemeinden)
Unternehmen der Informations- und Medienwirtschaft (Rundfunk, TV, Internet, Printmedien, Produktionshäuser und Verlage)
Unternehmen der Kommunikations- und Informationsübertragung
IT-, Hard- und Software-Unternehmen
Verkehrs-, Transport- und Logistikbetriebe
Metall, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie -handel
Bau- und Immobilienbranche
Nahrungs- und Genussmittel-Unternehmen
Medizin-, Labortechnik, pharmazeutische Industrie und Handelsunternehmen
feinmechanische und optische Unternehmen
chemische und Kunststoff-Industrie
Papierindustrie und Druckereien
Rohstoffgewinnung und -aufbereitung
Ver- und Entsorgungs- sowie Aufbereitungsbetriebe
Holz- und Möbelindustrie sowie Handel
Textil- und Bekleidungsunternehmen
Tourismus- und Gastronomiebetriebe
Freizeit-, Kultur und Sportbetriebe
Banken und Versicherungsunternehmen
Consulting Unternehmen
Personalberater*innen und -vermittler*innen
E-Business und E-Commerce
Marketing- und Eventagenturen
Hochschul- bzw. Bildungssektor
Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Kuranstalten und Sozialversicherungsträger