Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten! Ganzjähriger Einstieg möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte*r Finanzstrafrecht Experte*in vermittelt neueste Kenntnisse zum Finanzstrafrecht und zum Konfliktmanagement. Fachwissen in den Grundlagen des Unternehmensrechts rundet diese Weiterbildung ab.
Absolvent*innen können Tatbestände des Finanzstrafrechts erkennen, verstehen den genauen Ablauf eines Finanzstrafverfahrens und lernen Lösungsansätze für finanzstrafrechtliche Problemstellungen kennen.
Sie kennen die Vorteile und Gefahren bei der Delegierung von Steuerangelegenheiten und wissen über die Verjährung Bescheid.
Sie können Konflikte erkennen und in die unterschiedlichen Kategorien einordnen, wissen über die Eskalationsstufen Bescheid und können bei sich anbahnenden Konflikten eingreifen. Sie wissen, wie man Konflikte vermeiden und Kooperationen herbeiführen kann.
Kenntnisse über die Grundlagen des österreichischen Unternehmensrechts, wie Aufbau und Funktion des Firmenbuches, Rechnungslegungspflicht, zulässige Gesellschaftsformen usw. runden diesen Lehrgang ab.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Weiterbildung
Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
Abschluss: Diplomierte*r Finanzstrafrecht Experte*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Studieren probieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) bei uns zu bekommen und unsere Lernplattform zu testen.
Bereits vor Beginn meiner Weiterbildung die Lernplattform testen!
Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
100 % Online Weiterbilden
Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Immobilienwesen,
40 Jahre Fachgruppenobmann der Immobilien und Vermögenstreuhänder Kärnten
Das Aufgabenspektrum eines*einer Diplomierte*n Finanzstrafrecht Experte*in ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
Unterstützung bei finanziellen und rechtlichen Fragestellungen im Unternehmen als Stabstelle oder Assistenz der Geschäftsführung
Abklärung finanzstrafrechtlicher Fragen und Kontrolle von Buchführung und Bilanzen im Tax Management
Beratung hinsichtlich Wirtschaftsförderungen, EU-Beihilfenrecht, Definitionen im Förderwesen, allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung, EU-Strukturfonds
Leitende oder beratende Tätigkeiten in der Steuerung interner Abläufe im Unternehmen
Durchführung und Evaluierung einer Unternehmensanalyse
Wissenschaftliche Tätigkeit an Universitäten und Forschungsinstituten
Evaluation und Erstellung von Studien zu wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themen
Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen
Vertretung von Unternehmen und Behörden gegenüber Vertragspartner*innen
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Weiterbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
Leitende oder beratende Tätigkeiten in den Bereichen Finanzen, Organisationsentwicklung und Geschäftsführung
Geschäftsführung, Verantwortung als Prokurist*in
Leitung/Beratung eines Unternehmens (Je nach Größe des Unternehmens ist dieser Karriereweg sehr vielfältig. Als Einstieg in einem kleineren oder auch größeren Unternehmen Seite an Seite mit der Geschäftsführung zu arbeiten, liefert wertvolle Einblicke, wie man die Performance eines Unternehmens aufbaut und hält)
Leitung/Unterstützung einer Rechtsabteilung eines Unternehmens (s.u.)
Interessensvertretungen, Arbeitgeber*innenverbände und Kammern
Sozialversicherungsträger
Führung/Leitung/Beratung in der öffentlichen Verwaltungen (Bund, Land, Gemeinden), staatliche Dienstleistungsbereiche und Behörden
Führung/Leitung/Beratung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie*r Dienstnehmer*in oder Neue*r Selbstständige*r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Unternehmensberater*in
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der*die Berater*in auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.