Jetzt einsteigen ins Online-Studium! Ganzjähriger Studienstart möglich! Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
Ausbildungsziel
Der Lehrgang Diplomierte/r Arbeitsrecht Expert/in vermittelt fundierte Kenntnisse auf akademischem Niveau im Bereich Arbeitsrecht, im Personalmanagement, als auch in den Fachgebieten Datenschutzgesetz & EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Als Absolvent/in verfügen Sie über essentielles Wissen zum Arbeitsrecht und kennen daher beispielsweise die Inhalte eines Arbeitsvertrages sowie die Rechte und Pflichten des/der Arbeitgeber/in und -nehmer/in.
Sie beherrschen den Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragen, wie Gleichbehandlung, Urlaubsansprüche, Beginn und Ende von Dienstverhältnissen usw.
Zudem sind Sie mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und haben gelernt, wie Sie Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden können. Aktuelle Erkenntnisse in den Bereichen Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken unterstützen Ihre Kompetenz.
Grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) runden diesen Lehrgang ab. Absolvent/innen kennen beispielsweise Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
Der Studienplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Ausbildung
Studienstart jederzeit möglich!
Zeitlich und örtlich flexibel studieren!
Für jeden absolvierten akademischen Kurs ein Zertifikat!
Flexible Zusammenstellung meines Studienplans!
Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Studiengebühr inkludiert!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
Arbeitsrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Dr.in Ulrike Meissner, International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Unternehmensrecht, Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel; Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
Wichtig:
Es kann nur ein Kurs im Studienplan getauscht werden.
Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Karriereweg: Vom Diplomierten Lehrgang zum MBA?
Sie haben in den letzten Jahren bei uns einen Diplomierten oder Zertifizierten Lehrgang gestartet?
Bereit für den nächsten Karrieresprung mit einem international anerkannten MBA-Diplom der Fachhochschule Burgenland?
Wir beraten Sie gerne zum Stufenmodell bis zum MBA-Diplom!
MBA-Abschlussdiplom der Fachhochschule Burgenland!
MBA-Titel (akademischer Grad) international führbar!
Qualitätssicherung: AQ Austria, H+ in Anabin, Fachhochschule Burgenland, Austrian Institute of Management, Wirtschaftsakademie Wien
Nach Abschluss des Kurses Arbeitsrecht werden Studierende …
die allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechtes kennen.
die Unterschiede zwischen Angestellten und Arbeiter/innen verstehen.
die Inhalte eines Arbeitsvertrages und die Abgrenzung zum Dienstzettel kennen.
die Ansprüche und Verjährungsfristen in Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen verstehen.
die Voraussetzungen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beherrschen.
Recht und Pflichten des/der Arbeitgeber/in und des/der Arbeitnehmer/in kennen.
mit der Gleichbehandlung und dem Diskriminierungsschutz vertraut sein.
Beginn und Ende von Dienstverhältnissen kennen.
den Unterschied zwischen Abfertigung „alt“ und „neu“ beherrschen.
Absolvent/innen des Kurses Personal, Leadership & Management Kompetenzen sind in der Lage …
die Begriffe Personal, Leadership und Management Kompetenzen zu differenzieren.
aus systemischer Sicht Personal, Leadership und Kompetenzen zusammenzufassen.
die wichtigsten Personal- und Managementaufgaben als Führungskraft anzuwenden.
Abhängigkeiten zwischen persönlichen Menschenbildern und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren; menschliche/betriebliche Bedürfnisse zu beschreiben.
Führungsstile und Führungstechniken in Bezug auf Mitarbeiter/innenführung zu differenzieren, insbesondere für die Mitarbeiter/innenmotivation und -beurteilung sowie für das Generationenmanagement.
Führungskompetenz in der Rolle als Führungskraft anhand von Beispielen zu erläutern.
zwischen Führungsaufgaben und Aufgaben des Personalmanagements zu differenzieren.
die Vor- und Nachteile von virtuellen Teams zusammenzufassen; Beispiele von Herausforderungen mobilen Arbeitens zu beschreiben.
Nach Abschluss des Kurses Datenschutzgesetz (DSG) und EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Studierende …
neues Fachwissen über die EU Datenschutz Grundverordnung und die österreichischen Datenschutzvorschriften erlangen.
Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten lernen.
befähigt die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DSGVO wahrzunehmen.
die Grundlagen der Informationssicherheit auf Basis der IOSO/IEC 27001 gem. Art. 32 DSGVO kennen.
befähigt sachlich und kompetent, bei Datenschutz-Folgeabschätzungen gem. Art. 35 DSGVO zu beraten und ihre Durchführung zu überwachen.
dazu befähigt mit Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen bei verschiedenen Fragen des Datenschutzes, dem Schutz der Privatsphäre und den Datenschutzrichtlinien fachlich einschlägig zusammen zu arbeiten.
Flexibler Lehrplan mit Wahlkursen ist möglich!
Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können.
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, DI Thomas W. Albrecht, Experte für Profiling & Mentale Transformation, Buchautor „Die Rhetorik des Sebastian Kurz | Was steckt dahinter?“, TWA Mentale Innovation GmbH
Iris Kugler Appiano, Abteilungsleiterin Personal & Recht
Story des Arbeitsmarktservice Österreich
Dr.in Ulrike Emma Meissner
International HR Consulting & Training, zuvor Professorin für Human Resource Management Hochschule Ostwestfalen-Lippe, davor langjährige Personalleiterin
Persönliche Eigenschaften für eine selbständige Erwerbstätigkeit
Selbstständige Erwerbsarbeit (Freie/r Dienstnehmer/in oder Neue/r Selbstständige/r)
Eigenschaften, die für meine Selbständigkeit benötigt werden:
Organisationstalent und gutes Zeitmanagement: selbständige Einteilung und Planung der Beratungstermine; Einhaltung von Deadlines
Struktur & Disziplin, Risikobereitschaft
Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und Rechnungsstellung
Nichtselbstständige Erwerbstätigkeit = Arbeiten im Angestelltenverhältnis
Für ein Angestelltenverhältnis sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:
Gewissenhaftigkeit & Pünktlichkeit
Umgang mit klaren Aufgabenstellungen
Teamplayer
Unternehmensberater/in
Für den Kernbereich der Unternehmensberatung ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Beratungstätigkeiten unterliegen grundsätzlich der Gewerbeordnung und dürfen deshalb nicht ohne einer Gewerbeberechtigung selbständig ausgeübt werden.
Von einer Beratungstätigkeit wird dann ausgegangen, wenn durch Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes die jeweiligen Schwächen sichtbar gemacht werden und diese ausgelotet werden. Im Zuge dieses Prozesses vermittelt der/die Berater/in auf die individuelle Situation angepasste Wissensinhalte und die dazugehörige Anleitung zu deren Umsetzung.
Dazu zählen beispielsweise die Gewerbe „Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation“, „Lebens- und Sozialberatung“ sowie „Werbeagentur“.