Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Mit dem Lehrgang Diplomierte/r Immobilienverwalter/in weisen Sie Kenntnisse auf, die für verschiedenste Berufe in der Immobilienbranche unerlässlich sind. Sie verfügen über eine professionelle Ausbildung auf akademischem Niveau an der Schnittstelle Facility- und Immobilien-Management, Bewertung von Immobilien sowie Immobilienrecht.
Als Absolvent/in wissen Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben und Befugnisse eines/einer Immobilienverwalter/in bzw. eines/einer Bauträger/in Bescheid.
Die Grundlagen des Miet- und Wohnrechts sind Ihnen bekannt und Sie sind in der Lage, Kauf-, Wohnungseigentums- und Bestandverträge in ihrem rechtlichen Kontext zu verstehen und auszulegen.
Sie wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind, wie das Liegenschaftsbewertungsgesetz, ÖNORM B 1802 und die Grundstücksdatenbank.
Die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland sowie Verkehrsfläche sind Ihnen vertraut und Sie verfügen über umfassendes Wissen in der Bewertung von Eigentumswohnungen und vermieteten Wohnungen.
Absolvent/innen kennen die immobilienbezogenen Rechtsmaterien sowie unterschiedliche Finanzierungsformen und beherrschen die Grundlagen der Preisbestimmung von Immobilien.
Zudem verfügen Sie über die besten Voraussetzungen um Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie kennen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und haben gelernt, Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einzusetzen.
Dieses Wissen können Sie durch 2 Wahlfächer aus den Bereichen Recht, Management und Marketing vervollständigen.
Der Studienplan sieht sieben Kurse (5 Grundlagenkurse + 2 Wahlkurse) für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen können Sie Ihre zwei Wahlkurse aus einer Liste mit 10 Kursen frei wählen.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Studienstart jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Zielgruppe
Personen, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich Immobilienwirtschaft aneignen möchten.
Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung zum/zur Immobilienverwalter/in vorbereiten möchten.
Personen, die im Immobilienbereich tätig sind und sich fortbilden möchten oder einen Karrieresprung anstreben.
Personen, die sich Kenntnisse im Miet- und Wohnrecht aneignen sowie über die rechtlichen Grundlagen zur Lösung von Konfliktfällen im Rahmen der Liegenschaftsverwaltung Bescheid wissen möchten.
Personen, die Kenntnisse im Bereich der Liegenschaftsverwaltung bzw. der Immobilienprojektentwicklung erlangen oder vertiefen möchten.
Personen, die sich Detailwissen zu Liegenschaftsbewertungsverfahren sowie unterschiedlichen Finanzierungsformen aneignen möchten.
Personen, die Kenntnisse im Projekt- und Zeitmanagement erlangen möchten.
Abschluss: Diplomierte/r Immobilienverwalter/in (Diplomurkunde + 7 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Studienplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse und 2 Wahlkurse.
Sie können sich Ihre 2 gewünschten Wahlkurse aus 10 Wahlkursen aussuchen.
5 Grundlagenkurse:
Facility Management, Mag.a Gerda Embacher, Msc, Neue Heimat Tirol, Gemeinnützige WohnungsGmbH, Autorin Manz Buch „Immobilienverwaltung“
Immobilienmanagement, FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht
Immobilienbewertung, Mag. Dr. Johannes Schimpelsberger, Bridge Corporate Finance GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter; Dr. Markus Gramann, Privatuniversität Schloss Seeburg, Salzburg
Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Wichtig:
Es können nur zwei Wahlkurse gewählt werden.
Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die sieben Kurse (5 Grundlagenkurse + 2 Wahlkurse), die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Sie haben in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Wir beraten Sie gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
Nach Abschluss des Kurses Facility Management werden Studierende …
die wesentlichen Grundlagen der Immobilienverwaltung kennen (unter Berücksichtigung einiger Aspekte der Nachhaltigkeit).
die rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufgaben und Befugnisse eines/einer Immobilienverwalter/in bzw. Bauträger/in verstehen.
die Jahresabrechnung und ihre Kostenarten in der Immobilienverwaltung kennen.
über einen Überblick der wichtigsten Begrifflichkeiten, Normen und Fristen verfügen.
Nach Abschluss des Kurses Immobilienmanagement werden Studierende …
die Grundlagenkenntnisse im Miet- und Wohnrecht kennen.
die verbraucherschutzrechtlichen Aspekte des Vertrags- und Immobilienrechts kennen.
den Erwerberschutz im BTVG und WEG kennen.
über die Kompetenzen der Gestaltung, Abwicklung und Auslegung von Kauf-, Wohnungseigentums- und Bestandverträgen verfügen.
ein Problembewusstsein und Sicherheit bei der Klärung von Praxisfragen zur Bewirtschaftung von Immobilien haben.
die rechtlichen Grundlagen zur Lösung von Konfliktfällen im Rahmen der Liegenschaftsverwaltung kennen.
Nach Abschluss des Kurses Immobilienbewertung werden Studierende …
fundierte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind, erworben haben: Liegenschaftsbewertungsgesetz, ÖNORM B 1802 und die Grundstücksdatenbank.
den Umfang und die Details erforderlicher Bewertungsunterlagen kennen.
die Grundlagen im Aufbau eines Bewertungsgutachtens kennen.
die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland und Verkehrsfläche sowie sonstigen Widmungen kennen.
die Besonderheiten des gebundenen Bodenwertes kennen.
die Liegenschaftsbewertungsverfahren im Detail kennen.
die Grundlagen des Discounted-Cash-Flow-Verfahrens (DCF-Verfahren) kennen.
die Bewertung von Eigentumswohnungen und vermieteten Wohnungen in der Praxis beherrschen.
Nach Abschluss des Kurses Immobilienfinanzierung werden Studierende …
das Bankgeschäft im Überblick kennen.
ein Grundverständnis für immobilienbezogene Rechtsmaterien aufgebaut haben.
das Finanzierungsgeschäft in der Praxis kennen.
die unterschiedlichen Finanzierungsformen kennen, um unterscheiden zu können:
Voraussetzungen an eine/n Kreditnehmer/in
klassische Kreditsicherheiten
Finanzierungsprozess
die Grundkenntnisse bei der Preisbestimmung von Immobilien kennen.
Nach Abschluss des Kurses Projekt- und Zeitmanagement werden Studierende …
die Aufgaben und die Bedeutung des Projektmanagements verstehen.
die Projektphasen kennen.
zentrale Projektplanungstools anwenden können.
Projektmitarbeiter/innen managen können.
Projektmanagement-Methoden einsetzen können.
eigene Projekte planen und durchführen können.
Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen können.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 5 Grundlagenkurse und 2 Wahlkurse. Sie können sich Ihre 2 gewünschten Wahlkurse aus diesen 10 Wahlkursen aussuchen:
Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Bürgerliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
ein Mindestalter von 21 Jahren und
eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister/in, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum eines/einer Diplomierten Immobilienverwalter/in ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Operative/kaufmännische Betreuung von Liegenschaften des Unternehmens
Aktive Unterstützung der Projektleiter/innen bei Bauprojekten
Erstellen/Mitwirken an der jährlichen, operativen Planung bzw. regelmäßigen Vorausschau
Projektentwicklung, Projektmanagement und Projektsteuerung
Budgeterstellung und Verfolgung der Kosten
Professionelle Aufbereitung von Unterlagen
Ansprechpartner/in für Behörden, Bauleiter/innen, Eigentümer/innen etc.
Entwicklung von Konzepten für die ertragreiche Verwaltung von Immobilien
Planung von Immobilientransaktionen sowie Durchführung und Analyse
Projektkoordination mit anderen Abteilungen im Unternehmen
Unternehmensinterne Beratung und Betreuung während des gesamten Verkaufsprozesses
Online-Beobachtung und Analyse von Immobilien Preisentwicklungen
Textierung von Inseraten, Broschüren, Verkaufsunterlagen usw.
Laufende Aktualisierung der Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen
Netzwerken in der Immobilienbranche
umfassende unternehmensinterne Beratung bei Immobilien(ver-)kauf hinsichtlich Finanzierung und Bewertung
Erstellung von internen Bewertungsgutachten für das Unternehmen
Zuständigkeit für die Koordinierung von Immobilienprojekten
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
Selbständige/r Immobilienverwalter/in nach Absolvierung der Befähigungsprüfung und der Praxiszeit
Führung/Leitung/Beratung von Immobilienverwaltungsunternehmen nach allfälliger Absolvierung einer Befähigungsprüfung und der Praxiszeit
Mitarbeit in einer Immobilienverwaltung
Mitarbeit bei einem Unternehmen, das Bewertungsgutachten erstellt
Mitarbeit in einem Unternehmen, das Immobilien entwickelt, handelt oder verwaltet (Je nach Größe des Unternehmens ist dieser Karriereweg sehr vielfältig. Als Einstieg in einem kleineren oder auch größeren Unternehmen Seite an Seite mit der Geschäftsführung zu arbeiten, liefert wertvolle Einblicke, wie man die Performance eines Unternehmens aufbaut und hält)
Führung/Leitung/Beratung/Mitarbeit in einer Immobilienabteilung einer Bank, Versicherung oder Bauträger/in
Führung/Leitung/Beratung/Mitarbeit in einer Immobilienabteilung eines sonstigen Unternehmens (Auch dieser Karriereweg sehr vielfältig. Viele Unternehmen sammeln im Laufe der Zeit Immobilien oder Mietverträge an, sodass es sich für sie irgendwann auszahlt eine eigene Immobilienabteilung aufzubauen. In einem kleineren oder auch größeren Team eigenständig sämtliche Belange der Immobilienverwaltung zu betreuen, gibt einen guten Einstieg in die Immobilienwirtschaft.)
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie/r Dienstnehmer/in oder Neue/r Selbstständige/r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Immobilienmakler/in, – verwalter/in, Bauträger/in
Für die Ausübung der Tätigkeit des/der Immobilientreuhänder/in (Immobilienmakler/in, – verwalter/in, Bauträger/in) ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Für die Anmeldung des Gewerbes ist eine Befähigungsprüfung erfolgreich zu absolvieren und eine gewisse Praxis vorzuweisen.
Unternehmensberater/in
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der/die Berater/in auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.