


Jetzt mit der Online-Weiterbildung starten!
Ganzjähriger Einstieg möglich!
Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
Weiterbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte*r Arbeitsrecht Experte*in vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich Arbeitsrecht, im Personalmanagement, als auch in den Fachgebieten Datenschutzgesetz & EU-Datenschutz-Grundverordnung.
- Als Absolvent*in verfügen Sie über essentielles Wissen zum Arbeitsrecht und kennen daher beispielsweise die Inhalte eines Arbeitsvertrages sowie die Rechte und Pflichten des*der Arbeitgeber*in und -nehmer*in.
- Sie beherrschen den Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragen, wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen usw.
- Zudem sind Sie mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und haben gelernt, wie Sie Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden können. Aktuelle Erkenntnisse in den Bereichen Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken unterstützen Ihre Kompetenz.
- Grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) runden diesen Lehrgang ab. Absolvent*innen kennen beispielsweise Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Ihre Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang
- Startzeitpunkt frei wählbar
- Flexible Lernzeiten
- Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
- Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
- Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
- Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien
- Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung
Zielgruppe
- Personen, die zukünftig Personalverantwortung übernehmen möchten.
- Personen, die sich zum Thema Arbeitsrecht, Personal, Leadership und Management bzw. Rechtliche Grundlagen weiterbilden möchten.
- Unternehmer*innen und leitende Angestellte, die sich mit Arbeitsrecht und Personalwesen befassen möchten.
- Personen, die im Bereich Personalwesen, Arbeitsrecht und Lohnverrechnung tätig sind und sich weiterbilden möchten.
- Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
- Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!
Fakten zum*zur Diplomierten Arbeitsrecht Experten*in
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
- Preis: € 2.400
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Bestätigung Bildungskarenz (Workload)
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Diplomierte*r Arbeitsrecht Experte*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin; Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Bürgerliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Gründung einer Kanzlei: der Weg in die anwaltliche Selbständigkeit, Mag.a Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Internetrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Öffentliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Wichtig:
- Es kann nur ein Kurs im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Dozent*innenvideos
Wissensvideo 1: Arbeitsrecht
- Fragen zu 3 spezifischen Fällen
Wissensvideo 6: Arbeitsrecht
- Eine Frage zur behördlich angeordneten Quarantäne und die Freitestung – kann ein Arbeitgeber vom Arbeitnehmer fordern, die Möglichkeit des Freitestens zu nutzen?
- Kann ein Arbeitgeber – wenn keine aufrechte Homeoffice Vereinbarung besteht – den AN auffordern während der Quarantäne im Homeoffice zu arbeiten?
- Besprechung OGH Urteil OGH 8 ObA37/16y
Wissensvideo 5: Arbeitsrecht
- Frage zur Aliquotierung des Urlaubs vor dem Mutterschutz: Könnte eine werdende Mutter den Verbrauch des gesamten Jahresurlaubs noch vor dem Mutterschutz bestehen (und dann später trotzdem Karenz beanspruchen)?
Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA!
Sie haben in den letzten Jahren einen Diplomierten Lehrgang der AMC Wirtschaftsakademie GmbH gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Stufenmodell: Vom Lehrgang zum MBA-Diplom:
- Mit nur 8 Online-Kursen + Master Thesis zum MBA-Diplom!
- 100 % Online Weiterbilden
- Alle Prüfungen online absolvieren (keine Fixtermine)
- Flexible Lernzeiten
- Informationen zu unseren Stufenmodell-Aktionen finden Sie auf Aktion Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA
Lust bis zu 3 Kurse 2 Wochen kostenlos zu testen?
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister*in, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
-
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Wo kann ich mich anmelden?
Absolvent*innen des Kurses Arbeitsrecht sind in der Lage …
- die rechtlichen Grundlagen im Bereich des Arbeitsrechts zu schildern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
- die arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeiter*innen und Angestellten zu erläutern.
- die wichtigsten Komponenten eines Dienstvertrages zu erklären; Dienstverträge zu kategorisieren.
- die verschiedenen Verjährungsfristen von Ansprüchen, die auf arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Regelungen beruhen, zu erklären.
- Sachverhalte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall darzustellen; derartige Sachverhalte zu analysieren.
- die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zu vergleichen.
- die rechtlichen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes zu diskutieren.
- die Rahmenbedingungen eines Dienstverhältnisses zu bestimmen.
- die Regelungen zwischen Abfertigung Alt und Neu zu unterscheiden.
Absolvent*innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
- die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
- aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
- die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
- Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
- Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter*innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter*innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
- Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
- zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
- die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Absolvent*innen des Kurses Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sind in der Lage …
- die relevantesten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes zu analysieren; einschlägige Rechtsfragen zu diskutieren.
- die Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zusammenzufassen.
- die wichtigsten Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO zu erläutern.
- die Prozesse der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 darzustellen.
- die grundlegenden Schritte einer Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO zu entscheiden; ihre Durchführung zu analysieren.
- in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden die Einhaltung der wichtigsten Datenschutzvorschriften durchzuführen.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Mag. Stefan Stichlberger, BScN, DGKP, Wolfgang Bayer Beratung GmbH
- Bürgerliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Gründung einer Kanzlei: der Weg in die anwaltliche Selbständigkeit, Mag.a Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Internetrecht, Mag.a iur. Katharina Mayrhofer, Juristin; Mag. iur. Wolfgang Renzl, Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht; DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck
- Öffentliches Recht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Personalentwicklung, Coaching & Training, Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc, Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin; Simon Rivière, Akademischer Psychosozialer Berater, Unternehmer
- Projekt- und Zeitmanagement, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien; Mag.a Veronika Wieser, Klinische Psychologin und Mediatorin
- Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
- Online Marketing & Social Media Management, DDr.in Elfi Furtmüller, MBA, Senior Researcher, Universität Innsbruck; Dr. Erwin Lammenett, Wirtschaftswissenschaftler und Fachbuchautor „Praxiswissen Online-Marketing“, Influencer Marketing
- Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Mag.a iur. Eva Wagner, MBA
Delfort Group AG, Senior Legal Counsel
Dr. iur. Roland Gabl
Rechtsanwalt
Kursinfo Arbeitsrecht
Lernfragen Arbeitsrecht
Selbsttest Arbeitsrecht
Folien Teil 1 Arbeitsrecht
Dr.in Ulrike Meissner
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Prof. (FH) Mag.a (FH) Claudia Kummer, MSc
Hochschullehrende und Forscherin, internationale Projektmanagerin, Coachin und Supervisorin
Mag.a Veronika Wieser
Klinische Psychologin und Mediatorin
Kursinfo Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Lernfragen Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Selbsttest Personal, Leadership und Management Kompetenzen
Folien Kommunikation
Folien Motivation
Körpersprache in der Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Thomas Braun, General Manager
Story der Siemens Real Estate
Mag.a iur. Katharina Mayrhofer
Juristin
Mag. iur. Wolfgang Renzl
Rechtsanwalt für Internet- und Medienrecht
DDr.in Elfi Furtmüller, MBA
Senior Researcher, Universität Innsbruck
Kursinfo Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Lernfragen Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Selbsttest Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Folien Teil 1 Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Folien Teil 2 Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dozent*innenvideos
Wissensvideo 4: Arbeitsrecht
- Frage zu einem spezifischen Fall
Wissensvideo 3: Arbeitsrecht
Wissensvideo 2: Arbeitsrecht
- Spezifischer Fall: gesetzliche Änderung aufgrund der Pandemie?
- Sinnvolle Home-Office Vereinbarungen treffen
- Entsteht ein Urlaubsanspruch bei einer fristwidrigen Kündigung?
Lust auf mehr Musterkursmaterial? – Informationen hier anfordern:
Möchten Sie Musterkursmaterial für Ihren Lieblingskurs?
Hineinschnuppern in die Kursunterlagen?
Einfach Mail an studienberatung@amc.or.at & Ihre Lieblingskurse listen.
Zackig senden wir Ihnen spannendes Musterkursmaterial zu!
Studienberatung: +43 676 / 898 778 810.
Aufgabengebiete
Das Aufgabenspektrum eines*einer Diplomierten Arbeitsrecht Experte*in ist äußerst breit gefächert und kann u.a. folgende Bereiche umfassen:
- Personalentwicklung, Personalplanung, Personalmarketing
- selbstständige Bearbeitung juristischer Themen im gesamten Arbeits- und Sozialrecht für die Unternehmensgruppe
- Erarbeitung von Personalstrategien und Unterstützung der bei deren Umsetzung
- Beurteilung arbeitsrechtlicher Sachverhalte
- Dienstvertragsmanagement
- Lösung/Darstellung/Management von Konflikten im Unternehmen
- Bewertung verschiedener Geschäftsfälle hinsichtlich rechtlicher Chancen und Risiken (Risikomanagement)
- Zusammenarbeit mit Rechtsanwält*innen, Notar*innen und Gerichten
- Wissenschaftliche Tätigkeit an Universitäten und Forschungsinstituten
- Evaluation und Erstellung von Studien zu wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themen
- Erarbeitung von rechtlichen Entscheidungsgrundlagen einschließlich Handlungsempfehlungen
- Vertretung von Unternehmen und Behörden gegenüber Vertragspartner*innen
- Erarbeitung von Betriebsvereinbarungen
- Betreuung und Weiterentwicklung von HR-Tools
Beschäftigungsmöglichkeiten und mögliche Arbeitsbereiche
Im Anschluss an Ihre Ausbildung stehen Ihnen eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeitsfeldern und Möglichkeiten offen:
- Leitende oder beratende Tätigkeiten in den Bereichen Recht, Human Resources, Organisationsentwicklung und Geschäftsführung
- Geschäftsführung, Verantwortung als Prokurist*in
- Führung/Leitung/Beratung in Interessensvertretungen, Arbeitgeber*innenverbände und Kammern
- Sozialversicherungsträger
- Führung/Leitung/Beratung in der öffentlichen Verwaltungen (Bund, Land, Gemeinden), staatliche Dienstleistungsbereiche und Behörden
- Führung/Leitung/Beratung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
- Banken und Finanzdienstleister*innen
- Versicherungsunternehmen
- Verlage und Medienunternehmen
- Energiewirtschaft
- Telekommunikationsunternehmen
- Immobiliengesellschaften
- Wirtschaftsrechtsexperten*innen und Sachverständige
- Rechtsanwaltskanzleien
- Consulting-Unternehmen
- Universitäten, Forschungsinstitute, Normenentwicklung
- Politikberatungsagenturen, Parteien und NGOs
- Schiedsgerichtswesen und Mediation
- Unternehmensberatung
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie*r Dienstnehmer*in oder Neue*r Selbstständige*r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
- Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
- Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
- Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
- Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
- Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
- Teamplayer
Unternehmensberater*in
- Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
- Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
- Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der*die Berater*in auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
- Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.